LCD Anregungen gesucht
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
LCD Anregungen gesucht
Mich würde mal interessieren, was bei der LCD Funktion im IO-Warrior und dazugehöriger Software ao an Features gewünscht würde?
bei mir zeigt das Display im moment ein paar pc daten an, vor allem temperaturen, außerdem winamp titel.
Quasi die Funktionen, die in StilCD implementiert sind. Leider wird bei den winamp titeln nur der dateiname angezeigt und nicht der id3 name. außerdem neigt das Programm zu 100%iger prozessorauslastung, wenn man den IOW rauszieht und wieder reinsteckt.
Eine Ausgabe der internen Zustände (welcher special mode ist aktiviert, pins auf high oder low ect.) des IOW könnte zu debugzwecken interessant sein, aber lässt sich meißt wohl auch so rauskriegen.
Quasi die Funktionen, die in StilCD implementiert sind. Leider wird bei den winamp titeln nur der dateiname angezeigt und nicht der id3 name. außerdem neigt das Programm zu 100%iger prozessorauslastung, wenn man den IOW rauszieht und wieder reinsteckt.
Eine Ausgabe der internen Zustände (welcher special mode ist aktiviert, pins auf high oder low ect.) des IOW könnte zu debugzwecken interessant sein, aber lässt sich meißt wohl auch so rauskriegen.
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Eigentlich dache ich an grundlegendere Funktionen.
Wir sind gerade dabei uns die handelsüblichen LCD Module alle anzusehen und haben festgestellt, dass etwa die Hälfte der Grafik LCDs auch problemlos mit den aktuellen IOW24 und IOW40 zu betreiben sind. Natürlich nicht um Echtzeitvideo anzuzeigen, dafür reicht die Datenrate nicht.
Daher ist bei uns die Idee entstanden die LCD Funktionen z.B. als Library deutlich erweitert anzubieten, so dass man nicht mehr alle Bits des Displaycontrollers kennen muss, sondern relativ einfach Text oder Grafik ausgeben kann. Daher die Frage was denn so die konkreten Wünsche wären.
Höhere Anwendungslevel, wie die Systemdaten anzuzeigen, wollen wir nicht abdecken, höchstens als Demo.
Wir sind gerade dabei uns die handelsüblichen LCD Module alle anzusehen und haben festgestellt, dass etwa die Hälfte der Grafik LCDs auch problemlos mit den aktuellen IOW24 und IOW40 zu betreiben sind. Natürlich nicht um Echtzeitvideo anzuzeigen, dafür reicht die Datenrate nicht.
Daher ist bei uns die Idee entstanden die LCD Funktionen z.B. als Library deutlich erweitert anzubieten, so dass man nicht mehr alle Bits des Displaycontrollers kennen muss, sondern relativ einfach Text oder Grafik ausgeben kann. Daher die Frage was denn so die konkreten Wünsche wären.
Höhere Anwendungslevel, wie die Systemdaten anzuzeigen, wollen wir nicht abdecken, höchstens als Demo.
Wenn man einmal verstanden hat wie der IOWarrior überhaupt funktioniert, finde ich es eigentlich gar nicht so schwierig auch ein LCD anzusteuern.
Man hat doch zumeist eine bestimmte Kombination von IOWarrior und LCD im Kopf oder auf dem Schreibtisch.
Ob da eine extra Library Zeit erspart weiß ich nicht. Die Funktionen der LCD-Lib müssen ja auch irgendwie in die eigene Applikation eingebaut werden.
Was ich allerdings sehr hilfreich fände, wäre die Liste der von euch getesteten Displays zu veröffentlichen. Wobei ich auch gerade auf die Grafik-Displays sehr gespannt wäre.
Eberhard
Man hat doch zumeist eine bestimmte Kombination von IOWarrior und LCD im Kopf oder auf dem Schreibtisch.
Ob da eine extra Library Zeit erspart weiß ich nicht. Die Funktionen der LCD-Lib müssen ja auch irgendwie in die eigene Applikation eingebaut werden.
Was ich allerdings sehr hilfreich fände, wäre die Liste der von euch getesteten Displays zu veröffentlichen. Wobei ich auch gerade auf die Grafik-Displays sehr gespannt wäre.
Eberhard
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Ist in Arbeit, es wird dazu etwa im März eine umfangreiche Appnote geben. Ich sitze hier momentan mit einigen Dutzend Displays...
Besonders witzig ist übrigens der ST7920 Controller. Displays mit diesem Chip sind meist pinkompatibel mit HD44780 Displays. Der Controller ist dem HD44780 so ähnlich, dass eigentlich alle existierenden Programme direkt mit der Char-Funktion laufen sollten (ausser ladbare Zeichen). Wenn man dann ein beim HD44780 unbenutztes Bit setzt hat man einen zweiten Befehlssatz mit dem der Zugriff auf den Grafikspeicher geht.
Das Modul mit dem ich hier teste ist das PG16032LRU von Powertip. 160x32 Pixel und die Chars sehen viel besser aus als auf dem HD44780 weil mehr Pixel.
Besonders witzig ist übrigens der ST7920 Controller. Displays mit diesem Chip sind meist pinkompatibel mit HD44780 Displays. Der Controller ist dem HD44780 so ähnlich, dass eigentlich alle existierenden Programme direkt mit der Char-Funktion laufen sollten (ausser ladbare Zeichen). Wenn man dann ein beim HD44780 unbenutztes Bit setzt hat man einen zweiten Befehlssatz mit dem der Zugriff auf den Grafikspeicher geht.
Das Modul mit dem ich hier teste ist das PG16032LRU von Powertip. 160x32 Pixel und die Chars sehen viel besser aus als auf dem HD44780 weil mehr Pixel.
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
wenn man sich schon mal was wünschen darf...
... würde ich mir wünschen:
1. LCD mit 4-Bit Datenbus (wegen Pin-Einsparung und dadurch vielleicht auch SPI und LCD zur selben Zeit möglich?)
2. Zweiter E-Ausgang (für Doppel-Kontroller-Displays), eventuell alternativ zu /On)
3. Unterstützung serieller Protokolle (habe ich schon des öfteren bei grafischen Displays gesehen)
Im "Enable LCD" Report bestimmt dann das dritte Byte den LCD-Mode (0 für den derzeit implementierten, weger der Abwärtskompatibilität).
Ich werde am WE mal mit einem Toshiba TLX-1391 (T6963C) spielen. Das hat aber ein Z80 like Interface und wird wohl deshalb nicht zur o.g. Liste gehören. Vielleicht ist das Z80 Interface ja auch ein Indiez dafür, das die beste Zeit dieses grafischen Displays bereits vorüber ist ;-).
... würde ich mir wünschen:
1. LCD mit 4-Bit Datenbus (wegen Pin-Einsparung und dadurch vielleicht auch SPI und LCD zur selben Zeit möglich?)
2. Zweiter E-Ausgang (für Doppel-Kontroller-Displays), eventuell alternativ zu /On)
3. Unterstützung serieller Protokolle (habe ich schon des öfteren bei grafischen Displays gesehen)
Im "Enable LCD" Report bestimmt dann das dritte Byte den LCD-Mode (0 für den derzeit implementierten, weger der Abwärtskompatibilität).
Eine Liste dieser Displays würde mich auch interessieren....und haben festgestellt, dass etwa die Hälfte der Grafik LCDs auch problemlos mit den aktuellen IOW24 und IOW40 zu betreiben sind.
Ich werde am WE mal mit einem Toshiba TLX-1391 (T6963C) spielen. Das hat aber ein Z80 like Interface und wird wohl deshalb nicht zur o.g. Liste gehören. Vielleicht ist das Z80 Interface ja auch ein Indiez dafür, das die beste Zeit dieses grafischen Displays bereits vorüber ist ;-).
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
1. 4Bit Mode: Nein, wird nicht kommen. Das hiesse eine Überarbeitung der IOW40 und 24 und das wollen wir nicht, Zielsetzung ist es mit den vorhandenen Chips so viele LCD Module wie möglich zu bedienen.
