IOW40 - Interface

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Berny_H
Posts: 3
Joined: Sun Sep 17, 2006 6:21 pm

IOW40 - Interface

Post by Berny_H »

Hei,

ich suche eine konkrete Anbindungsmöglichkeit, um die 4 Ports des IOW potentialgetrennt (Optokoppler) und getrieben geschaltet zu bekommen.
Welche Außenbeschaltung? Welche Optokoppler? Welche Treiberbausteine? Um die 4 Ports nach außen als Input/Output, auch über Bus betreiben zu können (saubere TTL-Pegel, kein Opencollector).

Der LED-Port kann ja Optokoppler direkt, der Rest nicht, also treiben, aber dann wieder begrenzen, weil die Optokoppler das wohl übelnehmen werden... Ist schon klar, dass nicht alle Ports direkt mit LED/Optokoppler umgehen können, da reicht der USB-Strom wohl nicht... Aber es fehlen mir Schaltungsbeispiele in der Doku...

Kann da jemand helfen? Hat das schon jemand getan?

Gruß

BernyH
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Die Frage kann man so nur direkt zurückgeben.

Welche Optokoppler hängt natürlich von den Anforderungen an diese ab und von den Optokopplern wiederum hängt die Verwendung und Dimensionierung von Treibern ab.

Um Totempole Outputs zu haben braucht man halt entweder Optokoppler die sowas eingebaut haben, oder man schaltet einen TTL Treiber dahinter.

Mal ein Bischen stöbern was es so an Optokopplern gibt könnte helfen, TI und Agilent sind die ersten Kandidaten die mir einfallen.
Berny_H
Posts: 3
Joined: Sun Sep 17, 2006 6:21 pm

Post by Berny_H »

OK, die Frage war wohl nicht vollständig genug...

Ich habe hier einen Optokoppler Typ PC 8x7, den ich ja ohne weiteres an Port 3.x eingangsseitig hängen kann? Bei den Ports 0.x bis 2.x kann ich das ja nun nicht, deshalb sollte ein ULN2803 zwischen die Ports und den Optokopplern PC 8x7 reichen?

Wie ist das mit der Gesamtstromaufnahme bis dahin (IOW, ULN, Optokoppler)?

Aaaber: Treiben die ULN nicht die Optokoppler kaput??? Und reicht der OpenCollector-Ausgang als Eingang für den ULN (Pegelmäßig)?

Widerspricht ein interner PullUp-Widerstand nicht dem OpenCollector ? Da fehlt doch standardmäßig ein Rc, oder?
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also grundsätzlich sind Vorwiderstände zu empfehlen. Das was wir auf dem Starterkit mit den LEDs machen ist eigentlich nicht ganz sauber, sondern unter dem Motto: Es geht halt.

Die Stromaufnahme müssten Sie sich schon ausrechnen anhand der Daten der Koppler, Vorwiderstände etc. Ohne Vorwiderstand würde ein ULN-Treiber die LED im Optokoppler mit sicherheit durchbrennen lassen.

Was ist da für ein Widerspruch mit dem Pull-Up? Ohne den hat der Open Collector Ausgang im nicht getriebenen Zustand ja keinen definierten Pegel.

Rc?
Berny_H
Posts: 3
Joined: Sun Sep 17, 2006 6:21 pm

Post by Berny_H »

Oh, danke, das hat mir geholfen.

Würde es den Machern eigentlich schwer fallen, ein deutsches Manual für den IOW zu erstellen?


Vielen Dank schon mal im Voraus...

Viele Grüße

Berny_H
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Berny_H wrote:Würde es den Machern eigentlich schwer fallen, ein deutsches Manual für den IOW zu erstellen?
Ja

Deutsche Datenblätter wird es nicht geben, da damit nur ein Bruchteil unseres Marktes abgedeckt wird und die Kosten dafür in keinem Verhältnis stehen.
Post Reply