IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Tom K.
Posts: 5
Joined: Thu May 07, 2009 7:51 pm
Location: Berlin

IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Tom K. »

Hallo,
ich bin bei der Idee, eine LED-Matrix mit 64 Leds(8x8) zu bauen auf den IO-Warrior gestoßen und ich glaube ich könnte nun ein paar Starthilfen gut gebrauchen.
Ich möchte also eine 8x8 große LED-Matrix mit dem IO-Warrior ansteuern, wofür, wie ich es verstanden habe die LED-Matrix Funktion des Warriots am komfortabelsten ist.
Ich habe mir also bisher den IO-Warrior 40, LEDs, Draht, Kabel und Lötzubehör besorgt. Nun habe ich, obwohl ich mir Foren Posts, Datasheet des Warriors und das "Using IO-Warrior with a LED matrix"-PDF angeschaut habe, noch einige Fragen:
Im Datasheet des Warriors steht also, dass man die LED-Matrix über den Port1,Pins 0-3 ansteuern muss. Jezt war meine Frage, wie man an 4 Pins 64 Leds anschließt, woraufhin ich auf die MIC5891 und MIC5821 gestoßen bin. Jezt stehe ich also vor einer Wand, da ich nicht weiß, was diese MIC58XX bedeuten bzw. bewirken und wie ich sie verwenden muss. Eigentlich sollte es ja aus den zugegebenermaßen zahlreichen Schaltplänen ersichtlich sein, aber ich befürchte, dass mir in dem Bezug technisches Wissen fehlt. Ich würde mich also über eine kurze Beschreibung dazu sehr freuen.
Desweiteren frage ich mich mittlerweile was ich sonst noch für Komponenten benötige, da ich teilweise etas von "Elektrolytkondensatoren" oder ähnlichem las. Benötige ich zwingend Kondensatoren, Widerstände oder sonstiges für mein Vorhaben?

Ein sehr großes Dankeschön im Voraus
Tom K.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Guido Körber »

Die MIC sind Schieberegister mit Latches und Treibern. Ohne Kondensatoren wird die Schaltung sich selber durch die wechselnde Last beim Schalten aus dem Tritt bringen, ohne die richtigen Vorwiderstände brennen die LEDs durch.
Tom K.
Posts: 5
Joined: Thu May 07, 2009 7:51 pm
Location: Berlin

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Tom K. »

Hi,
1.) diese MICs sind also komplett vorprogrammiert, und müssen nurnoch an den Warrior gelötet werden? Wenn ja, mit welchen Pins des 1(?)Ports müssen die dann verbunden werden?

2.) Wozu genau benötigt man kondesatoren bzw. was werden sie bewirken, "nicht aus dem Tritt bringen" heißt, dass es nicht aus dem Takt gerät? Wo müssen Kondensatoren angebracht werden vor den Schieberegistern & was für Kondensatoren muss ich verwenden?

3.)Anhand der folgenden Daten meiner LEDs: Welche Widerstände müsste ich dann mit dem Warrior verwenden und wo müssen diese angebracht werden vor jeder LED oder vor den Zeilen und Spalten?
Technische Daten:

Gehäuse: 5mm wasserklar
Öffnungswinkel: ca. 20°
Spannung: 3,4V
Strom: 20mA typ., 30mA max.


Spannung Empfohlene Widerstände
5V 90 Ohm
9V 330 Ohm
12V 470 Ohm
13,8 V (KFZ) 560 Ohm
Dankeschön für die Antwort, ich weiß, dass ich viele Fragen habe, ich hoffe ihr seht es mir nach und könnt sie mir beantworten :D
Tom K.
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by friend-of-rq »

Hallo tom,

Laufschrift mit 8x8 mach keinen sinn der IOW40 kann 32 Spalten ansteuern, also 4x 8x8.
Die solltest Du auch nutzen ... also 256 LEDs !

Du schreibst das Du Dir schon Lötzubehör besorgt hast... soll das dann deine erste Schaltung werden ?

