Hallo,
Hat jemand Erfahrungen bzw. eine Idee zur galvanischen Trennung der USB-Leitungen (Stichwort Übertrager/Optokoppler/LWL) zwischen PC und IOW ?
Danke für einen Tip
net-harry
Galvanische Trennung für IOW ?
Moderator: Guido Körber
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
-
- Posts: 35
- Joined: Wed Feb 23, 2005 8:15 pm
- Location: Berlin
Muss Robert zustimmen. Das ist wirklich sehr "tricky" so etwas zu realisieren.
D+ und D- wären ja noch nicht mal die Tragik, aber bei den Datenports fängt es dann an umständlich zu werden.
Mal ne Frage....wozu willst Du denn den USB galvanisch vom IOW trennen? Eventuell gibt es da andere Lösungswege!
D+ und D- wären ja noch nicht mal die Tragik, aber bei den Datenports fängt es dann an umständlich zu werden.
Mal ne Frage....wozu willst Du denn den USB galvanisch vom IOW trennen? Eventuell gibt es da andere Lösungswege!
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
http://www.ihse.de/deutsch/417-xx.htm
http://www.meilhaus.de/pdf/rangerrover.pdf
http://www.hsshsp.de/eigeneprodukte/
leider noch keinen Preis gefunden.
Mike
http://www.meilhaus.de/pdf/rangerrover.pdf
http://www.hsshsp.de/eigeneprodukte/
leider noch keinen Preis gefunden.
Mike
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Da sieht man wie schwierig die galvanische Trennung beim USB ist.
Die Produkte machen einen kompletten Buswechsel primaer fuer eine Verlaengerung. Die galvanische Trennung steckt dann im verwendeten anderen Bus.
Beim IO-Warrior macht das wirtschaftlich keinen Sinn. Eine galvanische Trennung der IO-Pins des IO-Warriors ist viel einfacher.
Die genannten Produkte kosten bestimmt mehr als mehrere IO-Warrior plus Optokoppler.
Die Produkte machen einen kompletten Buswechsel primaer fuer eine Verlaengerung. Die galvanische Trennung steckt dann im verwendeten anderen Bus.
Beim IO-Warrior macht das wirtschaftlich keinen Sinn. Eine galvanische Trennung der IO-Pins des IO-Warriors ist viel einfacher.
Die genannten Produkte kosten bestimmt mehr als mehrere IO-Warrior plus Optokoppler.
der iC-JX ist ein interessanter I/O-Baustein, den man über Optokoppler am SPI des IOW betreiben können müsste. Dann hat man mit 3 oder 4 Kopplern 16 I/o-Ports, die gleich Relais und Lampen an bis zu 24V treiben können.
http://www.ichaus.de/product.php?prod=iC-JX
http://www.elektronikinformationen.de/m ... c_haus.pdf
Mike
http://www.ichaus.de/product.php?prod=iC-JX
http://www.elektronikinformationen.de/m ... c_haus.pdf
Mike
Wenn ich mich recht erinnere ist die Verkabelung bei einem Ethernet-Netzwerk galvanisch getrennt.
Damit bekäme man mit dem Keyspan UsbServer :
http://www.keyspan.com/products/usb/server/
die galvanische Trennung quasi umsonst dazu.
Na ja, kostet 115 Euro bei http://www.format.de
Aber geht ja noch wenn mans unbedingt braucht.
Eberhard
Damit bekäme man mit dem Keyspan UsbServer :
http://www.keyspan.com/products/usb/server/
die galvanische Trennung quasi umsonst dazu.
Na ja, kostet 115 Euro bei http://www.format.de
Aber geht ja noch wenn mans unbedingt braucht.
Eberhard
-
- Site Admin
- Posts: 2878
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact: