Moin
Noch eine Antwort von mir und auch gleich die Lösung.!
1. Offensichtlich ist bei einem Standard Ubuntu 10.04 der Anwender nicht autom. in der Group "users"
Das kann schnell nachgeholt werden.
( sudo usermod -aG users <benutzername> )
2. Die von meinem anderen, laufenden System über einen ...
Search found 11 matches
- Sat Feb 05, 2011 12:17 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW 40 unter Ubuntu 10.04
- Replies: 2
- Views: 6068
- Fri Feb 04, 2011 11:35 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW 40 unter Ubuntu 10.04
- Replies: 2
- Views: 6068
Re: IOW 40 unter Ubuntu 10.04
Moin
Antworte mir mal selber.;))
Wenn ich mit sudo das Testprogramm aufrufen, geht es.!
Aber welche Rechte passen jetzt nicht.? Das Testprog. bzw. der Inhalt der CD liegt im Home
und hat 777.!
Jemand nen Tip.??
--
Rüdiger
Antworte mir mal selber.;))
Wenn ich mit sudo das Testprogramm aufrufen, geht es.!
Aber welche Rechte passen jetzt nicht.? Das Testprog. bzw. der Inhalt der CD liegt im Home
und hat 777.!
Jemand nen Tip.??
--
Rüdiger
- Fri Feb 04, 2011 12:51 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW 40 unter Ubuntu 10.04
- Replies: 2
- Views: 6068
IOW 40 unter Ubuntu 10.04
Moin
Nachdem der IOW40 auf einem meiner Rechner erfolgreich läuft, habe ich jetzt einen weiteren
auf einem anderen Rechner in Betrieb nehmen wollen. Gemäss diesem Posting.
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?p=6668#p6668
Der Befehl mit udef scheint unter 10.04 nicht mehr zu gehen. Habe ...
Nachdem der IOW40 auf einem meiner Rechner erfolgreich läuft, habe ich jetzt einen weiteren
auf einem anderen Rechner in Betrieb nehmen wollen. Gemäss diesem Posting.
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtopic.php?p=6668#p6668
Der Befehl mit udef scheint unter 10.04 nicht mehr zu gehen. Habe ...
- Sat Oct 30, 2010 8:29 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
... obwohl der ULN davor ist.? Dachte dessen Eingänge müssen auch auf Masse glegt werden, um durchzusteuern.
Also doch noch den 74HC240N davor...?!
--
Ruediger
Also doch noch den 74HC240N davor...?!
--
Ruediger
- Sat Oct 30, 2010 1:51 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Moin.
Ich habe noch eine Unklarheit bzgl. der Relaisansteuerung. Hab mir jetzt ein paar ULN2303 besorgt.
Dazu 5 Volt Reedrelais, die nur 10 mA benötigen.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=27672;PROVID=2402
Ich wollte dann jetzt die OUT des Port 3 direkt an den ULN anschliessen, um dann ...
Ich habe noch eine Unklarheit bzgl. der Relaisansteuerung. Hab mir jetzt ein paar ULN2303 besorgt.
Dazu 5 Volt Reedrelais, die nur 10 mA benötigen.
http://www.reichelt.de/?ACTION=3;ARTICLE=27672;PROVID=2402
Ich wollte dann jetzt die OUT des Port 3 direkt an den ULN anschliessen, um dann ...
- Wed Oct 20, 2010 5:47 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
zum treiben der Relais würde ich einen Treiberbaustein wie zBsp. ULN2803 oder so vorschlagen
Aha. Interessant. Da ist ja schon alles drin. Sehe ich das richtig, das hier einfach der OUT des IOW an den IN des ULN kommt.? Und die Relais dann an 5V vom USB, und dann an den OUT des ULN ohne weitere ...
- Wed Oct 20, 2010 1:11 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Der IOW24 kann nur ca. 2 mA pro Pin sinken, also wird die LED nicht besonders hell.
Das stimmt.
Am praktischsten wäre ja beim IOW40, wenn der Port 3 kleine Reedrelais direkt treiben kann. Hab welche gefunden, die mit 5 Volt arbeiten, eine Diode drin haben... Das ganze mit 500 Ohm ...
- Tue Oct 19, 2010 9:52 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Ja, die Taster und LED kommen getrennt.Also besser wäre Tasten und LEDs an getrennte Pins und auf jeden Fall Widerstände ran an die LEDs.
Frage noch. Hat der IOW24 auch die 8 Ausgänge, die eine LED direkt treiben können, so wie der IOW40 .?
- Tue Oct 19, 2010 5:56 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Moin
Das war schon sehr hilfreich. Danke
Noch ein paar allgemeine Verständnissfragen
Der IOW40 kann ja 8 LED direkt ansteuern. Die Ausgänge könnte ich ja dann direkt zu den Tastern legen, und eine LED da ohne R vorsehen.? Oder muss! das über einen Transisor laufen.?
Der IOW24 hat auch diese 8 ...
Das war schon sehr hilfreich. Danke
Noch ein paar allgemeine Verständnissfragen
Der IOW40 kann ja 8 LED direkt ansteuern. Die Ausgänge könnte ich ja dann direkt zu den Tastern legen, und eine LED da ohne R vorsehen.? Oder muss! das über einen Transisor laufen.?
Der IOW24 hat auch diese 8 ...
- Sun Sep 26, 2010 1:18 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Re: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Moin
Programmieren mit C...
Leider hab ich bis auf Scripte unter Linux überhaupt keine Kenntnisse in Sachen Programmieren.
Der Baustein soll dann an einer Radioautomation die Audiooutput steuern. Deswegen die Frage nach dem erforderlichen JAVA während des Betriebs. Die/die Rechner sollen allein ...
Programmieren mit C...
Leider hab ich bis auf Scripte unter Linux überhaupt keine Kenntnisse in Sachen Programmieren.
Der Baustein soll dann an einer Radioautomation die Audiooutput steuern. Deswegen die Frage nach dem erforderlichen JAVA während des Betriebs. Die/die Rechner sollen allein ...
- Sat Sep 25, 2010 10:41 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
- Replies: 18
- Views: 17737
Linux Scripte starten mit IOW40 Inputs
Moin
Bin seit ein paar Tagen Besitzer eines IO Warrior 40. Ich würde das Gerät gerne als Steuerung einer Softwareautomation unter Linux nutzen.
Konkret sind das ca. 20 Tasten, die jeweils ein zugeordnetes Script aufrufen sollen, in dem dann die entsprechende Funktionen aktiviert werden.
Das ...
Bin seit ein paar Tagen Besitzer eines IO Warrior 40. Ich würde das Gerät gerne als Steuerung einer Softwareautomation unter Linux nutzen.
Konkret sind das ca. 20 Tasten, die jeweils ein zugeordnetes Script aufrufen sollen, in dem dann die entsprechende Funktionen aktiviert werden.
Das ...