Pc runterfahren wenn am IO 12V abfällt

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Pc runterfahren wenn am IO 12V abfällt

Post by Jetiman »

hi,

Ich habe eine 12V Quelle und möchte das wenn die 12 V anliegt der PC an bleibt, wenn diese 12V weg sind möchte ich das der PC Runterfährt.

Ist diese mit dem Io Worrior 40 möglich, wenn ja, wie ?

Habe nicht viel ahnung von dem Programieren.

danke im vorraus für die Hilfe
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also die 12V dürfen auf keinen Fall direkt an den IO-Warrior, da muss eine entsprechende Schaltung dazwischen um die auf 5V Pegel zu begrenzen. Optimalerweise nimmt man dazu einen Komparator, der so eingestellt wird, dass er bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung schaltet.

Der Rest wäre dann Software.
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Post by Jetiman »

ok, aus den 12V kann ich auch 5V machen.

Von einem Komparator habe ich so noch nix gehört, aber grad nachgelesen.

Soweit ich das verstanden habe, gebe ich diesen z.b 5 V Eingang, wenn die 5V weg sind gibt er ein Signal Raus was der IO dann aufnimmt und die Software darauf den Pc ausmacht ?


Hoffe ich liege da nicht ganz falsch :?

Würde es auch ohne ne zusatz schaltung gehen wenn ich 5 V statt 12 V hätte ?
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
ich glaube das ist wohl eine der Aufgaben für die Optokoppler erfunden worden sind. Und bei 2 Bauteilen (Optokoppler und Vorwiderstand der Led) sollte mal nicht mal von Zusatzhardware sprechen..

Eberhard
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Post by Jetiman »

Wie bau ich das nu genau auf ?

Stehe da grad irgendwie aufen kabel
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,

IOWarrior Datenblatt Seite 25 Kapitel 8.4.2, da ist schon mal der Optokoppler. Da wo "Your Input" steht werden die 12V über einen Vorwiderstand (sagen wir mal 1kOhm) an die Led angelegt.

Bevor die Frage nach dem Optokoppler-Typ kommt:
Ich benutze CNY17, aber jeder Feld- Wald- und Wiesen-Typ sollte der Aufgabe gewachsen sein. Im Zweifelsfall einfach den billigeren nehmen (für diese Aufgabe zumindest)

Eberhard
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Post by Jetiman »

Bitte mal für ganz dumme.

Also ich brauche also ein Optokoppler. Habe mal nachgesehen den du verwendest kostet ja < 1 € ( CNY17 )

Wo kommt der hin ?

Und der Wiederstand 1kOhm ist um aus die 12V > 5V zu machen ?

Und an die Led anlegen ? Die vom Worrior ?

Ich kenne mich mi PC und KFz gut aus, aber von sowas grad eher weniger ahnung.
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
Erst mal brauchst Du das hier :
http://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler

und mit dem Datenblatt des IOWarrior das Ich ja schon erwähnt habe sollte es klappen.

Kurz und knapp:
12 Volt schaltet Led im Optokoppler ein.
Optokoppler brauch Widerstand vor Led sonst durchbrenn
Optokoppler schaltet Signal am IOWarrior.

Eberhard
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Post by Jetiman »

Ok jetzt habe ich es geschnallt^^

jetzt noch kleine fragen und dann habe ichs zu 100% und sorry das ich soviel frage.

Werde so ein ding nacher holen, ist ja egal was für ein Typ ?

Zu dem Wiederstand: Solte ein 1kOhm sein so das ich auf 5V komme ?

Die Led im Optokoppler darf nur bis 5V, sehe ich das richtig ?


Dann gehts los mit dem Programm, weil da habe ich 0 durchblick, bin kein Progger im dem bereich.

Aber versuche mich da schlau zu lesen ^^
Oder kannste da ebend was zaubern ? und evt. kann ich mir den Code dann ansehen.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Nein, der Vorwiderstand ist da um den Strom durch die LED zu begrenzen.
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Wozu macht man sowas mit einem Programm und USB Interface?
Da reicht doch eine minimale Schaltung, die beim Spannungsabfall auf den 12V und wenn der PC an ist, einfach kurz den Power-Button betätigt. Dann fährt doch der PC runter. Wahlweise sogar in Standby oder Hibernate.

Das ist ja dann doch mit extremer Kanone auf den Spatzen....
Gruß SupaChris
Jetiman
Posts: 6
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:46 pm
Location: Oldenburg

Post by Jetiman »

supachris wrote:Wozu macht man sowas mit einem Programm und USB Interface?
Da reicht doch eine minimale Schaltung, die beim Spannungsabfall auf den 12V und wenn der PC an ist, einfach kurz den Power-Button betätigt. Dann fährt doch der PC runter. Wahlweise sogar in Standby oder Hibernate.

Das ist ja dann doch mit extremer Kanone auf den Spatzen....

Und wie mache ich das z.b das der Power Knopf nur "kurz" gedrückt wird ?
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Also in meiner Zeit haben wir sowas mit einem Monoflop gemacht. Heutzutage nimmt natürlich jeder gleich einen kleinen Microcontroller.
Ich kann ja mal ne kleine Schaltung zeichnen.
Gruß SupaChris
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

So, hier die Schaltung, ist ja wirklich nix dabei: http://supachris.homeip.net/pics/PC_Aus.pdf

Zur Funktion, weil ich glaube, dass du in Elektronik nicht so richtig Bescheid weißt:

Herzstück ist IC1A, ein Monoflop. Wenn an A Low-Pegel anliegt und ein B eine High->Low Flanke kommt, wird der Ausgang Q für 0,5 sek High. Die Zeit berechnet sich aus C1 mal R3.
Damit die Zeit startet, wenn der PC an ist, wird dessen 5V über den FET T1 invertiert, so dass bei eingeschaltetem PC an A auch wirklich Low-Pegel anliegt. R1, R2 und D2 begrenzen die 12V Schaltspannung auf max. 5,1V, damit der Chip nicht kaputt geht.

T2 schaltet dann den Power-On-Knopf kurz. Auf den allermeisten Mainboards ist das einfach ein nach Masse geschalteter Taster.

Versorgt wird die Schaltung über die 5V Standby des PC-Netzteils. Die bleiben ja auch nach dem Ausschalten erhalten.

Alle Klarheiten beseitigt?
Gruß SupaChris
Post Reply