Ausgabe mehrere Bytes in Folge

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
dacos_mie
Posts: 3
Joined: Sun Sep 11, 2005 12:45 am

Ausgabe mehrere Bytes in Folge

Post by dacos_mie »

Hallo miteinander.
Beim IOW 24/40 gibt´s keine einfache Möglichkeit, mehrere Bytes nacheinander auszugeben, oder doch?
Ich brauche für die Ansteuerung eines Druck-/Temperatursensors 2 Ausgangsleitungen (Clock und DataOut) sowie eine Eingangsleitung (DataIn) - die Daten werden also seriell zum/vom Sensor übertragen.
Mit der Funktion IowKitWrite geht das zwar, ist aber laaaaaangsam.
IIC läßt sich nicht nutzen, da die Anzahl der Clockimpulse in Folge schwankt; mal werden 21, mal 12, mal 16 benötigt, je nachdem, welche Parameter vom Sensor angesprochen werden sollen.
In meiner Einfalt hätte ich gedacht, daß man mehr als 4x1Byte innerhalb eines USB-Reports mit dem IOW schicken können müßte; z.B. indem man ein Long-Array (Breite 4 Byte, Länge 21/12 oder 16) anlegt, in dem die gewünschten Sequenzen für Clock und DataOut abgelegt werden, die dann nacheinander auf einen Rutsch vom IOW ausgegeben werden.

Selbst, wenn man nur 6 Byte in Folge ausgeben könnte, ähnlich wie bei IIC, wär´s schon ein großer Fortschritt - z. Z. brauche ich für die Abfrage von Druck und Temp ca. 1s. Das ist zwar ok für Druck und Temp, mir ist aber unwohl dabei, weil ich nicht einschätzen kann, ob der PC unter Win98 nicht den Thread vollpackt, so daß andere Apps beeinträchtigt werden. (Richtig: ich habe das Programm in VB6 geschrieben, da hat man auf die Thread-Verwaltung kaum Einfluß. Unter Win2000 gibt´s keine Probleme).
Also, weiß jemand Rat?
Werner Mielke
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Das hört sich so an, als wenn das eine Variation von SPI ist. Also mal mit dem IOW24 versuchen.
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

was fürn Sensor ist das?
dacos_mie
Posts: 3
Joined: Sun Sep 11, 2005 12:45 am

Post by dacos_mie »

MS5534 bzw. MS5535.
Das Teil ist von Intersema (Fa. in der Schweiz).
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

ich hab mir mal das Datenblatt angesehen, ist etwas ungewöhnlich das Protokol. Nur mit der SPI Funktion des IOW24 wird das nicht gehen. Vielleicht könnte man mit der Konbination von SPI und zusätzlichen SCL Takten über normales IO was trixen.
Für die Startsequenz z.B ein Byte über SPI plus 4 Takte mit IO.
Zum Auslesen 2 Byte per SPI und einen zusätzlichen Tackt per IO.

BTW, die Firma bietet ein USB-Interface für die Teile an.

Mike
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Habe mir das Ding auch gerade mal angesehen, ein ganz gründlich dummes Interface. Es gibt eine Handvoll Interfaces, die für solche Sachen allgemein in Verwendung sind, wenn eine Firma der Meinung ist ein eigenes entwickeln zu müssen ist das einfach nur dumm.

Ich würde vorschlagen mal bei Freescale nach einer Alternative zu schauen.
Post Reply