Umlaute auf LCD

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Umlaute auf LCD

Post by Seppel »

Hallo,
also so richtig weiß ich jetzt garnicht was ich für ne Frage stellen soll.
Ich werde das Problem mal umschreiben.
Also kann ich auf meinem LCD welches am IOW hängt auch Umlaute richtig darstellen?
Also das Display selber kann es laut Beschreibung.
Nur wenn ich einfach mit dieser 6 CHAR übertragung ein Umlaut übertrage kommt mist dabei raus, nun könnete ich natürlich meine ganze Zeichenkette nach Umlauten durchsuchen...
Frage ist, wie geht es weiter wenn ich einen Umlaut finde was muss ich dann machen wie muss ich ihn an den IOW übertragen.

Mit freundlichen Grüßen
Seppel

PS: sämtliche Programme wie STLCD und andere Stellen die Umlaute auch falsch da
towaibw
Posts: 198
Joined: Sat Dec 27, 2003 10:55 pm
Location: Berlin / Germany
Contact:

Umlaute

Post by towaibw »

Also wenn Dein LC-Display deutsche Umlaute in seinem Zeichen-ROM hat, ist das schon mal gut, b.z.w. dann hast Du ein Problem weniger.

Als erstes mußt Du herausbekommen, welche Codes Deine Umlaute haben. Entweder im Datenblatt nachsehen oder ausprobieren (in einer Schleife die Werte 0 bis 0xFF ausgeben und sich die dazugehörigen Zeichen auf dem Display ansehen). Bei meinem Toshiba TLC2491 Display z.B. liegt das 'ä' bei 0xE1, das 'ö' bei 0xEF und das 'ü' bei 0xF5.
Wenn Du die Codes kennst, mußt Du nur noch in Deiner Ausgaberoutine nach Umlauten suchen und diese durch Deine gefundenen Codes ersetzen.
Da Du Dich über Betriebssystem, verwendete Programmiersprache und vorhandene Programmierkenntnisse bis jetzt ausgeschwiegen hast, kann ich da leider nicht konkreter werden ;-)
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Wie towaibw schreibt braucht man Umlaute in der Zeichentabelle des Displays. Das ist aber eher unwahrscheinlich.
Erstens sind das ueblicherweise Chips japanischer Herkunft und zweitens ist der Font meist 8x5 gross was heisst das keine halbwegs erkennbaren Umlaute (und auch keine Unterlaengen) moeglich sind.
Man kann sich natuerlich daranmachen und die programmierbaren Zeichen nutzen, aber das Ergebnis duerfte aesthaetisch unbefriedigend bleiben.

Es ist nun mal so das der Standard fuer die Text-LCDs aus einer Zeit stammt wo Pixel teuer waren und daher war das Ziel das man Informationen moeglichst effizient darstellt und nicht das man alle Feinheiten der (fremden) Sprachen befriedigt.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Dankeschön für eure Hilfe laut Datenblatt sind im Standartzeichensatz des Displays umlaute enthalten werde mich dann mal daran machen zu suchen unter welchen werten, bzw im Datenblatt schauen wo diese sind.
wenn ich das richtig verstanden habe kann ich ja einfach die char auch mit den hexacodes darstellen.
nur zur ergänzung: Betriebssystem ist XP und Programmiersprache C++
Danke
towaibw
Posts: 198
Joined: Sat Dec 27, 2003 10:55 pm
Location: Berlin / Germany
Contact:

Hexacodes

Post by towaibw »

Du kannst natürlich auch Dezimalcodes nehmen (ich persönlich bevorzuge die hexadezimale Darstellung, weil ich da schneller die Bits dahinter erkennen kann ;-).

Codebeispiel für das Wort "öffnen":

Code: Select all

#define ae_uml 0xe1
#define oe_uml 0xef
#define ue_uml 0xf5
...
rep[0]= 5;
rep[1]= 6;
rep[2]= oe_uml;
rep[3]= 'f';
rep[4]= 'f';
rep[5]= 'n';
rep[6]= 'e';
rep[7]= 'n';
...
Ich habe vor Jahren mal etwas in dieser Richtung (DOS-Zeichensatz) gemacht (http://www.wagner-ibw.de/screenshots.html, im zweiten Bild ist ein 'ä' zu sehen ;-). Andere wichtige Zeichen, die nicht im Zeichen-ROM waren, habe ich als Sonderzeichen abgelegt. Den Sourcecode dazu (AVR-Assembler) gibt es hier: http://www.wagner-ibw.de/avr8515.html. Da ist auch eine Übersetzungsroutine nach Tabelle dabei, siehe Label "itab:" ;-)
Post Reply