Ich beschäftige mich erst seit kurzem mit dem IO-Warrior 24 und kennen mich deshalb auch noch nicht sonderlich gut damit aus. Nun hat sich jedoch schon das erste (für mich) unüberwindbare Problem gezeigt.
Ich möchte im Grunde genommen nur 10 herkömmliche Taster benutzen, um dann auch zehn unterschiedliche Signalzustände erzeugen zu können. Das Problem liegt nun jedoch darin, dass ich nur 7 Leitungen zur Verfügung habe.
Nun habe ich mir überlegt, dass ich evtl. jeweils fünf Taster mit demselben Schaltdraht versehe, wodurch dann 5 der 7 Adern verwendet werden.
Die anderen beiden Leitungen müssten dann jedoch irgendwie so benutzt werden können, dass sie eine Eindeutigkeit schaffen, ob ich nun Schalter 1 oder 2 bzw. Schalter 3 oder 4 usw. meine. T
ja, und an dieser Stelle komme ich momentan leider nicht weiter. Lässt sich das Problem denn überhaupt mit dem IO-W24 lösen oder bräucht ich unbedingt mehr Leitungen?
Ich hoffe, irgendjemand kann mir helfen.
Nico
IO-W24 soll zehn unterschiedliche Werte liefern
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
- Christoph Jung
- Posts: 673
- Joined: Sun Oct 08, 2006 3:43 pm
- Location: Germany / Berlin
- Contact:
Ich hab da eine Idee, die von der Ihren abgeleite ist:
5 Leitungen werden so verdrahtet, dass diese als Taster verwendet werden. Die 2 übrigen könnte man als "Shift-Tasten" verwenden. Das ganze sähe dann so aus, dass die Software den Status der 2 übrigen Tasten ausließt und so die Signale der 5 anderen Tasten maskiert.
Somit würden sich auch weit mehr als 10 Tasten realisieren. 20 glaub ich...
Eine andere Möglichkeit ist diese, Tastenkombiationen zu verwenden. Das setzt aber vorraus, dass jeder Taster nur 1 Bit nutzt. (also 1,2,3,8, usw).
5 Leitungen werden so verdrahtet, dass diese als Taster verwendet werden. Die 2 übrigen könnte man als "Shift-Tasten" verwenden. Das ganze sähe dann so aus, dass die Software den Status der 2 übrigen Tasten ausließt und so die Signale der 5 anderen Tasten maskiert.
Somit würden sich auch weit mehr als 10 Tasten realisieren. 20 glaub ich...
Eine andere Möglichkeit ist diese, Tastenkombiationen zu verwenden. Das setzt aber vorraus, dass jeder Taster nur 1 Bit nutzt. (also 1,2,3,8, usw).
Software developer
Das Problem liegt jedoch darin, dass ich ja schon die 10 Tasten bräuchte.Guido Körber wrote:Na der Ansatz ist schon mal nicht ganz falsch, halt eine kleine Tastenmatrix, 5x2. Eine von den 2 Leitungen muss jeweils auf 0 gesetzt werden, dann kann man den Status von 5 Tasten lesen.
5 Taster lassen sich ohne weiteres realisieren.
Ich hab die eine der letzen beiden Leitungen auf Masse gelegt, weiß nun jedoch nicht, woran ich die zweite anschließen könnte, damit auch die restlichen 5 Taster eine andere Funktion erhalten.
Ich hatte mir schon überlegt, ob ich evtl. ein anderes Potenzial bräuchte. Dann hab ich einen Widerstand eingelötet, um es auszuprobieren ... ging aber leider nicht! Und nun hab ich keine Idee mehr!
Wie schalten die Taster denn genau? Liegt ein 0V- oder ein 5V-Signal an, wenn durchgeschaltet ist?
Über weitere Ideen / Lösungsmöglichkeiten wäre ich euch allen sehr dankbar!
Nico
Die 10 Taster kannst du folgendermaßen an 7 Leitungen anschließen:

Du gibst zum Auslesen als erstes eine 0 auf P1.5 und eine 1 auf P1.6 und liest die Werte ein, die P1.0 bis P1.4 liefern. Damit erkennst du, ob ein Taster der unteren Reihe gedrückt ist. Als nächstes setzt die die 1.6 auf 0 und die 1.5 auf 1, dann liest du wieder die Werte an 1.0 bis 1.4 und hast die obere Reihe.

Du gibst zum Auslesen als erstes eine 0 auf P1.5 und eine 1 auf P1.6 und liest die Werte ein, die P1.0 bis P1.4 liefern. Damit erkennst du, ob ein Taster der unteren Reihe gedrückt ist. Als nächstes setzt die die 1.6 auf 0 und die 1.5 auf 1, dann liest du wieder die Werte an 1.0 bis 1.4 und hast die obere Reihe.
Gruß SupaChris
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Problem hoffentlich gelöst
Schonmal vielen Dank für die hilfreichen Lösungsvorschläge und die erbrachten Mühen.
Im Moment scheint es so, als würde es mit der Lösung von supachris funktionieren. Es fehlen nun nur noch kleine Programmieränderungen.
Falls es doch nicht klappt oder noch was unklar ist, dann melde ich mich nochmal zur Wort ... ansonsten viele Grüße an die Mitwirkenden.
Im Moment scheint es so, als würde es mit der Lösung von supachris funktionieren. Es fehlen nun nur noch kleine Programmieränderungen.
Falls es doch nicht klappt oder noch was unklar ist, dann melde ich mich nochmal zur Wort ... ansonsten viele Grüße an die Mitwirkenden.