Also wenn ich in ein einfachen C-Code schreibe, dann hab ich das Problem nicht. Die Funktion liefert einen unsigned long zurück und keinen String.
Evtl ist das was, das mit FreePascal zusammenhängt.
Search found 670 matches
- Tue Aug 04, 2020 1:12 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW24 + FreePascal + Linux: Absturz bei IowKitGetrevision + DIE LÖSUNG!
- Replies: 6
- Views: 9047
- Tue Aug 04, 2020 12:36 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW24 mit FreePascal unter Linux
- Replies: 3
- Views: 8043
Re: IOW24 mit FreePascal unter Linux
Hallo Christian,
vorab, der IOW24 wird nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr verfügbar. Das erwähne ich nur, falls mal der Chip nicht mehr tut oder daraus ein Produkt wird. Als Ersatzt gibts den IOW28 (alle 1ms ein Report), der ist auch schneller als der IOW24 (alle 8ms ein Report).
Mit ...
vorab, der IOW24 wird nicht mehr hergestellt und ist auch nicht mehr verfügbar. Das erwähne ich nur, falls mal der Chip nicht mehr tut oder daraus ein Produkt wird. Als Ersatzt gibts den IOW28 (alle 1ms ein Report), der ist auch schneller als der IOW24 (alle 8ms ein Report).
Mit ...
- Mon May 25, 2020 12:20 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Das ist zwar nicht die aktuellste Fassung (1.0.0.9) aber am I2C gab es keine Änderungen.
Wie schnell wird denn der IO-Warrior gepollt?
Wie schnell wird denn der IO-Warrior gepollt?
- Tue May 19, 2020 11:53 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Alle IO-Warrior28 haben die selbe Firmware, egal welche Bauform.
Welche Firmware hat denn der IO-Warrior28? Das müsste auf dem Aufkleber stehen. Nicht das es sich um eine alte Version handelt.
Und nein, der I2C muss nicht jedesmal initialisiert werden, so lange er nicht abgeschalten wird. Was der ...
Welche Firmware hat denn der IO-Warrior28? Das müsste auf dem Aufkleber stehen. Nicht das es sich um eine alte Version handelt.
Und nein, der I2C muss nicht jedesmal initialisiert werden, so lange er nicht abgeschalten wird. Was der ...
- Mon May 18, 2020 9:23 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Nein, das Einschalten eines Specialmodes muss nur einmal erfolgen. Der bleibt so lange aktiv, bis man ihn entwerder abschaltet oder dem IO-Warrior den Strom abschaltet.
- Wed May 13, 2020 8:41 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Na es muss doch ein Datenblatt vorliegen, wenn man mit dem Baustein arbeitet, und da sollten dann auch die I2C-Register hinterlegt sein, die der Slave hat.
Wie Fr_a_nk schon geschrieben hat sollte man vor dem Lesen einen Schreibbefehl auf das I2C-Register absetzten, von dem man lesen möchte. Onst ...
Wie Fr_a_nk schon geschrieben hat sollte man vor dem Lesen einen Schreibbefehl auf das I2C-Register absetzten, von dem man lesen möchte. Onst ...
- Tue May 12, 2020 10:45 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Na es fehlt die I2C Adresse, von der er lesen soll.
Also das Byte IOW28.report[2] = 0x00; , hier muss die Adresse rein. Sonst weiß er ja nicht wer gemeint ist.
Bitte dran denken, dass die IO-Warrior eine 8-Bit I2C Adresse benötigen.
Ansonsten sieht der Code soweit OK aus
Also das Byte IOW28.report[2] = 0x00; , hier muss die Adresse rein. Sonst weiß er ja nicht wer gemeint ist.
Bitte dran denken, dass die IO-Warrior eine 8-Bit I2C Adresse benötigen.
Ansonsten sieht der Code soweit OK aus
- Tue May 12, 2020 8:25 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: IOW28 und Portbaustein MCP23017
- Replies: 18
- Views: 22526
Re: IOW28 und Portbaustein MCP23017
Wie sieht denn der Code aus, ohne den kann man schlecht helfen.
- Mon May 11, 2020 2:04 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Seltsames Verhalten an einem Tablet
- Replies: 2
- Views: 11541
Re: Seltsames Verhalten an einem Tablet
Ich habe hier ein Teclast Windows 10 Tablett ab und an im Betrieb und hatte das Problem bisher nicht.
Was heißst denn "zwischen der Ausführung"? Bedeutet das wärend das Programm läuft oder wen das Programm, was auf den
IO-Warrior zugreift beendet uns wieder gestartet wird, bzw. IowKitClose ...
