Lichtsteuerung

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
--SIMM0N--
Posts: 8
Joined: Mon Feb 25, 2008 6:10 pm
Location: Saarland / Germany

Lichtsteuerung

Post by --SIMM0N-- »

Hallo erstmal,

Ich wollte mir eine Lichtsteuerung bauen, da ich auf Partys Musik auflege etc. und jetzt mir auch eine Lichtanlage bauen wollte. Ist es Möglich mit dem I/O-Warrior so etwas zu realisieren?

D.h. Ich habe ca. 30 12-Volt Halogen Birnen, 2 Nebelmaschienen, 4 500-Watt Strahler, 10 Schwarzlicht Röhren und es wird evtl. noch erweitert. Dies alles will ich Per USB-Port "fernsteuern". Ist das Schwierig so etwas zusammenzubasteln? Kenn mich in elektronik nicht sonderlich aus, ich kann löten und simple Schaltungen bauen. Programmieren kann ich das ganze ohne Probleme.

Denke die Lichter muss ich per Relais steuern, ist das so einfach möglich wie ich mir das erhoffe oder ist das ganze komplizierter?

Mit freundlichen grüßen ,
Simmon :)
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also da gehört als erstes mal die Warnung ausgesprochen, dass Netzspannung lebensgefährlich ist und ohne hinreichende Sachkenntnis damit nicht gebastelt werden sollte.

Prinzipiell geht das, ich würde Optokoppler für die sichere galvanische Trennung und Triacs zum Schalten empfehlen.
--SIMM0N--
Posts: 8
Joined: Mon Feb 25, 2008 6:10 pm
Location: Saarland / Germany

Post by --SIMM0N-- »

Hallo,

Erstmal danke für dei Antwort.

Naja 12 Volt Halogen iss ja noch nicht gefährlich, damit wollt ich anfangen und mich dann langsam rantasten und erstmal mit der Programmierung klarkommen.

Verstehe ich das jetzt richtig? Ich nehmne Also einen ausgang vom Board, diesen Hänge ich an einen Optokoppler der wiederrum das Triac steuert. Das Triac ist eien Art Relais des Bei Strom A1 und A2 zusammenschaltet?

Mfg, Simmon
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Bei 12V wird ein Triac nicht die richtige Option sein.

Die einfachste Option wäre natürlich ein Relais, das ist aber langsam und eignet sich nicht für Lichteffekte. Eventuell ein "Solid State Relais", also eines das aus Halbleitern besteht.

Natürlich ist es auch möglich eine Treiberstufe einfach mit Transistoren aufzubauen, ist eine Frage des vorhandenen Grundwissens.
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

ich halte Solide State Relais für ihn am besten, da braucht man das wenigste Grundwissen und die Optokoppler sind gleich mit drin.
Vielleicht guck ich nacher mal nach einem geigneten Typ.
Wieviel Watt haben die verschiedenen Lampen und Geräte denn?

Mike
--SIMM0N--
Posts: 8
Joined: Mon Feb 25, 2008 6:10 pm
Location: Saarland / Germany

Post by --SIMM0N-- »

Huhu,

naja, Halogen Lämpchen haben max. 50 Watt, wobei maximal 2 an einen Anschluss drankommen. Die 500W Strahler haben denkich dann mal 500Watt, und der rest kommt ned über 100Watt pro kanal.
Post Reply