...wir waren doch alle mal im ersten Semester...also ich zumnindest.
IOW40 & ULN2803A
Moderator: Guido Körber
Wenn ich das Datenblatt vom ULN2803 nicht ganz falsch interpretiere, hat der intern bereits Freilaufdioden eingebaut. Zusätzliche externe Dioden stören zwar nicht, sind dann aber eigentlich überflüssig. Wenn man's wirklich genau wissen wollte, müsste man die im konkreten Fall entstehende Induktionsspannung und den Strom ausrechnen und schauen, ob die internen Dioden dafür ausgelegt sind.supachris wrote:Hmm...also dass der IOW nicht mehr reagiert liegt sicher daran, dass du keine Freilaufdioden verwendet hattest beim Testen. Sei froh dass der keinen dauerhaften Schaden genommen hat, denn beim Abschalten der Relais entstehen ziemlich hohe Gegeninduktionsspannungen.
Eine weitere Lösung zum Schalten von Relais
Hallo Forum,
Hallo Relais - Schalter,
vielleicht gibt es zu der hier diskutierten Problemstellung eine weitere Lösungsmöglichkeit ohne die Notwendigkeit so viele ICs löten zu müssen.
Es fällt auf, dass die LEDs die auf dem IOW40 vorhanden sind nur dann
leuchten, wenn die entsprechenden Ports via Software auf Low (=GND) gesetzt werden.
Wenn ich mich nicht irre, ist dass doch das von vielen Relais -Schaltern gesuchte verhalten ( - oder habe ich hier einen Denkfehler) ?
Für den Fall, dass ich nicht irre, könnte man also nun den Strom der von +5V in Richtung des Px.x (Low) fließt über einen Vorwiederstand in einen Transistor leiten um mit dessen Hilfe z.B. ein SIL 7271-D 5V zu schalten.
Frage: Ist das die Schaltung im Manual Seite 24 unten?
Wenn ja, welchen Transistor sollte man nutzen. Ich bitte um einen Tip.
Um das SIL zu schalten würde sogar der Strom des USB ausreichen.
Hier sollte man aber beachten, das man nur zwei oder drei SILs gleichzeitig ein-schalten kann, da der USB maximal 500mA zur Verfügung stellt wenn man den Jumper9 des IOW40 auf High einstellt.
Wenn in dieser Darstellung kein Fehler ist, dann sind nur Widerstände, Transistoren und SILs notwendig um eine gewünschte Lösung zu erzeugen.
Für den Fall, dass man doch viele SILs oder Relais gleichzeitig schalten möchte, kann man eine weitere Stromquelle hinzufügen.
Kann man das so machen - oder wo wäre der Fehler?
Ich versuche gerade ein solche Schaltung zu bauen.
Your comments are welcome
Bruno
nc@myPLM.de
Hallo Relais - Schalter,
vielleicht gibt es zu der hier diskutierten Problemstellung eine weitere Lösungsmöglichkeit ohne die Notwendigkeit so viele ICs löten zu müssen.
Es fällt auf, dass die LEDs die auf dem IOW40 vorhanden sind nur dann
leuchten, wenn die entsprechenden Ports via Software auf Low (=GND) gesetzt werden.
Wenn ich mich nicht irre, ist dass doch das von vielen Relais -Schaltern gesuchte verhalten ( - oder habe ich hier einen Denkfehler) ?
Für den Fall, dass ich nicht irre, könnte man also nun den Strom der von +5V in Richtung des Px.x (Low) fließt über einen Vorwiederstand in einen Transistor leiten um mit dessen Hilfe z.B. ein SIL 7271-D 5V zu schalten.
Frage: Ist das die Schaltung im Manual Seite 24 unten?
Wenn ja, welchen Transistor sollte man nutzen. Ich bitte um einen Tip.
Um das SIL zu schalten würde sogar der Strom des USB ausreichen.
Hier sollte man aber beachten, das man nur zwei oder drei SILs gleichzeitig ein-schalten kann, da der USB maximal 500mA zur Verfügung stellt wenn man den Jumper9 des IOW40 auf High einstellt.
Wenn in dieser Darstellung kein Fehler ist, dann sind nur Widerstände, Transistoren und SILs notwendig um eine gewünschte Lösung zu erzeugen.
Für den Fall, dass man doch viele SILs oder Relais gleichzeitig schalten möchte, kann man eine weitere Stromquelle hinzufügen.
Kann man das so machen - oder wo wäre der Fehler?
Ich versuche gerade ein solche Schaltung zu bauen.
Your comments are welcome
Bruno
nc@myPLM.de
Ich hab das mal als Schaltplan gezeichnet. Mit einem PNP-Transistor bleibt das Relais auch erst mal aus, wenn man den PC startet. Durch ein Low am Port wird es angeschalten. Spannungen und Widerstände usw können natürlich angepasst werden, aber so hat sich das hunderfach bewährt bei mir.


Gruß SupaChris
Danke - Zum einfachen Steuern von Relais ist das bestens !!!
Hallo suprachris,
Dein Schaltplan geht noch weiter als ich es erhoffte!
Das es wohl ein PNP-Transistor werden würde, hatte ich schon so langsam erahnt (ich meine im Manual ist ebenfalls ein PNP abgebildet).
Aber ich habe heute ein Elektronikbuch gewältzt um - wieder einmal - den Transistor zu verstehen. Puuh -
Mit deinem Vorschlag kann man auch großes machen
.
Und eben auch vieles gleichzeitig, da sich das Schaltbild auf die vom Benutzer gewollte Schaltleistung anpassen läßt - und das ist super.
Ich glaube 12Volt hat man in - reichlich - Autos
.
Hast Du noch einen Tip wie man R1 und R2 bemessen sollte ?
Ich wäre nicht von alleine auf diese Werte gekommen.
Vielleicht gibt es soetwas wie eine Faustformel ?
In jedem Fall ist mit Deinem Know-How eine tolle Schaltung für alle diejenigen entstanden, die nur (gezielt via Software) Steuern wollen.
Besten Dank dafür
Bruno
nc@myPLM.de
Dein Schaltplan geht noch weiter als ich es erhoffte!
Das es wohl ein PNP-Transistor werden würde, hatte ich schon so langsam erahnt (ich meine im Manual ist ebenfalls ein PNP abgebildet).
Aber ich habe heute ein Elektronikbuch gewältzt um - wieder einmal - den Transistor zu verstehen. Puuh -
Mit deinem Vorschlag kann man auch großes machen
Und eben auch vieles gleichzeitig, da sich das Schaltbild auf die vom Benutzer gewollte Schaltleistung anpassen läßt - und das ist super.
Ich glaube 12Volt hat man in - reichlich - Autos
Hast Du noch einen Tip wie man R1 und R2 bemessen sollte ?
Ich wäre nicht von alleine auf diese Werte gekommen.
Vielleicht gibt es soetwas wie eine Faustformel ?
In jedem Fall ist mit Deinem Know-How eine tolle Schaltung für alle diejenigen entstanden, die nur (gezielt via Software) Steuern wollen.
Besten Dank dafür
Bruno
nc@myPLM.de
??? Is doch nix dazu zu der Schaltung.
Naja, zu berechnen gehn die Widerstände natürlich auch, da müsste man dann aber ne Menge Sachen wissen: Stromaufnahme des Relais, Stromverstärkungs des Transistors, Basis-Emitter Spannung, genaue Ausgangspegel des IOW. Dann kann man das berechnen. Aber für so ne einfachen Schaltsachen reicht das vollkommen wenn man irgend einen Basisvorwiderstand zwischen 1k und 10k oder so nimmt. Den anderen kann man meistens weglassen, wenn der High-Ausgangspegel hoch genug ist. Ist nur, damit der Transistor sicher sperrt, wenn High ist.
Die +12V hab ich nur ma so dran geschrieben, für nen Standard-Relais halt...da is aber auch alles mögliche denkbar. Je nach Relais halt.
Naja, zu berechnen gehn die Widerstände natürlich auch, da müsste man dann aber ne Menge Sachen wissen: Stromaufnahme des Relais, Stromverstärkungs des Transistors, Basis-Emitter Spannung, genaue Ausgangspegel des IOW. Dann kann man das berechnen. Aber für so ne einfachen Schaltsachen reicht das vollkommen wenn man irgend einen Basisvorwiderstand zwischen 1k und 10k oder so nimmt. Den anderen kann man meistens weglassen, wenn der High-Ausgangspegel hoch genug ist. Ist nur, damit der Transistor sicher sperrt, wenn High ist.
Die +12V hab ich nur ma so dran geschrieben, für nen Standard-Relais halt...da is aber auch alles mögliche denkbar. Je nach Relais halt.
Gruß SupaChris
-
Tasm-Devil
- Posts: 38
- Joined: Tue Oct 18, 2005 4:52 pm
- Contact:
Schaltung funktioniert bei mir nicht
Hi!
Die Schaltung von Supachris war genau das was ich gesucht habe. Ich habe mir die Teile bestellt und sie heute nachgebaut um sie zu testen. Ich verwende die Widerstandswerte aus dem Plan oben und als Spannungsquelle ein geregeltes 12V-Netzteil. Geschaltet werden soll damit natürlich ein 12V-Relais. Zu Ansteuerung nutze ich den IOW40-Starterkit.