Was heißst denn "zwischen der Ausführung"? Bedeutet das wärend das Programm läuft oder wen das Programm, was auf den
IO-Warrior zugreift beendet uns wieder gestartet wird, bzw. IowKitClose ...
- Thu Jan 02, 2020 4:15 pm
- Forum: JoyWarrior Deutsch
- Topic: JoyWarrior56FR1 Probleme mit Software
- Replies: 3
- Views: 13929
Re: JoyWarrior56FR1 Probleme mit Software
Also ich hab mit das Tool gerade nochmal vom Server geholt (nicht das da was mit nicht stimmt) und es tut das, was es soll.
Wenn im "Gamecontroller" allerdings die Achsen dargestellt werden und sich verändern, dann scheint mit der Hardware alles soweit richtig zu sein.
Gibts eine Möglichkeit das ...
Wenn im "Gamecontroller" allerdings die Achsen dargestellt werden und sich verändern, dann scheint mit der Hardware alles soweit richtig zu sein.
Gibts eine Möglichkeit das ...
- Thu Dec 19, 2019 5:31 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: Geändertes Verhalten Win7/Win10
- Replies: 2
- Views: 14456
Re: Geändertes Verhalten Win7/Win10
Wie schon erwähnt ist das ein Verhalten von Windows 10. Man muss dazu in der Registry einen Wert für jedes Gerät einzeln ändern.
Die "normalen" Energieeinstellungen von Windows haben daruaf keinen Einfluss (Stand letztes Windows Update).
Wir haben für diesen Fall ein kleines Tool erstellt, womit ...
Die "normalen" Energieeinstellungen von Windows haben daruaf keinen Einfluss (Stand letztes Windows Update).
Wir haben für diesen Fall ein kleines Tool erstellt, womit ...
- Mon Dec 16, 2019 9:28 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: nochmal ADU und Visual Basic
- Replies: 7
- Views: 18381
Re: nochmal ADU und Visual Basic
Wie gesagt ich habe das Projekt so ausgeführt wie ich ihn bekommen habe, mit dem Unterschied, dass ich den ADC eingeschalten habe. Und mein IOW56 Starterkit V2 macht all das, was dort gemacht werden soll soweit ich das überblicke.
Ich weiß nicht genau, wie VB.Net das handhabt, aber wenn ich einen ...
Ich weiß nicht genau, wie VB.Net das handhabt, aber wenn ich einen ...
- Wed Dec 11, 2019 1:24 pm
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: nochmal ADU und Visual Basic
- Replies: 7
- Views: 18381
Re: nochmal ADU und Visual Basic
So ich hab mir das Projekt mal angeschaut und ausgeführt.
Ich habe den ADC eingeschalten, den PWM auch (mit 1kHz) und alles läuft wie es dort im Code beschrieben ist.
Die 2 LEDs gehen an, eine blinkt, der ADC sendet fleißig und die LED am PWM-Ausgang blinkt panisch vor sich hin.
Ich kann das Problem ...
Ich habe den ADC eingeschalten, den PWM auch (mit 1kHz) und alles läuft wie es dort im Code beschrieben ist.
Die 2 LEDs gehen an, eine blinkt, der ADC sendet fleißig und die LED am PWM-Ausgang blinkt panisch vor sich hin.
Ich kann das Problem ...
- Wed Dec 11, 2019 11:58 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: nochmal ADU und Visual Basic
- Replies: 7
- Views: 18381
Re: nochmal ADU und Visual Basic
Also ich hab mir mal auf die Schnelle eine Consolenanwendung in C++ erstellt, der Ihren Code unten nachstellt.
Die LEDs werden gesetzt und der ADC rennt los.
Sie müssten mir mal das Projekt an june@codemercs.com schicken, dann kann ich da mal durchgehen.
Oder einen link per Mail, wo ich das ...
Die LEDs werden gesetzt und der ADC rennt los.
Sie müssten mir mal das Projekt an june@codemercs.com schicken, dann kann ich da mal durchgehen.
Oder einen link per Mail, wo ich das ...
- Wed Dec 11, 2019 11:19 am
- Forum: IO-Warrior Deutsch
- Topic: PWM mit IO-Warrior56
- Replies: 10
- Views: 22928
Re: PWM mit IO-Warrior56
So ich hab mir auch nochmal einen jungfräulichen IOW56 mit Version 2.0.0.2 geschnappt, die Daten (oben) eingestellt und die LED leuchtet, allerdinst sollte das auch so sein, denn Sie stellen die PWM-Clock auf 250kHz.Wenn ich bei CLOCK &H00 einstelle (also 1kHz), dann blinkt die LED fröhlich vor sich ...