IO-Warrior 40 unter Linux einrichten
Moderator: Guido Körber
IO-Warrior 40 unter Linux einrichten
Hallo Leute,
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe mir das IO-Warrior40 Starkit schicken lassen. Hab es rasch aufgebaut und die Testprogramme unter Win98 laufen auch.
Jetzt wollte ich den Warrior auf meinem Arbeitsrechner mit Linux installieren, doch ich komm gar nicht weiter. Ich nutze SuSE 9.1. Könnt ihr mir mit einer schrittweisen Anleitung weiterhelfen, und die Schritte einwenig erläutern?
Hab schon mal einen Kernel unter SuSE 6.2 kompiliert, aber ich wusste eigentlich nicht was ich tat.
Danke schon mal.
Liebe Grüße,
Felix
ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe mir das IO-Warrior40 Starkit schicken lassen. Hab es rasch aufgebaut und die Testprogramme unter Win98 laufen auch.
Jetzt wollte ich den Warrior auf meinem Arbeitsrechner mit Linux installieren, doch ich komm gar nicht weiter. Ich nutze SuSE 9.1. Könnt ihr mir mit einer schrittweisen Anleitung weiterhelfen, und die Schritte einwenig erläutern?
Hab schon mal einen Kernel unter SuSE 6.2 kompiliert, aber ich wusste eigentlich nicht was ich tat.
Danke schon mal.
Liebe Grüße,
Felix
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Wir supporten im Augenblick nur SuSE 9.3 und eventuell SuSE 9.2, da sich im Kernel speziell bei USB zuviel veraendert hat.
Die einfachste Option ist daher ein Update auf SuSE 9.3. Mit einer DSL Flatrate und einem DVD-Brenner kostet das kaum etwas. Eine SuSE 9.3 von einer Computerzeitschrift aere auch eine Alternative.
Die einfachste Option ist daher ein Update auf SuSE 9.3. Mit einer DSL Flatrate und einem DVD-Brenner kostet das kaum etwas. Eine SuSE 9.3 von einer Computerzeitschrift aere auch eine Alternative.
Hallo,
da ich ISDN nutze wäre ein Download wohl unsinnig. Wenn ich es richtig sehe, geht es doch nur um den aktuellen Kernel. Ich kann ihn mir ja gleich mal downloaden (Version 2.6.13.1). Könntet ihr mir dann mal eine EInfürhung geben, wie ich es schaffe den Warrior in mein System einzubinden.
Danke.
Liebe Grüße,
Felix
da ich ISDN nutze wäre ein Download wohl unsinnig. Wenn ich es richtig sehe, geht es doch nur um den aktuellen Kernel. Ich kann ihn mir ja gleich mal downloaden (Version 2.6.13.1). Könntet ihr mir dann mal eine EInfürhung geben, wie ich es schaffe den Warrior in mein System einzubinden.
Danke.
Liebe Grüße,
Felix
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Laeuft die SuSE 9.1 denn bereits mit Kernel 2.6? Einen 2.6er Kernel auf einen 2.4er Rechner zu setzen funktioniert nicht.
Auf einer der aktuellen Zeitschriften ist ein SuSE 9.3 mit dabei. Das sollte der preiswerteste Weg zu einer neuen SuSe sein.
Ich muss mal nachschauen welche.
...und gefunden. c't 13/2005 Software-Kollektion 4 enthaelt auf einer Seite SuSE 9.3 Personal Edition.
Auf einer der aktuellen Zeitschriften ist ein SuSE 9.3 mit dabei. Das sollte der preiswerteste Weg zu einer neuen SuSe sein.
Ich muss mal nachschauen welche.
...und gefunden. c't 13/2005 Software-Kollektion 4 enthaelt auf einer Seite SuSE 9.3 Personal Edition.
Ja der 2.6er Kernel läuft auf SuSE9.1. Ich glaube er ist seit 9.0 dabei. Der 2.6 Kernel wurde ja nochmal neu geschrieben und deshalb ist es verständlich, dass ihr für die Versionen davor keinen Unterstützung bietet.
Die aktuelle C't ist die 19/2005. Die andere bekomm ich im Kiosk nicht mehr aber, mei Kernel passt doch in euren Support!?
Die aktuelle C't ist die 19/2005. Die andere bekomm ich im Kiosk nicht mehr aber, mei Kernel passt doch in euren Support!?
Last edited by FelixA on Tue Sep 13, 2005 11:34 am, edited 1 time in total.
-
- Posts: 32
- Joined: Tue Feb 15, 2005 10:22 pm
- Location: irgendwo zwischen Osnabrück und Bremen
- Contact:
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Das Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/Driver" des SDKs sollte doch alles enthalten.
Das Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/iowkit/src" enthaelt libiowkit.so und iowkittest. iowkittest ausfuehrbar machen (wenn es das noch nicht ist) und aufrufen.
Der IO-Warrior sollte mit den Lichten blinken (oder war das Blinkenlichten? :).
Das Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/iowkit/src" enthaelt libiowkit.so und iowkittest. iowkittest ausfuehrbar machen (wenn es das noch nicht ist) und aufrufen.
