I²C | IIC - ADC MAX517

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
TobiasS
Posts: 15
Joined: Tue Feb 17, 2009 1:13 pm

I²C | IIC - ADC MAX517

Post by TobiasS »

Hallo,

hab einen DA-Wandler von AD über IIC am IOW24. Soweit funktioniert alles.

Wenn ich jetzt einen MAX517 dranhänge, werden mit der Scan-Funktion des All-In-One Tools von Ralf Greinert alle IIC Adressen als verwendet angezeigt. Mit anderen Chips wie z.B. PCF 8574P läuft alles.


Hat da jemand eine Idee woran es liegen könnte?



Danke schonmal im Vorraus!

Tschüss, Tobias
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by friend-of-rq »

Hallo TobiasS,

gute Frage ?

bei der Scan-Funktion wird bei jeder der 128 Adr. versucht ein Byte zu lesen ...
wird dieser Leseversuch mit einem ack bestätigt, wird diese Adr. als verfügbar angezeigt.

Wenn beim MAX517 alle Adr. angezeigt werden, würde ja bedeuten das dieses IC Probleme mit
der IIC Adressierung hätte.

Adr. 80 / 82 / 84 / 86 (dec) sollten eigentlich nur möglich sein ...

Wie ist eigentlich mit der Funktion (DAC), lässt sich denn der Baustein beschreiben (Write)
TobiasS
Posts: 15
Joined: Tue Feb 17, 2009 1:13 pm

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by TobiasS »

Also Hallo nochmal!

Ich kann mir nicht erklören warum, ich habs mit und ohne den 0,1er Kondensator versucht (laut Dokumentation). Alleine am BUS und mit anderen zusammen. Der IC reagiert einfach nicht. Lediglich mit dem ACK, aber das bei allen Adressen (128).

Am versuchsaufbau kann es eigentlich nicht liegen, hab 6 ICs (PCF8574P) (Adressen 64 bis 74) dran laufen, keine BUS-Fehler. Ich geh einfach davon aus, das der Chip ne Macke hat.


kennt da noch jemand nen IC im 8er DIP Gehäuse der mit I²C arbeitet? Ich hab Versuche (erfolgreich) mit einem AD5301BRMZ gemacht, aber das MSOP8 Gehäuse macht das löten unnötig schwer. Damit nichts dran kommt, hab ich den ganzen Chip auf ner kleinen platine mit heiß-Kleber eingeklebt. Aber lieber wäre mir ein 8er DIP.

Sollte iegentlich ein 8-Bit DAC sein...
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by friend-of-rq »

Hallo TobiasS,

da ich selber einen I2C-DAC benötige, habe auch ich den MAX517 bestell.
In ein paar Tagen kann ich Dir sagen ob er funktioniert
TobiasS
Posts: 15
Joined: Tue Feb 17, 2009 1:13 pm

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by TobiasS »

Super,

dann bin ich mal so frei und warte auf deine Rückmeldung. :-)
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by friend-of-rq »

Hallo TobiasS,

so ich habe den MAX-517 bekommen und mit anderen I2C-Bausteinen z.B. LM75 / PCF8591 an eimem IOW24 getestet ...

Bei mir tritt das gleiche Problem auf,
ab der Adresse 58h (88) werden alle Adressen als verwendet angezeigt.

Bechreibe / lese ich den max517 bekomme ich ein ACK.

Beschreibe ich eine unbenutzte Adresse bekomme ich beim ersten mal ein ACK, danach ein Error , danach scheinen auch alle anderen Bausteine wieder richtig zu arbeiten ...

Der Max-517 mag es scheinbar nicht wenn man von Ihm lesen will, denn dann legt er denn Bus lahm ... und antwortet auf alle anderen Adressen auch

ALL-In-One habe ich bereits angepasst (Version 2-7-012)
Beim BUS-Scan schreibe ich einfach vor dem lese auf den Bus ADR(0) (0 Bytes ) [02/192/0/0/0 ....] das setzt den Max517 wieder zurück, sollte von Ihm gelesen worden sein.

TIPP: Bei der normalen Nutzung einfach nur nicht versuchen vom MAX517 zu lesen.

Gruss
Ralf
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by friend-of-rq »

Hallo TobiasS,

der MAX-517 hat nur einen Ausgang DAC0 !!!

was ist denn das für ein Teil .... solch ein SCH.... ,
aus der Doku werde ich auch nicht so recht schlau ....

ich bekomme nur einen wert von 10mv (0) 23mV(255) raus


Gruss
Ralf
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by friend-of-rq »

Hallo TobiasS,

er Funktioniert :-)

beim MAX517 ist der Pin (8) Ref.-Eingang, was beim MAX518 der DAC(1) ist,

ein Datenblatt für drei unterschiedliche ICs, da muss man erst einmal durchsteigen ...

0,0 .........Ausgang = 0 Volt
0,255 ......Ausgang = 5 Volt
8 ...........Strom spar Modus
16 ..........Reset

so klein ... und kann so Problematisch sein ... mal schnell ausprobiert ... von wegen über 2 Stunden hat es gedauert bis ich Ihn bezwungen hatte.

Ich benötige den DAC für mein LA mit Analogeingängen für die Null-Punkt Einstellung
Gruss Ralf
TobiasS
Posts: 15
Joined: Tue Feb 17, 2009 1:13 pm

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by TobiasS »

Hi Ralf,

dass er Funktioniert finde ich gut! Das er sich aufhängt eher weniger! Hätten die Entwickler auch etwas eleganter machen können. Aber wenn mans weiss gehts ja.

Das versteh ich auch nicht, heutzutage werden die datenblätter doch alle in elektronischer form verbreitet, da könnte man auch für jedes modell eins extra rausgeben. Der Aufwand wäre minimal, ... kopieren ... ändern .. unter anderem namen speicher ...


Vllt. kann ich mich noch heute mit meinem Max beschäftigen. Was ist ein LA? Bei mir is es ne Lackieranlage ... :-)


Hatte ich auch mit meinem ADC von AD, ... hab auch nur verschiedene "fest"-spannungen rausbekommen, bis mir dann aufgefallen ist, das die 8Bit "Analog-Daten" auf 2 Bytes aufgeteilt waren ... quatsch mit soße.
TobiasS
Posts: 15
Joined: Tue Feb 17, 2009 1:13 pm

Re: I²C | IIC - ADC MAX517

Post by TobiasS »

Also er geht auch bei mir. nachdem Ralf das Gehemnis gelüftet hat ...



Folgendes zu dem Beitrag "DAC via ULN2803A" ...:
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtop ... f=2&t=1308

Meine Eisenbahn fährt schon ...

Ich hab den Max 517 direkt an den Analog-Eingang meiner PWM gehängt, @ 100kOhm. Läuft wunder bar. kein extra OP dazwischen ... Wenn jetzt einer anfängt mir was von mV-Abweichungen zu erzählen ... dann hat er den ursprünglichen Thread ("DAC via ULN2803A") nicht verstanden.
Post Reply