Hallo,
gibt es eine Möglichkeit den IOW40 mit einem Gerät zu verbinden, welches über einen NPN-, bzw. PNP-Ausgang verfügt?
Gerät mit NPN- und PNP-Ausgang ansteuern
Moderator: Guido Körber
-
- Posts: 35
- Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
- Location: Berlin
-
- Site Admin
- Posts: 2880
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Posts: 35
- Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
- Location: Berlin
Bei dem Gerät handelt es sich um einen Reed-Schalter. Ich habe mal den Link zum Datenblatt des Teils gepostet.
Ich will registrieren wenn eine Probengeber-Nadel auf und ab fährt, da ich ansonsten keinen Einfluß auf den Autosampler habe, ist dies die einzige Möglichkeit einen fixen Zeitpunkt abzupassen. Habe wirklich keinen Schimmer wie ich den mit dem IOW verbinden soll. Für jede Hilfe wäre ich dankbar !!
http://docs-europe.electrocomponents.co ... 02e308.pdf
Ich will registrieren wenn eine Probengeber-Nadel auf und ab fährt, da ich ansonsten keinen Einfluß auf den Autosampler habe, ist dies die einzige Möglichkeit einen fixen Zeitpunkt abzupassen. Habe wirklich keinen Schimmer wie ich den mit dem IOW verbinden soll. Für jede Hilfe wäre ich dankbar !!
http://docs-europe.electrocomponents.co ... 02e308.pdf
Hallo,
ich würde an den NPN-Ausgang mal einfach eine Led mit Vorwiderstand anschliessen und schauen ob die bei Kontakt aufleuchtet. Wenn das schon mal klappt, kann man das Signal gut mit einem Optokoppler an den IOW anschliessen.
Siehe :
http://codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1126
Eberhard
ich würde an den NPN-Ausgang mal einfach eine Led mit Vorwiderstand anschliessen und schauen ob die bei Kontakt aufleuchtet. Wenn das schon mal klappt, kann man das Signal gut mit einem Optokoppler an den IOW anschliessen.
Siehe :
http://codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?t=1126
Eberhard
-
- Site Admin
- Posts: 2880
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Hallo,
Aber da das Datenblatt, wie so oft bei solchen Sensoren, von einem Schlosser entworfen wurde weiß man's auch nicht so genau.
Eberhard
laut Datenblatt scheint das ein OpenCollector Ausgang mit Pull-Up Widerstand zu sein, und bei einer Betriebsspannung von 10-20V wäre ein direkter Anschluß eher nicht zu empfehlen, oder?Guido Körber wrote:Ich denke da ist die Beschreibung des Schalter übertrieben, das ist schlicht ein Schalter, nur halt mit zwei Kontakten und einer LED drin. Einfach den gegen Masse schaltenden Anschluß an einen Pin des IO-Warrior, fertig.
Aber da das Datenblatt, wie so oft bei solchen Sensoren, von einem Schlosser entworfen wurde weiß man's auch nicht so genau.
Eberhard
-
- Posts: 35
- Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
- Location: Berlin
-
- Posts: 35
- Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
- Location: Berlin
Das Teil ist laut Beschreibung von 4,5V bis 16V zu betreiben. 10V-20V sind die max-Werte des Reed-Schalters. Habe das auch mal mit einer Gabellichtschranke aufgebaut. Funktioniert auch ganz prima.
Folgender Aufbau ist dazu notwendig:
http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/licht1.htm
Folgender Aufbau ist dazu notwendig:
http://www.carrera4fun.de/3_elektronik/licht1.htm
-
- Site Admin
- Posts: 2880
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact: