SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by friend-of-rq »

Hallo King Sauce,
Mit 2 gleichgroßen Widerständen liegt die SChaltschwelle demnach bei 3,7V. Und weil ich hier soviele 100Ohm Widerstände liegen habe
Die 100Ohm Widerstände kann man auch in Reihe schalten dann erhöht sich der Gesamtwert ;-)
Du hättest die Kurzanleitung, die Du uns als Quelle angegeben hast mal vollständig lesen sollen.
Da steht doch alles beschrieben wie man R1 und R2 dimensioniert und berechnet und welche alternativen es noch gibt.
Bei deiner Treiberschaltung komme ich auf einen LED-Strom von 27mA bei 8 Schaltungen macht das 216 mA, dann kommen da noch 8 mal der Transistor-Vorteiler (R1/R2) hinzu, der den IOW theoretisch mit je 50 mA je Port belastet (ich möchte nicht wissen wie lange der IOW das mitmacht, auf alle Fälle ist damit Ptot erreicht)
Ich gehe mal davon aus, das der IOW einen max Strom von ca 25 mA je Port liefert,
dann kommen dann also noch zu den 216 die 200mA dazu macht 400mA um acht LED anzusteuern, da macht der USB-Port ja schon fast dicke Backen.

Also der LED-Strom sollte je nach LED-Type bei ca 2-10 mA liegen :
5V - 0,7V - 1,6V = 2,7V 2,7V / 0,008 A = 337,5 Ohm ~ 330Ohm

Für R1 solltest Du 4700 Ohm nehmen (IB = 1mA) und den R2 kannst Du weglassen, da der IOW wenn er auf High geht unter die Schaltschwelle von 0,7 V kommt.
Du kannst auch die LED mit Widerstand am Emitter anschließen wie in den Unterlagen zum IOW beschrieben steht, um die Schaltschwelle der Treiberschaltung zu erhöhen.

Bevor man solche Projekte wie AD-Wandler am IOW in Angriff nimmt,
sollte man kleine Test-Schaltungen mit Widerständen , Dioden,Transistoren und LEDs aufbauen und alles mal messen und probieren, um die Grundlagen erst einmal verstanden zu haben.

Dir scheint es doch an Basiswissen zu fehlen, um solche Projekt zum Erfolg zu bringen !
Mein Tipp: In die Bücherei gehen, da gibt es einen menge Bücher für Anfänger ...
Mit kleinen Grund-Schaltungen erst einmal Erfahrungen sammeln.
King Sauce
Posts: 22
Joined: Mon Jan 05, 2009 6:13 pm

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by King Sauce »

Hallo,
vielen dank für deine Ausführung!
Die 100Ohm Widerstände kann man auch in Reihe schalten dann erhöht sich der Gesamtwert ;-)
na das ist schon klar, aber wie du schon bemerkt hast, hab ich den Text eher überflogen und deswegen gedacht, dass es einzig und allein um das Widerstandsverhältnis geht.
Dir scheint es doch an Basiswissen zu fehlen, um solche Projekt zum Erfolg zu bringen !
Mein Tipp: In die Bücherei gehen, da gibt es einen menge Bücher für Anfänger ...
Mit kleinen Grund-Schaltungen erst einmal Erfahrungen sammeln.
Kann schon sein, dass das Projekt etwas groß für mich ist. Mein Elektronikwissen beschränkt sich im Wesentlichen auf aller unterste Elektronikgrundlagen aus der Schulphysik (ohmsches Gesetz, Spannungsteilung). Halbleiter wurden nie wirklich behandelt.

Nachdem ich den Wandler erfolgreich am LPT zum Laufen bekam, dachte ich, dass es am USB per vorgeschaltetem IOW auch nicht viel schwieriger sein würde...
Naja etwas naiv und jeder Elektroniker wird sich wohl an den Kopf fassen bei meinen Ausführungen.
Das wär aber eigentlich ne Idee mal wieder in die Bücherei zu gehen.
Ich hatte mir auch mal überlegt dieses Büchlein zuzulegen: Elektronik Fibel. Ehrlich gesagt hätte ich ja schon mehr Spaß an Schaltungen die ich auch verstehe... Bei der A/D Wandlung fand ich halt das Programmieren am Ende immer ganz spaßig.

Also danke nochmal ;) Ich werd mich dann mal ein wenig umschauen.

gruß Michael
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by Guido Körber »

Na, den Korn nicht gleich in die Flinte kippen, oder wie man so sagt...

