Search found 670 matches

by Christoph Jung
Fri Jul 22, 2022 2:58 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Das ist dann doch schon was sehr langsam und 200ms sollte eigentlich funktionieren. Evtl. müsste man diese Fehler abfangen und den Lesevorgang einfach erneut durchführen. So handhabe ich das in C/C++ Programmen immer.
by Christoph Jung
Fri Jul 22, 2022 2:07 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Der Timeout ist global für in der iowkit.dll und muss nur einmal gesetzt werden. Sprich einmal nach dem Open() setzten und dann einfach vergessen.

Wie schnell wird denn die Loop durchlaufen? Evtl. dort mal einen Timer/Sleep oder wie man das in LabView nennt einbauen und schauen ob das damit ...
by Christoph Jung
Fri Jul 22, 2022 12:51 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Der Iow56 hat beim I2C nur zwei Errorbits: ACK (0x80) und Arb Loss (0x40), steht im Datenblatt zum 56er.

Der Fehler
IOWarrior_Special_Rawread.vi:1200001: IOWarrior RawRead error: Not 64 bytes: 0
sieht eher danach aus, als ob ein Lesebefehl nicht ausgeführt werden konnte.
Das passiert in der ...
by Christoph Jung
Mon Jul 18, 2022 6:06 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Trotzdem würde ich die Vi mal mit der letzten Lib neu bauen, nicht das noch andere Stolpersteine drin sind.
by Christoph Jung
Mon Jul 18, 2022 3:09 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Hmm komisch, bei dem was ich angehangen habe sind beider Arrays 64Byte groß.

Was man schauen kann ist, ob der Block "Enlarge Report" beim IOW56 den Report richtig aufbläht.
Dazu in der VI (nicht die Lib) doppelkick auf den "SprecialRawRead" Block, dort dann wenn das Fenster auf geht ins ...
by Christoph Jung
Mon Jul 18, 2022 2:25 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Zur Erklärung: Die LabView Lib wurde/wird uns von einem Kunden bereitgestellt, der diese in seiner Freizeit erstellt hatte. Darauf bauen
die Beispiele und die Lib auf. Wir selber können nur bedingt Support für LabView leisten, der über einfache VIs hinaus geht.

Das, was im auf der Webseite bei den ...
by Christoph Jung
Sat Jul 16, 2022 3:24 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Nein das ist eigentlich die aktuelle Lib und Beispiele. Wir haben nicht so viele LabView Anfragen, von daher kommt da selten was neues.
Ich schau am Montag mal ob ich ein ähnliches Verhalten bei der VI, die ich oben angehangen habe bekomme.
by Christoph Jung
Thu Jul 14, 2022 10:47 am
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Klingt danach, dass er die Reportgröße des IOW24/40 nutzt und nicht die des IOW56.
Ist die "IOWarriorV150.llb" denn auf dem aktuellen Stand? Ich glaube mich zu erinnern, dass das nach einem Bug in einer alten
Version klingt.
by Christoph Jung
Mon Jul 11, 2022 10:45 am
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

So ich hab mal eine VI erstellt. Diese nutzt nur die RAW Write/Read Funktionen und müsste 16 Byte ab Start Register/Adresse 00 00 auslesen.
Die VI ist ungetestet, da ich den EEPROM nicht habe und nichts vergleichbares.
iow56-i2c-read.png
iow56-i2c-read.png (33.9 KiB) Viewed 10082 times
iow56-i2c-read-v2.vi
(18.1 KiB) Downloaded 690 times
by Christoph Jung
Fri Jul 08, 2022 3:15 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

An sich sollte das eigentlich funktionieren, auch wenn die Lib von LabView nicht auf dem neusten Stand ist (aber das ist für den IOW56 egal)
Wir haben die LabView Lib geändert und die ganzen Blöcke für I2C entfernt, weil die nicht kompatibel sind mit den neuen IO-Warriorn. V

Naja es ist wie beim ...
by Christoph Jung
Thu Jul 07, 2022 10:49 am
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom
Replies: 23
Views: 19626

Re: Anfängerprobleme mit Simple-I2C und Eeprom

Wie Guido schon geschrieben hat baut Simple-I2C den Report selber zusammen mit Startbit, Stopbit und I2C-Geräteadresse.
Auch die Leseadresse (also die I2C-Geräteadresse mit Read-Bit) baut sich das Tool selber.

Wenn also auf/ab die Speicherzelle 0x0000 (16 bit bei dem Eeporm) geschrieben werden soll ...
by Christoph Jung
Mon May 16, 2022 8:28 am
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?
Replies: 10
Views: 10244

Re: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?

Hab ich ganz übersehen, die IO-Funktion möchte beim IOW28 keine 64 sondern nur 5 Byte haben.
Wenn da mehr drin stehen, dann wird der Befehl verworfen.

Das müsste so aussehen (hab den Arraynamen geändert):


if (Data[2] / 3 >= 60)
{
IOPorts[0] = 0x00; //Report-ID
IOPorts[1] = 0xFF; //IO-Port 0.0 ...
by Christoph Jung
Sun May 15, 2022 7:47 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?
Replies: 10
Views: 10244

Re: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?

Am besten einen eigenstänigen Array für die IO-Funktion nutzen, also nicht Data[0] sonder z.B. WriteData[0].
Weil in Data steht das drin, was über IowKitRead() gelesen wurde (reportID von ADC, die Bytes, etc) und es macht ja keinen
Sinn diese "Zufallswerte" in die IO-Ports zu schreiben.


Ansonsten ...
by Christoph Jung
Sat May 07, 2022 3:24 pm
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?
Replies: 10
Views: 10244

Re: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?

Die Variablen stehen im Funktionsaufruf als Parameter und werden beim Aufruf der Funktion mit übergeben. Die Funktion wird ja im Code aufgerufen und da wird das dann eingetragen/übergeben. Und was da eingetragen wird ist das, was im Datenblatt angegeben ist, bzw. welches Setup man haben möchte ...
by Christoph Jung
Sat May 07, 2022 11:28 am
Forum: IO-Warrior Deutsch
Topic: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?
Replies: 10
Views: 10244

Re: NumPipe - Kann mir das jemand erklären?

Die numpipes sind dafür da, um auf die unterschiedlichen Interfaces des IOW zugreifen zu können.
Der IO-Warrior28 hat insgesamt 4 Pipes die für unterschiedliche Funktionen zuständig sind:

0 -> IO-Ports
1 -> Special Modes (LCD, LED-Matrix, etc.)
2 -> I2C
3 -> ADC


Beispiel ADC:
Ist der ADC ...