Hallo horchi,
weder Linux noch Windows sind nun mal Echtzeit-Betriebssysteme und der USB-Bus ist auch nicht darauf hin entwickelt worden, aber mal ganz praktisch betrachtet,
Ich habe mal an meinem alten Rechner (750 MHz, Ubuntu 6.10)
2 IOWarrior angeschlossen und schreibe mit maximaler Geschwindigkeit 0 bzw. 1 Werte in alle Ports. Als Folge davon wird natürlich jedes mal ein neues Datum an den Eingängen erzeugt (bzw. alle 8 ms).
Ich konnte folgendes beobachten:
Wenn man normal am Rechner arbeitet, Internet, E-Mail etc. gibt es keine Ausfälle in der 8 ms-latenz.
Nebenbei einen neuen Kernel compilieren geht auch noch ohne Ausfälle beim Lesen von den IOWarriorn.
Wenn ich allerdings größere Datenmengeneine auf meine USB-Festplatte kopiere, ist es vorbei, es scheint dann ein paar Ausfälle zu geben.
Wie man sieht, kommt einfach drauf an was man sonst noch auf dem Rechner macht.
Eberhard
Reaktionszeit / Signallaufzeit
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Also MacOS X würde die notwendige Echtzeitfähigkeit bringen...
Wie schnell die Daten beim IO-Warrior sind ist bei IOW40 und IOW24 unter anderem davon abhängig was für ein Hostcontroller benutzt wird. Bei UHCI braucht ein Control Transfer 3ms, bei OHCI 0,3ms. Liest man die Daten dann erst zurück bevor man den nächsten Schreibzugriff macht, ist man im 8ms Raster, es sei denn der Host ist überlastet und nicht echtzeittauglich.
Wie schnell die Daten beim IO-Warrior sind ist bei IOW40 und IOW24 unter anderem davon abhängig was für ein Hostcontroller benutzt wird. Bei UHCI braucht ein Control Transfer 3ms, bei OHCI 0,3ms. Liest man die Daten dann erst zurück bevor man den nächsten Schreibzugriff macht, ist man im 8ms Raster, es sei denn der Host ist überlastet und nicht echtzeittauglich.