Der IO-Warrior sollte mit den Lichten blinken (oder war das Blinkenlichten? :).
Hallo,
ich muss leider wieder fragen. Ich befinde mich jetzt gerade im Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/Driver" das in meinem /home Verzeichnis liegt. Ich habe Rootrechte und möchte nun den Treiber installieren. Aber wenn ich jetzt in der Konsole einfach nur "install" oder "make install" eingebe, ist dies anscheinend falsch.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.
ich muss leider wieder fragen. Ich befinde mich jetzt gerade im Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/Driver" das in meinem /home Verzeichnis liegt. Ich habe Rootrechte und möchte nun den Treiber installieren. Aber wenn ich jetzt in der Konsole einfach nur "install" oder "make install" eingebe, ist dies anscheinend falsch.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.
-
- Posts: 32
- Joined: Tue Feb 15, 2005 10:22 pm
- Location: irgendwo zwischen Osnabrück und Bremen
- Contact:
-
- Posts: 32
- Joined: Tue Feb 15, 2005 10:22 pm
- Location: irgendwo zwischen Osnabrück und Bremen
- Contact:
Erst make eingeben. Und dann make install.FelixA wrote:Hallo,
ich muss leider wieder fragen. Ich befinde mich jetzt gerade im Verzeichnis "Linux/Kernel 2.6/Driver" das in meinem /home Verzeichnis liegt. Ich habe Rootrechte und möchte nun den Treiber installieren. Aber wenn ich jetzt in der Konsole einfach nur "install" oder "make install" eingebe, ist dies anscheinend falsch.
Ich hoffe jemand von euch kann mir weiterhelfen.
Martin
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
"Linux/Kernel 2.6/iowkit" ist nichts weiter als das KDevelop-Projekt fuer die Erstellung von libiowkit.so.
Dazu muss man sich noch das neueste CMake besorgen, da KDevelop dieses fuer den gewaehlten Projekttyp voraussetzt.
Ich habe einfach KDevelop aufgerufen und nachgeschaut wie ich ein .so erstelle. Freundlicherweise erstellt KDevelop gleich noch ein Testprogramm fuer die .so mit. Dort habe ich einfach das IOBlink-Beispiel von Windows verwendet, da dies bereits eine Konsolenanwendung ohne weitere Besonderheiten ist. Das hat dann auch auf Anhieb geklappt (nachdem libiowkit.so funktionierte).
In "Linux/Kernel 2.6/iowkit/src" stehen die Sourcen und die erstellte libiowkit.so. Nur libiowkit.so und iowkit.h sind fuer andere Projekte von Bedeutung.
Dazu muss man sich noch das neueste CMake besorgen, da KDevelop dieses fuer den gewaehlten Projekttyp voraussetzt.
Ich habe einfach KDevelop aufgerufen und nachgeschaut wie ich ein .so erstelle. Freundlicherweise erstellt KDevelop gleich noch ein Testprogramm fuer die .so mit. Dort habe ich einfach das IOBlink-Beispiel von Windows verwendet, da dies bereits eine Konsolenanwendung ohne weitere Besonderheiten ist. Das hat dann auch auf Anhieb geklappt (nachdem libiowkit.so funktionierte).
In "Linux/Kernel 2.6/iowkit/src" stehen die Sourcen und die erstellte libiowkit.so. Nur libiowkit.so und iowkit.h sind fuer andere Projekte von Bedeutung.
Hallo Robert,
CMake werd ich mir gleich besorgen, aber anscheinend gab es ein Problem bei den Modulen.
- Erst führte ich als Root "make" in "LinuxSDK/Kernel_2.6/Driver" aus.
- als ich dann "make install" eintippe, kam folgende Meldung: "make: »install« ist bereits aktualisiert."
Ich dachte mir dass wird schon stimmen und startete den Rechner neu.
Im Verzeichnis "LinuxSDK/Kernel_2.6/iowkit/src" gab ich dann folgendes ein "./iowkittest". Dann kam die Meldung: "./iowkittest: error while loading shared libraries: libiowkit.so: cannot open shared object file: No such file or directory".
Ich hoffe du weiß, was nicht passt. Die "liliowkit.so" exisitierte ja bereits im SDK.
Danke.
Liebe Grüße,
Felix
CMake werd ich mir gleich besorgen, aber anscheinend gab es ein Problem bei den Modulen.
- Erst führte ich als Root "make" in "LinuxSDK/Kernel_2.6/Driver" aus.
- als ich dann "make install" eintippe, kam folgende Meldung: "make: »install« ist bereits aktualisiert."
Ich dachte mir dass wird schon stimmen und startete den Rechner neu.
Im Verzeichnis "LinuxSDK/Kernel_2.6/iowkit/src" gab ich dann folgendes ein "./iowkittest". Dann kam die Meldung: "./iowkittest: error while loading shared libraries: libiowkit.so: cannot open shared object file: No such file or directory".
Ich hoffe du weiß, was nicht passt. Die "liliowkit.so" exisitierte ja bereits im SDK.
Danke.
Liebe Grüße,
Felix