Im Modellbaubereich müssen wir uns dann aber auch mit solchen Dingen rumschlagen wie "das kann ich doch mit einem PIC für 1 Euro machen"
Ich dachte jetzt auch weniger direkt an den Modellbaubereich. Die wenigsten Modelle machen Spaß, wenn sie ein USB-Kabel hinter sich her ziehen :). Aber würde ...
Search found 22 matches
- Mon Jun 14, 2010 11:53 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Anforderungen an PWM
- Replies: 26
- Views: 29803
- Sun Jun 13, 2010 11:57 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Anforderungen an PWM
- Replies: 26
- Views: 29803
Re: Anforderungen an PWM
Das Problem was ich bei einer "Servo-PWM" sehe ist, dass wir dann viel Aufwand in eine ganz kleine Nische investieren.
Hmm, was den industriellen Bereich angeht, stimmt das Argument mit der Nische sicher. Im Hobbybereich wird allerdings wohl sehr viel mit Modellbauservos gemacht, da sie einfach ...
Hmm, was den industriellen Bereich angeht, stimmt das Argument mit der Nische sicher. Im Hobbybereich wird allerdings wohl sehr viel mit Modellbauservos gemacht, da sie einfach ...
- Sun Jun 13, 2010 11:44 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Wie Anfangen mit IOW - doch komplizierter als gedacht ?!
- Replies: 2
- Views: 5257
Re: Wie Anfangen mit IOW - doch komplizierter als gedacht ?!
Wäre also nett, wenn mir einer einen Tipp geben könnte, ob ich es weiter damit versuchen soll, weil es praktisch mit jeder IDE ähnlich kompliziert ist, oder ob z.B. BASIC viel einfacher zu bewerkstelligen wäre.
Die benutzte API ist eh die gleiche, also ist die Programmiersprache fast egal ...
- Sun Jun 13, 2010 11:20 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Anforderungen an PWM
- Replies: 26
- Views: 29803
Re:
Also unsere Obergrenze dürfte so bei 4 Kanälen mit 8 Bit oder 2 mit 16 Bit liegen, Masterclocks von 1kHz bis einige MHz sind realistisch.
Was die Auflösung anbetrifft, sollte man beachten, dass Modellbauservos eine etwas spezielle Form der PWM benötigen. Der Stellbereich bewegt sich nämlich bloß ...
- Wed Nov 19, 2008 6:00 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
- Replies: 6
- Views: 8630
Re: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
Das Projekt ist leider aus Zeitmangel eingeschlafen, nachdem bewiesen war, dass es grundsätzlich funktioniert :).
Hier eine kurze Beschreibung, falls jemand sich an dieser Aufgabe versuchen will:
Als erstes braucht man ein LINUX-System, um die erforderlichen Komponenten compilieren zu können. Diese ...
Hier eine kurze Beschreibung, falls jemand sich an dieser Aufgabe versuchen will:
Als erstes braucht man ein LINUX-System, um die erforderlichen Komponenten compilieren zu können. Diese ...
- Sat Jul 12, 2008 2:17 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
- Replies: 6
- Views: 8630
Re: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
Hallo Guido,
laufen tut's im Prinzip schon jetzt, aber leider gibt es noch nichts, worauf man einen Link setzen könnte ;-). Ich hoffe, dass ich da in der nächsten Woche ein wenig weiter komme. Im Moment hängt es noch daran, das Kernel-Modul sauber in die Freetz-Umgebung zu integrieren, aber das ...
laufen tut's im Prinzip schon jetzt, aber leider gibt es noch nichts, worauf man einen Link setzen könnte ;-). Ich hoffe, dass ich da in der nächsten Woche ein wenig weiter komme. Im Moment hängt es noch daran, das Kernel-Modul sauber in die Freetz-Umgebung zu integrieren, aber das ...
- Wed Jul 09, 2008 7:01 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
- Replies: 6
- Views: 8630
Re: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
Hallo Eberhard,
erstmal danke für Deine Antwort :)
die Dateien für das Kernel-Modul stehen unter der GPL und könnten von daher von Dir auf einem beliebigen Server unter deiner Kontrolle zum Download abgelegt werden.
Hmm, das wollte ich eigentlich nicht machen, sondern im Makefile lieber ...
erstmal danke für Deine Antwort :)
die Dateien für das Kernel-Modul stehen unter der GPL und könnten von daher von Dir auf einem beliebigen Server unter deiner Kontrolle zum Download abgelegt werden.
Hmm, das wollte ich eigentlich nicht machen, sondern im Makefile lieber ...
- Tue Jul 08, 2008 10:38 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
- Replies: 6
- Views: 8630
Download-URL Linux-Source (IOW an Fritzbox)
Hallo,
gibt es vielleicht eine direkte Download-URL für die Dateien iowarrior-module-2.6.xx.tar.gz bzw. libiowkit-1.5.0.tar.gz? Ich versuche gerade, das Kernel-Modul und die Library auf einer Fritzbox zum Laufen zu bekommen. Dafür verwende ich die Freetz-Umgebung (www.freetz.org). Nachdem die ersten ...
gibt es vielleicht eine direkte Download-URL für die Dateien iowarrior-module-2.6.xx.tar.gz bzw. libiowkit-1.5.0.tar.gz? Ich versuche gerade, das Kernel-Modul und die Library auf einer Fritzbox zum Laufen zu bekommen. Dafür verwende ich die Freetz-Umgebung (www.freetz.org). Nachdem die ersten ...
- Sat Sep 30, 2006 11:41 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Drehimpulsgeber
- Replies: 7
- Views: 11697
Re: Drehimpulsgeber
Gibt es eine Möglichkeit den Drehimpulsgeber an einen IO Warrior (40 bzw. 56) anzuschließen?
Ich habe das vor einiger Zeit mit einem I/O-Warrior24 getestet. Für einfache Eingabe-Funktionen halte ich das Ergebnis für völlig ausreichend. Für Messzwecke (also wenn man mit einem optischen Encoder ...
- Thu Jul 27, 2006 6:54 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: DA-Wandler
- Replies: 10
- Views: 11888
- Mon Jul 10, 2006 1:36 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: LCD Anregungen gesucht
- Replies: 28
- Views: 36790
- Sun Jul 09, 2006 5:46 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: LCD Anregungen gesucht
- Replies: 28
- Views: 36790
- Tue Aug 09, 2005 8:24 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: LM393N samples gesucht
- Replies: 3
- Views: 7764
Re: LM393N samples gesucht
hey!
ich bin auf der suche nach samples des LM393 von national semiconductor. auf deren seite erscheinen nur kostenpflichtige samples :shock: ...
Ähm... meinst Du das im Ernst? Der Chip kostet bei Conrad-Elektronik 15 Cent, Du bist doch nicht wirklich so geizig, da nach einem kostenlosen Sample ...
ich bin auf der suche nach samples des LM393 von national semiconductor. auf deren seite erscheinen nur kostenpflichtige samples :shock: ...
Ähm... meinst Du das im Ernst? Der Chip kostet bei Conrad-Elektronik 15 Cent, Du bist doch nicht wirklich so geizig, da nach einem kostenlosen Sample ...
- Thu Aug 04, 2005 5:21 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW40 & ULN2803A
- Replies: 79
- Views: 123575
- Wed Aug 03, 2005 6:20 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Java
- Replies: 25
- Views: 39080
Re: CLASSPATH
Hallo Thomas,
Dank für Dein Feedback. Ich würde grundsätzlich empfehlen, das Eclipse Projekt zu verwenden
*Hust* ähm, was ist Eclipse? Ich rate einfach mal, dass es eine Entwicklungsumgebung für Java ist? Ich bin leider kein "richtiger" Java-Programmierer sondern schnupper nur aus Interesse ab ...
Dank für Dein Feedback. Ich würde grundsätzlich empfehlen, das Eclipse Projekt zu verwenden
*Hust* ähm, was ist Eclipse? Ich rate einfach mal, dass es eine Entwicklungsumgebung für Java ist? Ich bin leider kein "richtiger" Java-Programmierer sondern schnupper nur aus Interesse ab ...