In einer Anwendung wird SPI von unterschiedlichen Programmteilen aus benutzt. Immer mit der gleichen Grundeinstellung (Taktfrequenz, Clock-Idle, etc.). Meine Frage:
Reicht es aus, wenn man die SPI-Einstellungen einmal beim Starten des Programms ausführt? Zum Beispiel so:
        IOspisetting(0) = &H8   'Initialisierung des SPI
        IOspisetting(1) = &H1   'Einschalten des SPI
        IOspisetting(2) = &H0   'MSB zuerst; der Takt ist im Leerlauf low; die Daten bei fallender Flanke 
        IOspisetting(3) = 250   'Taktfrequenz = 24MHz/(1+250)=95,717kHz
        intret = IowKitWrite(IOhandle, 1, IOspisetting(0), 64)
Gelten diese Einstellungen dann permanent? Auch wenn man zwischendurch den Normalmodus verwendet und nur ab und zu den Specialmodus mit SPI-Übertragung?
			
			
									
						
										
						SPI-Einstellungen grundsätzlich
Moderator: Guido Körber
- 
				Franz Peter Zantis
 - Posts: 97
 - Joined: Wed Aug 03, 2011 3:46 pm
 - Contact:
 
- 
				Guido Körber
 - Site Admin
 - Posts: 2880
 - Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
 - Location: Germany/Berlin
 - Contact:
 
Re: SPI-Einstellungen grundsätzlich
So lange der SPI Modus nicht abgeschaltet wird bleiben die Einstellungen bestehen.
			
			
									
						
										
						- 
				Franz Peter Zantis
 - Posts: 97
 - Joined: Wed Aug 03, 2011 3:46 pm
 - Contact:
 
Re: SPI-Einstellungen grundsätzlich
Wenn ich zwischendurch im "Normalmodus" sende, dann bleiben die SPI-Einstellungen also auch erhalten?
			
			
									
						
										
						- Christoph Jung
 - Posts: 673
 - Joined: Sun Oct 08, 2006 3:43 pm
 - Location: Germany / Berlin
 - Contact:
 
Re: SPI-Einstellungen grundsätzlich
Wie Guido schon sagte, man kann zwischendurch auch die IO-Pins (außer die wo der SPI drauf ist) nutzen oder einen anderen Special-Mode. Der SPI darf nur nicht deaktiviert oder halt mit anderen Werten neu initialisiert werden.
			
			
									
						
							Software developer