KS7003 LCD Display am IOW40

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Maggus
Posts: 15
Joined: Thu Jan 05, 2006 2:59 am

KS7003 LCD Display am IOW40

Post by Maggus »

Hallo!

Hat jemand schon mal ein Display mi t Samsung KS0073-Controller (z.B. LCD-DIP204 von Reichelt) am IOWarrior40 in Betrieb genommen?

Kriege es einfach nicht hin. Es steht zwar da dass es nahezu 100% kompatibel zum HD44780 sein soll, habe aber auf diversen Internetseiten schon anderes gelesen. Aus dem Datenblatt werde ich auch nicht so richtig schlau.

Das Display leuchtet (=> Hintergrundbeleuchtung o.k.) und zeigt Kästchen an (=> Kontrast o.k.), zeigt aber nix an!

Komme mit der Initialisierung nicht so wirklich zurecht. Wer kennt sich aus?

Ich vermute es liegt an Timings und/oder der Initialisierung.

Verwende Linux, sonst geht der IOW (LED blinken, kann Pins ansteuern, etc).
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also wenn die "Kästchen" zu sehen sind kann es auch sein, dass der Kontrast zu hoch ist, mal ein Bischen mit dem Poti spielen, die Felder sollten nicht tiefschwarz sein, sonst steuert das Display so weit durch, dass man keinen Unterschied zwischen an und aus sieht.

Nach dem Aktivieren der LCD Funktion einfach mal folgenden Report schicken:
$05 - Report ID
$03 - 3 Bytes an Register 0
$38 - 8 Bit Datenbus und zwei Zeilen im Display
$0F - Cursor an und blinkend
$01 - Display löschen und Cursor auf erste Stelle stellen
$00
$00
$00
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Re: KS7003 LCD Display am IOW40

Post by wayoda »

Maggus wrote:Hallo!
Hat jemand schon mal ein Display mi t Samsung KS0073-Controller (z.B. LCD-DIP204 von Reichelt) am IOWarrior40 in Betrieb genommen?
Das sieht schlecht aus :-(
Ich habe es auch versucht aber nicht geschafft.
Maggus wrote: Komme mit der Initialisierung nicht so wirklich zurecht. Wer kennt sich aus?
Initialisierung nach Lehrbuch aber ... geht nicht.
Maggus wrote: Ich vermute es liegt an Timings und/oder der Initialisierung.
Ich denke es ist das Timing (aka BusyFlag).
Maggus wrote: Verwende Linux, sonst geht der IOW (LED blinken, kann Pins ansteuern, etc).

Hat bei mir auch unter Windows nicht geklappt .

Sorry
Eberhard
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also nach dem Datenblatt müsste das Ding problemlos funktionieren.

Ich werde mal ein entsprechendes Display beschaffen, kann aber etwas dauern.
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Guido Körber wrote:Also nach dem Datenblatt müsste das Ding problemlos funktionieren.

Ich werde mal ein entsprechendes Display beschaffen, kann aber etwas dauern.
Das hatte ich auch gedacht aber....

Als Test habe ich mal per Hand (Lcd-Mode nicht aktiviert, normale IO-Port-writes) die Init-Daten-Sequenzen zum Display geschrieben. Das hat dann auch funktioniert (natürlich nur ganz langsam ist also keine Option zum Betrieb des Displays). Zumindest war ich da mal sicher, dass das Display an sich Ok war. Daher auch der Timing Verdacht.

Aber mit einem Ozilloskop könnte man das natürlich besser Testen. Wäre schön wenn ich das Display doch noch mal aus derGrabbelkiste holen könnte.

Eberhard
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Probier mal STLCD von http://www.stlcd.de aus.
Das arbeitet mittels meiner HID-Komponente mit IO-Warriors zusammen.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Äh, wie lang ist das Kabel am LCD??
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Guido Körber wrote:Äh, wie lang ist das Kabel am LCD??
Falls das an mich ging, 3m und ein anderes Display (mit Original-Controler) am gleichen Aufbau hat sofort funktioniert.
Eberhard
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

3m? Ist das jetzt das USB Kabel zum IO-Warrior, oder das Kabel vom IO-Warrior zum LCD?

Was mich interessiert ist letzteres. Und wenn das länger als 20-30cm ist sind wir mit der Fehlersuche auch schon durch...
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Ach so,
das waren etwa 12-15cm
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Das war dann also eher nicht das Problem...

Nach dem Datenblatt der Chips unterscheiden die sich im Timing nicht. Und die Register sind ähnlich genug um auch kein Problem zu erzeugen.

Der KS0073 hat im Gegensatz zum HD44780 einen Reset Eingang. Ist der eventuell bei den Modulen herausgeführt?

Übrigens kann man mit den IO-Warrior Chips auch ganz prima Displays mit ST7920 Controllern ansteuern. Dieser Controller reagiert erst mal wie ein HD44780, hat aber zusätzlich einen Speicher für Grafik die er über den Text blenden kann.

Ich bin gerade dabei mich durch alle handelsüblichen Displaytypen durchzubuddeln...
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Hm, ich sehe da keinen Grund nicht zu funktionieren.

Werde bei der nächsten Runde LCDs mal sowas mit beschaffen.
Maggus
Posts: 15
Joined: Thu Jan 05, 2006 2:59 am

Post by Maggus »

Sorry das ich mich zwei Tage nicht gemeldet habe, war viel unterwegs.

Ich habe nicht versucht, die Special Mode funktions des IOW zu nutzen, sondern habe direkt auf die Pins geschrieben als ich es versuchte.
Das Problem war, dass ich nicht genau weiss, wann ich welche Pins setzen muss (Enable, RS usw.) und wann ich sie wieder auf 0 setzen muss. Ich kann das dem Datenblatt (übrigens: zum KS0073 gibt es noch ein ausführlicheres Datenblatt, siehe http://www.electronic-engineering.ch/mi ... ks0073.pdf )irgendwie nicht entnehmen.

Ich habe aber an der Uni schon mal erfolgreich einen HD44780U über Parallelport angesteuert.

Das Kabel vom IOW zum LCD hat vielleicht 25cm Länge. Kontrast kann ich momentan nicht verstellen, da ich kein Drehpoti dranhabe, sondern "hardgecodet" habe. Zumindest beim HD44780-LCD (von der Uni) war das kein Problem, das Display ging auch so.
Habe momentan nur ein 10k-Drehpoti da, geht das auch?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2878
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

10K ist das was wir beim IOW24KIT dabei haben, tut mit den meisten Modulen ohne Probleme. Allerdings sind LCD Module so unterschiedlich, dass alles Mögliche vorkommen kann. Auf jeden Fall ist die Kontrastspannung für das eine Modul nicht bei einem anderen Modul auch geeigent.

Direkt auf die Pins schreiben ist fürchterlich langsam. Die IO-Warrior erleichtern das mit den Special Mode Functions ganz deutlich.
Post Reply