Auf jeden Fall mal angewöhnen Datenblätter komplett zu lesen und zu verstehen. Im MAX187 Datenblatt sind eine Menge Informationen drin, die die wilde Bastelei hätten ersparen können. Da ist auch ein Schaltplan drin (Seite 17), der zeigt, dass die Versorgungsspannung an 5V gehört, ggf. noch mit einem Tiefpassfilter. Und es wird genau da auch beschrieben, wie man das Ganze aufbauen sollte, damit es ordentlich funktioniert.
King Sauce
Posts: 22
Joined: Mon Jan 05, 2009 6:13 pm

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by King Sauce »

Guido Körber wrote:Na, den Korn nicht gleich in die Flinte kippen, oder wie man so sagt...
hehe :)
Guido Körber wrote: Auf jeden Fall mal angewöhnen Datenblätter komplett zu lesen und zu verstehen. Im MAX187 Datenblatt sind eine Menge Informationen drin, die die wilde Bastelei hätten ersparen können. Da ist auch ein Schaltplan drin (Seite 17), der zeigt, dass die Versorgungsspannung an 5V gehört, ggf. noch mit einem Tiefpassfilter. Und es wird genau da auch beschrieben, wie man das Ganze aufbauen sollte, damit es ordentlich funktioniert.
Du sagst es. Ich müsste mich eigentlich schon entschuldigen, weil ihr offensichtlich mehr von dem Datenblatt gelesen habt als ich... Die vielen erwähnten Schaltpläne habe ich gestern auch zum ersten Mal gesehen, obwohl ich das Datenblatt keineswegs zum ersten Mal geöffnet habe. Ich hab in Datenblättern immer per STRG+F nach bestimmten Begriffen gesucht, weil mir die Texte beim Überfliegen zu hoch vorkamen...
Aber als ich da gestern zum ersten Mal eine längere Passage gelesen habe ist mir erst aufgefallen, dass vieles durchaus leicht verständlich ist.
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by friend-of-rq »

Hallo King Sauce,

ich drucke deswegen alle meine Datenblätter aus, in den PDFs kann man so schlecht was vermerken ...
Ist zwar mittlerweile ein Stapel, der fast einen Meter hoch ist,
aber wenn man mal wieder eins von diesen Datenblättern in die Hand nimmt, stehen einem alle gemachten Überlegungen sofort zur Verfügung.
Man muss nicht immer wieder von vorne anfangen und vielleicht dabei einen bereits schon mal gemachten Fehler wiederholen.
Ein Ausbilder sagte mal zu mir:
Man muss nicht alles wissen, aber man sollte wissen wo es steht !
Recht hatte er, denn bei der menge von Daten kann ich mir z.B. nicht mehr alles merken ...

Gruss Ralf
King Sauce
Posts: 22
Joined: Mon Jan 05, 2009 6:13 pm

Re: SPI Special Mode mit Simple HID Tools

Post by King Sauce »

huhuh^^
es geht! Ich gehe jedenfalls mal davon aus, da ich andere Bytewerte bekomme, wenn ich den Temperatursensor anhauche ;)
Dann versuch ich jetzt mal die Datenpäckchen weiter zu verarbeiten, was hoffentlich nicht allzu schwer wird, wenn ich diesmal auch den entsprechenden Abschnitt lese...

Die LEDs hab ich jetzt erstmal ganz abgebaut. Wenn ich noch ein Gehäuse drumherum baue kommen da vielleicht noch 1,2 Status LEDs rein (natürlich auch mit etwas mehr vorheriger Lektüre)

Zum PDF ausdrucken: Das würd ich auch gern mal machen nur hab ich damals den Fehler gemacht einen Drucker zu kaufen ohne mir mal vorher dessen Patronenpreise anzugucken...

+edit+
super! Das geht ja extrem einfach :)
Laut Datenblatt werden jeweils 2 Bytes zurückgegeben, also wird zB:
86 80 gelesen, also als Binärfolge 10000110 10000000
Jedes Paket wird von einer 1 angeführt, also weg damit: 10000110 10000000
Die folgenden 7 Bits aus dem ersten Byte und die 5 ersten Bits aus dem 2ten Byte sind nun Daten sodass man am Ende folgende relevante Bitfolge hat: 10000110 10000000
Das ist dann als Dezimalzahl 208, 1LSB soll 1mV entsprechen und 10mV vom Temperatursensor entsprechen 1°C, also wär es hier 20,8°C warm, was durchaus hinkommen würde ;)
Post Reply