Wie so was aussehen kann, kannst Du Dir auf der Seite von Herrn Frommeyer ansehen:
http://www.fritzfrommeyer.de/uebersicht.htm

Herrn Frommeyer kann Dir bestimmt bei deinem Vorhaben auch weiter helfen :-)

Gruss Ralf
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Guido Körber »

oh oh oh, da fehlen offensichtlich sämtliche Grundlagen der Elektrotechnik, ich denke nicht das aus dem Projekt was wird ohne vorher diverse Dinge zu lernen und einfache Sachen zum Üben aufzubauen.
Tom K.
Posts: 5
Joined: Thu May 07, 2009 7:51 pm
Location: Berlin

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Tom K. »

Mit solchen durchaus berechtigten Antworten habe ich natürlich gerechnet, womit ich sagen möchte, dass du recht hast, aber ich möchte es trotzdem gerne versuchen natürlich um dabei (viel!) zu lernen. Mich würde es aber auch nicht stören vorher "Anfänger-Projekte" zu bearbeiten.
Trotzdem nochmal der Verständnishalber:
MICs Kondensatoren und Wiederstände brauche ich also noch

IO-Warrior
|--------|
MIC1 MIC2
|---------|
8 Wdst. 8 Wdst.
|-------------|
8 LED Rows 8 LED Cols

Liege ich im prinzip richtig? Ich frage mich wo Kondensatoren hingehören und, wie man die MICs an den Warrior anschließt welche Pins?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Guido Körber »

AN1: Using IO-Warrior with a LED matrix

Da steht alles drin
Tom K.
Posts: 5
Joined: Thu May 07, 2009 7:51 pm
Location: Berlin

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Tom K. »

Ah, dankeschön ich habe gerade nocheinmal reingeschaut und bemerkt, dass da ja wirklich alles steht, was ich brauche. Einige Schaltsymbole sagen mir bisher zwar noch nichts aber ich bemühe mich mal. Wieviel Ohm benötigen denn die Widerstände?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Guido Körber »

Auch das ist im Text erklärt.
Tom K.
Posts: 5
Joined: Thu May 07, 2009 7:51 pm
Location: Berlin

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by Tom K. »

Okay ich denke soweit habe ich nun durch das PDF meine wesentlichen Fragen beantwortet bekommen.
Lediglich ein paar offene Fragen habe ich noch
1.) Mit den Formeln für die Vorwiderstände komme ich nicht ganz zurecht. Meine LEDs haben folgende Daten:
Spannung: 3,4V
Strom: 20mA typ., 30mA max.

Spannung Empfohlene Widerstände
5V --------90 Ohm
9V --------330 Ohm
12V --------470 Ohm
R = (Vsup-Vf-Vfdriver)/If

Bei der Formel stoße ich ja zuerst auf Vsup(ply?) also die Spannung der LED supply? Im Schaltplan ist Led Supply mit 5V angegeben aber woher kommen diese 5V bzw. was hat es mit dem LED Supply auf sich?

Vf = 3,4V?
If = 30mA?
Vfdriver = ?

2.) Das Schaltsymbol an den MICs bei "GND" bedeutet "erdung", wenn ich mich nicht irre? Wie realisiert man diese Erdung in der realen Schaltung?

Vielen Dank.
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Re: IO-Warrior 40 - 8x8 LED-Matrix für Anfänger

Post by friend-of-rq »

Hallo Tom,

LED Supply ... Versorgungsspannung für die LEDs ,kann auch höher als 5 Volt sein .
GND ... Ground ist die Masse einer Schaltung auf die sich z.B. Led Supply und alle anderen Spannungen beziehen ... es gibt auch Schaltungen die mehrere von einander getrennte GND haben...

Du kannst aber bitte nicht erwarten, das so ein Forum wie dieses hier was für spezielle Fragen rund um den IOW, Dir die einfachsten Grundkenntnisse der Elektronik beibringen soll.
Da bist Du selber gefragt und musst mal in den sauren Apfel beißen, also... ab in die Bücherei und Elektronik für Anfänger ausleihen und min drei mal lesen.
Kleine Schaltungen bauen z.B. Transistor-Wechselblinker usw. und wenn Du das dann alles verstanden hast ... solltest Du dich erst an so ein Projekt wie LED-Matrix trauen :-)
Wie willst Du denn Fehler erkennen und suchen, die werden Dir immer wieder passieren, wenn Du nicht einmal die Funktionen (Wirkung) von Kondensatoren und Widerstände und den ganzen anderen Bauteilen kennst ...

Gruss
Ralf
Post Reply