IOW40-Ports beim booten des Rechners HIGH

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
guidooffer
Posts: 35
Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
Location: Berlin

IOW40-Ports beim booten des Rechners HIGH

Post by guidooffer »

Hallo,
ich habe noch ein kleines Verständnis Problem in Bezug auf den IOW40.
Warum werden beim Hochfahren des Rechners alle 4 Ports des IOW40 High gesetzt, bis das man sie per Software wieder auf Low zurücksetzt?
Bei manchen Anwendungen schafft das ein paar Probleme. Zum Beispiel wenn man Magnetventile schalten will. Dabei ist dann immer darauf zu achten, dass die Stromversorgung der Ventile erst nach Starten der IOW-Software einzuschalten ist. Die ziehen sonst alle an und das ist zugegeben ein wenig lästig und auch überflüssig.
Gibt es da eine Lösung??

Gruss,
Guido
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Einen definierten Ruhezustand müssen die Pins ja haben und da der Chip nicht wissen kann ob ein Eingang oder Ausgang an einem Pin angeschlossen ist gibt es nur die Option alle Pins beim Start als Eingänge (= high) zu initialisieren.

Die Lösung dafür ist ganz trivial: Low als Aktivzustand nehmen.
guidooffer
Posts: 35
Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
Location: Berlin

Post by guidooffer »

So weit, so gut.
Aber wie kann ich verhindern, dass der IOW schon während des "Bootvorgang des Rechners" alle Ports standardisiert High setzt?? Ich kann sicherlich den IOW via Software auf Low setzen, jedoch während des Hoch- und Herunterfahren von XP kann ich keinen Einfluss nehmen. Auch wenn ich im Falle eines IOW-Absturzes den USB-Stecker ziehe und wieder verbinde, habe ich das gleiche Problem ---- Alle Ports High!
Es scheint als ob der IOW beim Erkennen durch das Betriebssystem, also schon beim Erkennen des HID, alle Ports automatisch High zieht.

Was kann ich da noch machen??
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

man muss Antworten auch mal lesen und darüber nachdenken.
Guido Körber hat die Antwort doch schon gegeben.

Schalte den Verbraucher so an den IOW, dass er auf lo reagiert und nicht auf high.
Oder häng einen Inverter dazwischen. Manual lesen hilft auch manchmal.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Wenn der Rechner in den Schlafzustand fällt und damit der USB in den Suspend Mode geht werden auch alle Pins am IO-Warrior high.
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Das lässt sich nicht verhindern. Da die Pins ja Ausgang oder Eingang sein können, und dies erst von der Anwendersoftware festgelegt wird, müssen sie beim Starten des Microcontrollers erst einmal auf Eingang gesetzt werden. Das ist dann zwar eigentlich offen, aber in der Logik muss man definierte Zustände haben, deswegen sind da intern Pull-Up-Widerstände dran, die ein High bewirken. Ist eigentlich bei jedem Microcontroller so, dessen Ports sich zwischen Ein- und Ausgang umschalten lassen. Würde der gleich auf 0 gesetzt werden, wäre er schon auf Ausgang festgelegt. Das kann in vielen Anwendungen sogar Schaden anrichten.

Lösung ist wie beschrieben ganz einfach: Die Leistungstreiber so bauen, dass sie bei Low die Last schalten. Ist doch kein Problem.
Gruß SupaChris
guidooffer
Posts: 35
Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
Location: Berlin

Post by guidooffer »

Nicht böse mit mir sein, wenn die Antwort nicht im ersten Anlauf gänzlich verstanden wurde. :( Bin noch Anfänger auf dem Sektor.

Zum Aufbau meiner Schaltung: IOW gibt mir die Spannung (wenn HIGH) --Spannung wird mit Tansistor verstärkt, die wiederum eine LED im Optokoppler-Relais aktiviert -- der schliesst den getrennten Stromkreis um das Magnetventil anzuziehen. Somit ergibt sich für mich das zuvor geschilderte Problem. Irgendwelche Ideen wie ich das optimieren könnte?

Gruss,
Guido
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Mal ins Datenblatt gucken, da gibt es Beispiele dafür wie man das macht. Eventuell ist nicht mal ein Transistor notwendig um den Optokoppler anzusteuern.

Übrigens ist in der Digitalelektronik Low meistens der aktive Zustand.
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Ganz einfach: den Transistor weglassen, und die LED im Optopoppler direkt an den IOW, Kathode an den Port-Pin, Anode über Vorwiderstand nach Plus. Aber auf den Strom aufpassen, wie Guide shcon sagte.
Gruß SupaChris
guidooffer
Posts: 35
Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
Location: Berlin

Post by guidooffer »

@supachris
manchmal ist man eben "Anlagenblind" (Bedeutet: Entwickler steht vor einem Problem und erkennt die Lösung nicht, weil man sie im Grunde ständig vor Augen hat) . Du hast natürlich Recht !!! Kathode direkt an den Port-Pin. Dann ist natürlich auch kein Transistor nötig (sah aber toll aus 8) so ein Transistorarray). Ich habs probiert und es klappt super.

Auch an alle anderen noch mal ein grosses Dankeschön für die Hilfestellung.
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Jo, wem sagst du das...kennen wir doch alle. Auf die Triviallösung kommt man selbst selten.
Gruß SupaChris
Post Reply