Sobald ich die Schaltung an einen der Kanäle anschliesse zieht das Relais an - egal was der Kanal für einen Status hat. Im Test verwendete ich Port 3 Pin 0. Der Kanal ist OK da die LEDs sauber schalten. Wenn ich die Schaltung angeschlossen habe ist der entsprechende Jumper natürlich gezogen.
Was habe ich falsch gemacht? Für eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar da ich sonst am Wochenende nicht weiter komme. :(
Grüße,
Carsten
Die Schaltung von Supachris war genau das was ich gesucht habe. Ich habe mir die Teile bestellt und sie heute nachgebaut um sie zu testen. Ich verwende die Widerstandswerte aus dem Plan oben und als Spannungsquelle ein geregeltes 12V-Netzteil. Geschaltet werden soll damit natürlich ein 12V-Relais. Zu Ansteuerung nutze ich den IOW40-Starterkit.
Sobald ich die Schaltung an einen der Kanäle anschliesse zieht das Relais an - egal was der Kanal für einen Status hat. Im Test verwendete ich Port 3 Pin 0. Der Kanal ist OK da die LEDs sauber schalten. Wenn ich die Schaltung angeschlossen habe ist der entsprechende Jumper natürlich gezogen.
Was habe ich falsch gemacht? Für eine schnelle Hilfe wäre ich dankbar da ich sonst am Wochenende nicht weiter komme. :(
Grüße,
Carsten
ich denke, die Schaltung kann so nicht funktionieren, die Pins am IOW sind bei High auf 5 Volt, was immernoch geringer als 12 Volt ist, somit kann ein strom vom Emitter (am transistor oben) zur Basis fließen, somit gibt es auch einen Emitter-Collektor strom, der das Relais anziehen lässt Diese schaltung lässt sich nur nutzen, wenn man ebenfalls 5V spannung an das Relais anlegen würde. Weit reichen meine ET kenntnisse auch nicht, aber ich denke, das verursacht den bei Dir entdeckten Effekt.
-
Guido Körber
- Site Admin
- Posts: 2880
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Korrekt. Zuverlässig funktionieren könnte das nur wenn der IO-Warrior Pin nur als Open Drain funktionieren würde, ohne den internen Pull-Up Widerstand.
Selbst wenn das Relais schaltet wird es bei dieser Beschaltung im nicht geschalteten Zustand einen erheblichen Ruhestrom abkriegen.
Richtig funktionieren würde eine Schaltung aus zwei Transistoren. Erst ein PNP der mit dem Emitter an +5V hängt und dessen Collector an die Basis eines NPN geht, der dann das Relais schaltet (Emitter an Masse, Relais an Collector).
Selbst wenn das Relais schaltet wird es bei dieser Beschaltung im nicht geschalteten Zustand einen erheblichen Ruhestrom abkriegen.
Richtig funktionieren würde eine Schaltung aus zwei Transistoren. Erst ein PNP der mit dem Emitter an +5V hängt und dessen Collector an die Basis eines NPN geht, der dann das Relais schaltet (Emitter an Masse, Relais an Collector).
Das erklärt auch meine Messergebnisse die ich bekommen habe. Bin einfach zu lange aus der Materie raus und habe beruflich leider nix mehr mit Eletronik zu tun. *seufz*
Also ich muß insgesamt 11 Relais (12V) schalten, wie kann ich das denn dann am sinnvollsten lösen? Gibt es generell noch einen einfacheren Weg als über den zweiten Transistor? Wenn nein, reichen für die Zwecke dann die 5V des USB aus oder muß ich auch noch ein zweites Netzteil verbasteln? Ich habe hier noch einen Haufen BC547B rumliegen, die müssten doch für den PNP reichen, oder? Muß ich sonst noch irgendwelche Widersstände verbauen bzw. ändern sich irgendwelche Werte aus der o.g. Schaltung?
Sorry für so viele Fragen, aber irgendwie habe ich bisher nirgends Schaltungen für 12V gefunden (oder ich bin blind) und von irgendwelchen ICs habe ich null Plan.
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gute N8,
Carsten
Also ich muß insgesamt 11 Relais (12V) schalten, wie kann ich das denn dann am sinnvollsten lösen? Gibt es generell noch einen einfacheren Weg als über den zweiten Transistor? Wenn nein, reichen für die Zwecke dann die 5V des USB aus oder muß ich auch noch ein zweites Netzteil verbasteln? Ich habe hier noch einen Haufen BC547B rumliegen, die müssten doch für den PNP reichen, oder? Muß ich sonst noch irgendwelche Widersstände verbauen bzw. ändern sich irgendwelche Werte aus der o.g. Schaltung?
Sorry für so viele Fragen, aber irgendwie habe ich bisher nirgends Schaltungen für 12V gefunden (oder ich bin blind) und von irgendwelchen ICs habe ich null Plan.
Danke schonmal für Eure Hilfe!
Gute N8,
Carsten