Die 100Ohm Widerstände kann man auch in Reihe schalten dann erhöht sich der Gesamtwert ;-)Mit 2 gleichgroßen Widerständen liegt die SChaltschwelle demnach bei 3,7V. Und weil ich hier soviele 100Ohm Widerstände liegen habe
Du hättest die Kurzanleitung, die Du uns als Quelle angegeben hast mal vollständig lesen sollen.
Da steht doch alles beschrieben wie man R1 und R2 dimensioniert und berechnet und welche alternativen es noch gibt.
Bei deiner Treiberschaltung komme ich auf einen LED-Strom von 27mA bei 8 Schaltungen macht das 216 mA, dann kommen da noch 8 mal der Transistor-Vorteiler (R1/R2) hinzu, der den IOW theoretisch mit je 50 mA je Port belastet (ich möchte nicht wissen wie lange der IOW das mitmacht, auf alle Fälle ist damit Ptot erreicht)
Ich gehe mal davon aus, das der IOW einen max Strom von ca 25 mA je Port liefert,
dann kommen dann also noch zu den 216 die 200mA dazu macht 400mA um acht LED anzusteuern, da macht der USB-Port ja schon fast dicke Backen.
Also der LED-Strom sollte je nach LED-Type bei ca 2-10 mA liegen :
5V - 0,7V - 1,6V = 2,7V 2,7V / 0,008 A = 337,5 Ohm ~ 330Ohm
Für R1 solltest Du 4700 Ohm nehmen (IB = 1mA) und den R2 kannst Du weglassen, da der IOW wenn er auf High geht unter die Schaltschwelle von 0,7 V kommt.
Du kannst auch die LED mit Widerstand am Emitter anschließen wie in den Unterlagen zum IOW beschrieben steht, um die Schaltschwelle der Treiberschaltung zu erhöhen.
Bevor man solche Projekte wie AD-Wandler am IOW in Angriff nimmt,
sollte man kleine Test-Schaltungen mit Widerständen , Dioden,Transistoren und LEDs aufbauen und alles mal messen und probieren, um die Grundlagen erst einmal verstanden zu haben.
Dir scheint es doch an Basiswissen zu fehlen, um solche Projekt zum Erfolg zu bringen !
Mein Tipp: In die Bücherei gehen, da gibt es einen menge Bücher für Anfänger ...
Mit kleinen Grund-Schaltungen erst einmal Erfahrungen sammeln.