2. Zweiter E Ausgang: Siehe oben. Es gibt dafür eine Art Konvention um mit externen Gattern und einem zusätzlichen Portpin die Ansteuerung zu machen, StLCD und LCDHype unterstützen dies bereits. /On wird auf keinen Fall umdefiniert, wenn der nicht vorhanden ist gibt es keine Möglichkeit sich USB konform zu verhalten, da das LCD im Suspend Mode komplett abgeschaltet werden muss um den Stromverbrauch einzuhalten.
3. Serielle Protokolle macht der IOW24 bereits, das ist nämlich ein SPI. Das wäre noch eine Option es mit in unsere LCD Library einzubauen.
Kompatible LCDs:
Der T6963 ist ein Paradebeispiel dafür wie man etwas anders macht ohne besser zu sein. Bei dem Controller funktioniert wirklich alles anders als bei den übrigen Chips, selbst die Busy Bits (ja, er hat mehrere) funktionieren komplett anders.
Ansonsten hier die Controller die definitiv am IOW24 und IOW40 gehen:
ST7920
KS0108
HD61202
S6B0108
SED152x
S1D15xxx
AX1520
NJU6450
Das sind drei Familien von Controllern. Die SED1520 Familie ist ein Superset der KS0108, braucht aber bei einigen Modulen eine externe Taktquelle.
Noch nicht getestet haben wir folgende Controller. Nach deren Datenblatt sollten die aber auch mit IOW24 und IOW40 funktionieren:
KS0713
S6B1713
S6B0724
UC1606
ST7565
SSD1815
UC1611 (Der kann sogar Graustufen!!!)
Die KS0713 sind artverwandt mit den SED1520 aber nicht direkt kompatibel.
Diese Informationen sind noch unter Vorbehalt, wir sind mit dem Thema noch lange nicht durch.
2. Zweiter E Ausgang: Siehe oben. Es gibt dafür eine Art Konvention um mit externen Gattern und einem zusätzlichen Portpin die Ansteuerung zu machen, StLCD und LCDHype unterstützen dies bereits. /On wird auf keinen Fall umdefiniert, wenn der nicht vorhanden ist gibt es keine Möglichkeit sich USB konform zu verhalten, da das LCD im Suspend Mode komplett abgeschaltet werden muss um den Stromverbrauch einzuhalten.
3. Serielle Protokolle macht der IOW24 bereits, das ist nämlich ein SPI. Das wäre noch eine Option es mit in unsere LCD Library einzubauen.
Kompatible LCDs:
Der T6963 ist ein Paradebeispiel dafür wie man etwas anders macht ohne besser zu sein. Bei dem Controller funktioniert wirklich alles anders als bei den übrigen Chips, selbst die Busy Bits (ja, er hat mehrere) funktionieren komplett anders.
Ansonsten hier die Controller die definitiv am IOW24 und IOW40 gehen:
ST7920
KS0108
HD61202
S6B0108
SED152x
S1D15xxx
AX1520
NJU6450
Das sind drei Familien von Controllern. Die SED1520 Familie ist ein Superset der KS0108, braucht aber bei einigen Modulen eine externe Taktquelle.
Noch nicht getestet haben wir folgende Controller. Nach deren Datenblatt sollten die aber auch mit IOW24 und IOW40 funktionieren:
KS0713
S6B1713
S6B0724
UC1606
ST7565
SSD1815
UC1611 (Der kann sogar Graustufen!!!)
Die KS0713 sind artverwandt mit den SED1520 aber nicht direkt kompatibel.
Diese Informationen sind noch unter Vorbehalt, wir sind mit dem Thema noch lange nicht durch.
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Ein mir vorliegendes Farbdisplay, 132x132 Pixel mit 4096 Farben (Nokia 6100?) mit Epson S1D15G10D08B000 Kontroller wird seriell angesteuert. Allerdings mit einen zusätzliche 9. Bit, mit dem Kommandos von Daten unterschieden werden. Da /cs während dieser 9 Bit Low sein soll (und wegen der 9 Clk-Pulse) habe ich doch mit SPI des IO-Warriors 24 verloren, oder ? (Keine Aufteilung der 9 Bit auf zwei Reportbytes möglich?)Guido Körber wrote: 3. Serielle Protokolle macht der IOW24 bereits, das ist nämlich ein SPI. Das wäre noch eine Option es mit in unsere LCD Library einzubauen.