Anfängerfragen

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Klaus21
Posts: 4
Joined: Sun Dec 17, 2006 1:17 pm

Anfängerfragen

Post by Klaus21 »

Guten Tag,

ich sitze grad vor dem Schaltplan der IO-Warrior 40 Platine (Starter Kit) und habe jetzt ein paar Verständnisprobleme:

1. Welche Funktion hat der Taster S1, mit dem man Masse auf P0.0 legen kann?

2. P0.0 wird über R3 (100k) auf Masse bzw. 5V+ gelegt (100mA/ 500mA USB Device).

2.1 Welchen Einfluss hat diese Einstellung auf den IC? (Einstellen der Strombegrenzung?)

2.2 Ist es richtig, dass somit P0.0 als Steuerleitung entfällt und nicht mehr zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?

3. P3.7 wird über R2 (100k) auf +5V gelegt wegen „proper operation of the chip“

3.1 Welchen Zweck hat das genau?

3.2 Ist es richtig, dass somit P3.7 als Steuerleitung entfällt und nicht zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?

4. Ich habe leider Erfolglos nach einer Anleitung für die Schrittweise Erstinbetriebnahme „gegoogelt“. Kennt jemand eine gute Seite die bei der Erstinbetriebnahme ggf. mit Fehlersuche hilfreich ist?

Vielen Dank für Ihre Antworten!

Klaus Kapfhammer
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: Anfängerfragen

Post by Guido Körber »

Klaus21 wrote:1. Welche Funktion hat der Taster S1, mit dem man Masse auf P0.0 legen kann?
Genau diese. Damit spart man sich Kabelgefummel wenn man testweise einen Pin auf Null ziehen will.
Klaus21 wrote:2. P0.0 wird über R3 (100k) auf Masse bzw. 5V+ gelegt (100mA/ 500mA USB Device).

2.1 Welchen Einfluss hat diese Einstellung auf den IC? (Einstellen der Strombegrenzung?)
Eine Strombegrenzung gibt es beim IO-Warrior nicht. Der Jumper stellt ein wie viel Strom der IO-Warrior vom System anfordert.
Klaus21 wrote:2.2 Ist es richtig, dass somit P0.0 als Steuerleitung entfällt und nicht mehr zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?
Nein. Aus diesem Grund ist ja der Widerstand relativ hochohmig gewählt.
Klaus21 wrote:3. P3.7 wird über R2 (100k) auf +5V gelegt wegen „proper operation of the chip“

3.1 Welchen Zweck hat das genau?
porper operation of the chip
Klaus21 wrote:3.2 Ist es richtig, dass somit P3.7 als Steuerleitung entfällt und nicht zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?
Nein, s.o.
Klaus21 wrote:4. Ich habe leider Erfolglos nach einer Anleitung für die Schrittweise Erstinbetriebnahme „gegoogelt“. Kennt jemand eine gute Seite die bei der Erstinbetriebnahme ggf. mit Fehlersuche hilfreich ist?
Schrittweise??? Anschließen und gucken. Ist ja nicht so als wenn das Starterkit aus mehreren Schaltschränken bestehen würde.

Ansonsten gibt es hier auf der Website ein FAQ und auf der Aufbauanleitung auch noch ein paar Tips.
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Nochmal zu 1. Es ist ein Starterkit. Es hat also der Blinkenlichten und der Knoeppedruecken. Sprich die LEDs und der Taster sind dazu da vom Start weg sichtbare Ein- Und Ausgaben machen zu koennen.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Waren das jetzt Fachbegirffe? ;)
Klaus21
Posts: 4
Joined: Sun Dec 17, 2006 1:17 pm

Post by Klaus21 »

Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Jedoch muss ich noch einmal nachfragen:


zu 2.1
... Der Jumper stellt ein wie viel Strom der IO-Warrior vom System anfordert.
Was heist das eigentlich: Braucht der IC den Strom oder nicht? Wenn der IC im low-power Modus genauso gut funktioniert wie im high-power Modus braucht man doch nicht high-power einstellen?


zu 3.
porper operation of the chip
Was sind proper operation?

Grüße
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Klaus21 wrote:Vielen Dank für die schnelle Beantwortung meiner Fragen.

Jedoch muss ich noch einmal nachfragen:


zu 2.1
... Der Jumper stellt ein wie viel Strom der IO-Warrior vom System anfordert.
Was heist das eigentlich: Braucht der IC den Strom oder nicht? Wenn der IC im low-power Modus genauso gut funktioniert wie im high-power Modus braucht man doch nicht high-power einstellen?
Also einen IO-Warrior der 500mA bei 5V = 2,5W vertragen würde hötte ich auch gerne...

Ausser dem IO-Warrior können aber auch noch andere Bauteile um den Chip herum sein, die ebenfalls Strom verbrauchen.
Klaus21 wrote:zu 3.
porper operation of the chip
Was sind proper operation?

Grüße
Zum Beispiel, dass der Chip funktioniert?
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

100 mA kann ein USB Geraet immer kriegen. 500 mA aber nur wenn es an einem Hub mit eigener Stromversorgung haengt. Deshalb ist es Teil des USB Protokolls mit dem Hub zu verhandeln wenn man mehr als 100 mA braucht. Sagt der Hub "nein ich habe nur 100 mA" so muss das Geraet damit zufrieden sein oder es wird nicht konfiguriert.

Der IO-Warrior kommt mit 100 mA aus. Baut man aber einiges an Schaltung dazu so muss man ihn eben darauf einstellen 500 mA anzufordern. Braucht man noch mehr Strom, so muss man seine Schaltung extern versorgen und stellt den IO-Warrior am besten auf 100 mA Anfoderung.
Klaus21
Posts: 4
Joined: Sun Dec 17, 2006 1:17 pm

Post by Klaus21 »

Hallo, ich nochmal...
2.2 Ist es richtig, dass somit P0.0 als Steuerleitung entfällt und nicht mehr zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?

Nein. Aus diesem Grund ist ja der Widerstand relativ hochohmig gewählt.
Ich möchte den IC im "high power mode" betreiben. Dazu stecke ich den Jumper 9 so, dass über den R3 (100k) 5V auf P0.0 liegen. Gleichzeitig ist aber am P0.0 ein Begrenzungstaster angeschlossen, der im betätigten Zustand P0.0 direkt auf Masse legt.
Mir ist nicht klar, wie das Funktionieren soll? Wenn P0.0 über einen Taster/Schalter auf Masse liegt ist doch JP9 ohne jede Funktion?!
Der IO-Warrior kommt mit 100 mA aus. Baut man aber einiges an Schaltung dazu so muss man ihn eben darauf einstellen 500 mA anzufordern. Braucht man noch mehr Strom, so muss man seine Schaltung extern versorgen und stellt den IO-Warrior am besten auf 100 mA Anfoderung.
Heißt das: Wenn man an einem USB-Anschluss zwischen 5V+ und GND einen Verbraucher anschließt, dass dann max. 100mA fließen? Wenn man mehr benötigt muss man dies "Anfordern", was der IO-Warrior im "high-power-mode" dann macht?

Noch eine letzte Frage: Parallel zu C2 (10 uF) ist C1 (100 nF) geschaltet. Welche Funktion hat der 100 mal kleinere C1?


Grüße
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Klaus21 wrote:Hallo, ich nochmal...
2.2 Ist es richtig, dass somit P0.0 als Steuerleitung entfällt und nicht mehr zum Ausgeben oder Einlesen verwendet werden kann?

Nein. Aus diesem Grund ist ja der Widerstand relativ hochohmig gewählt.
Ich möchte den IC im "high power mode" betreiben. Dazu stecke ich den Jumper 9 so, dass über den R3 (100k) 5V auf P0.0 liegen. Gleichzeitig ist aber am P0.0 ein Begrenzungstaster angeschlossen, der im betätigten Zustand P0.0 direkt auf Masse legt.
Mir ist nicht klar, wie das Funktionieren soll? Wenn P0.0 über einen Taster/Schalter auf Masse liegt ist doch JP9 ohne jede Funktion?!
Der Pin darf natürlich nicht hart gegen Masse gelegt werden wenn man High Power Mode haben will. Ich dachte das sei offensichtlich. Es darf natürlich nur etwas angeschlossen sein was beim Start des IO-Warrior hochohmig ist.
Klaus21 wrote:
Der IO-Warrior kommt mit 100 mA aus. Baut man aber einiges an Schaltung dazu so muss man ihn eben darauf einstellen 500 mA anzufordern. Braucht man noch mehr Strom, so muss man seine Schaltung extern versorgen und stellt den IO-Warrior am besten auf 100 mA Anfoderung.
Heißt das: Wenn man an einem USB-Anschluss zwischen 5V+ und GND einen Verbraucher anschließt, dass dann max. 100mA fließen? Wenn man mehr benötigt muss man dies "Anfordern", was der IO-Warrior im "high-power-mode" dann macht?
Fast richtig, die externe Schaltung darf zusammen mit dem IO-Warrior nicht mehr als 2,5mA verbrauchen so lange alle Pins des IO-Warrior high sind. Erst wenn der IO-Warrior anfängt zu arbeiten, also von einer auf dem Rechner laufenden Software Pins auf low gesetzt werden, dürfen die maximal 100 oder 500mA gezogen werden.

Steht im Datenblatt.
Klaus21 wrote:Noch eine letzte Frage: Parallel zu C2 (10 uF) ist C1 (100 nF) geschaltet. Welche Funktion hat der 100 mal kleinere C1?
Das ist der eigentlich wichtige Kondensator. Elkos haben realtiv hohe Induktivitäten, sind also schlecht dabei hohe Frequenzen abzufangen, darin sind die Keramikschichtkondensatoren gut. Ohne den korrekt platzierten 100nF arbeitet der IO-Warrior nicht, oder nicht zuverlässig.

Steht auch im Datenblatt.
Klaus21
Posts: 4
Joined: Sun Dec 17, 2006 1:17 pm

Post by Klaus21 »

Dankeschön!
Post Reply