iowkit unter Debian Linux übersetzen

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
florian
Posts: 10
Joined: Sat Dec 10, 2005 6:58 pm

iowkit unter Debian Linux übersetzen

Post by florian »

Hallo!

Ich wollte mal fragen, ob jemand schon einmal das iowkit unter Linux übersetzt hat. Ich habe da gewisse Probleme. Ich habe mal das cmake installiert und auch die ganzen Makefiles dahingehend geändert, dass sie auf die richtige cmake binary zeigen. Aber es klappt nicht so recht. Ich weiß nicht, ob man kdevelop benutzen muss. Ich benutze kein KDE und würde eigentlich auch gern KDevelop vermeiden. Letzendlich würde ich dann gern in Java Programmieren.

Das Kernel Modul habe ich übrigens erfolgreich kompiliert und geladen.

Gibt es evtl. ein sehr elementares Beispiel, welches cmake vermeidet?

Weihnachtliche Grüße und Dank für eure Antworten im Voraus
Florian
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Eigentlich sollte das neue Linux SDK bereits seit einiger Zeit erhaeltlich sein.
Dort ist insbesondere das Projekt vereinfacht worden. Kein KDevelop mehr sondern automake.
Leider habe ich die Sourcen nicht in den Urlaub mitgenommen. es kann also ein paar Tage dauern bis sich jemand darum kuemmert.
florian
Posts: 10
Joined: Sat Dec 10, 2005 6:58 pm

Post by florian »

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wann kann man denn so grob mit dem neuen SDK rechnen. Für mich stellt sich jetzt nämlich die Frage, ob ich noch auf das neue SDK warte und damit beginne oder mich jetzt schon mal in das aktuelle einarbeite.
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Die Meldung bezog sich auf das alte SDK. Das mit dem KDevelop kam naemlich schon einmal. Ich hatte KDevelop sowieso nur verwendet weil es ein .so Projekttemplate bot und bequemen Zugriff auf die Dokumentation der Funktionen.
Das neue API wird noch eine Weile brauchen. Ich muss mich dazu noch in Threads unter Linux einarbeiten.
USB ist auch nicht so einfach unter Linux. Das Hauptproblem ist das die zugehoerigen APIs noch nicht stabil sind. Man weiss also nicht welche Distribution was verwendet.
Mittelfristig wuerde ich mir da eine Nachimplementation des Windows HID API gefallen.
florian
Posts: 10
Joined: Sat Dec 10, 2005 6:58 pm

Post by florian »

Irgendwie kann ich glaube ich die Sachlage jetzt nicht richtig einschätzen. Im ersten Thread schreiben Sie, dass das Projekt vereinfacht wurde und kein KDevelop mehr nötig ist und automake benutzt wird. Auf den Sprung von welcher zu welcher Version des SDK bezieht sich dies denn?

In der aktuell auf der Homepage erhältlichen Version vom 12. Juli 2005 sieht das ganze noch sehr nach cmake und KDevelop aus. Wird sich also das ganze erst in der neuen API verbessern, die in weiterer Zukunft erst erscheinen wird?
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Der Download des SDK 1.4 sollte eigentlich in einer einfachen automake-Version erhaeltlich sein. Da haben wir schlicht vergessen das online zu stellen.
Ich sitze aber hier im Weihnachtsurlaub und habe die Sourcen nicht dabei.
Ich sehe zu das ich sie Ihnen noch diese Jahr zuschicke.
florian
Posts: 10
Joined: Sat Dec 10, 2005 6:58 pm

Post by florian »

Hallo!

Das ganze ist ja jetzt eine Weile her.
Damals hatte ich mir dann (aus der Not heraus) ein eigenes Skript zum kompilieren geschrieben. In den Files für's cmake sind ja alle möglichen absoluten Pfadangaben zu /home/rom/iowkit usw. drin. Das war leider nicht besondern angenehm. Ich hatte es dann hinbekommen. Leider ist mir dieses Skript verloren gegangen. Daher wollte ich nun fragen, ob es inzwischen eine Möglichkeit gibt, die Sachen mit einem normalen make zu kompilieren. Außerdem arbeitet das make_iow_devices Skript bei mir unter Debian nicht. Ich habe es versucht manuell zu machen, aber das scheitert schon daran, dass ich das Äquivalent zu

install -b -t $RULES_DIR 10-iowarrior.rules 2> /dev/null

nicht ausführen kann. Die Option -t gibt's bei meinem install auch nicht. Was bedeutet diese?

Viele Grüße
Florian
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo florian,

[quote="florian"]
Die Option -t gibt's bei meinem install auch nicht. Was bedeutet diese?
[quote]

Option -t bei install markiert den folgenden Parameter als das Ziel-Verzeichnis in das die Dateien kopiert werden sollen.

Welche Debian Version ist das denn? Kann mir eigentlich nicht vorstellen das diese Option eine so neue Erfindung ist. (vielleicht mit "man install" mal nachschauen ?)

Ansonsten kann man alternativ diese Datei auch einfach in das Zielverzeichnis kopieren. Das install -t Kommando legt nur noch selbstständig ein Backup der Datei an, wenn sie existiert.

Und Achtung! ein großes -T als Option zu install hat eine komplett andere Bedeutung.

Übrigens:
Gibt das Script make_iow_devices eine Fehlermeldung aus, und wenn ja welche?

Eberhard
florian
Posts: 10
Joined: Sat Dec 10, 2005 6:58 pm

Post by florian »

Hallo Eberhard,

vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Also bei dem install aus Debian sarge (die aktuelle stable-Release von Debian) ist diese Option nicht vorhanden, allerdings lautet die allgemeine Syntax (manpage):

install [OPTION]... QUELLE ZIEL (1. Format)
install [OPTION]... QUELLE... VERZEICHNIS (2. Format)
install -d [OPTION]... VERZEICHNIS... (3. Format)

Ich werde versuchen, die ganze Installation jetzt manuel zu machen.

Die install-Zeile aus dem make_iow_devices ersetzt man (in meinem Fall) durch:
install ./10-iowarrior.rules /etc/udev/rules.d/

Die Fehlermeldung vom make_iow_devices lautet übrigens.

Checking udev installation...
Error : cannot find the utility udevcontrol needed for installation. Stop!

und udevcontrol gibt's in Debian auch nicht (auch im udev Paket ist es nicht drin, vielleicht heißt es aber auch einfach nur anders).

Aber es reicht auch einfach
udevcontrol reload_rules 2> /dev/null
durch
/etc/init.d/udev restart
zu ersetzen.

So funktioniert das ganze auch in Debian. Man muss die Sachen eben nur entsprechend anpassen.

Viele Grüße und Dank
Florian
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo florian,
udevcontrol gibt's in Debian auch nicht (auch im udev Paket ist es nicht drin, vielleicht heißt es aber auch einfach nur anders).
Debia Sarge liefert udev version 059 mit, da gabs noch kein udevcontrol.
Bei Suse 10.1 ist man bei 085 angelangt.
Aber es reicht auch einfach
udevcontrol reload_rules 2> /dev/null
durch
/etc/init.d/udev restart
zu ersetzen.
Unter Suse wäre das
/ect/init.d/boot.udev restart

Ich werde mal einen Patch an Codemercs schicken der bei fehlendem udevcontrol den user auffordert den udev-dämon neu zu starten oder einen reboot durchzuführen. Ich glaube nicht das es vernünftig wäre einen udev restart einfach im Script durchzuführen, da hierbei der device-tree von udev neu aufgebaut wird.
Der User sollte schon wissen was passiert.
Das schöne an udevcontrol ist, des es nur die neuen Rules einträgt, der bestehende device-tree wird weiter verwendet.

Das install Kommando werde ich auch anpassen d.H.
Bei install wird der Parameter -t entfernt.

Eberhard
Post Reply