Vielleicht kann mir ja jemand weiterhelfen,
ich muss mit dem Warrior ein Relais (8V oder 24V auf 230V) ansteuern.
nun habe ich überlegt einen Treiber zu nehmen, also Inverter an den Warrior Ausgang und einen Treiber dahinter, welcher mit eigener Stromversorgung (8/24V) arbeitet und mir die 24 V am Relais weitergibt..
Kann mir da jemand einen zuverlässigen Treiber empfehlen, soll ja auch die Spule die ja so um die 50 bis 100 mA zieht mit dem Strom versorgen können...
Am besten einen mit 8 oder 16 Ausgängen ...
Vielen Dank im Voraus
Roman
Weiß einer was ? 230V Relais an Warrior 40
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Hmm, ich dank dir zwar für deine schnelle Antwort , doch hast du dir das mal durchgelesen ? Da steht nichts brauchbares drin..
Die Treiber die dort empfohlen werden arbeiten doch mit 5V, und dem jungen Mann, der wissen wollte wie er seine LEDs ansteuert wurde nicht geholfen...
die Diskussion änderte damit, dass sich zwei Mitglieder gestritten haben , was für einen starterkit er sich gekauft hatte...
Die Treiber die dort empfohlen werden arbeiten doch mit 5V, und dem jungen Mann, der wissen wollte wie er seine LEDs ansteuert wurde nicht geholfen...
die Diskussion änderte damit, dass sich zwei Mitglieder gestritten haben , was für einen starterkit er sich gekauft hatte...
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Die ULN280x können 50V ab, sind also geeignet. Sorry, der Thread war wirklich nicht der Beste zu diesem Thema, da hatten wir es ein wenig mit mangelndem Grundverständnis zu tun.
Aufpassen bei der Beschaltung der Treiberbausteine, die IO-Warrior Pins sind im Ruhezustand high und der Strom bei high ist nicht gerade groß, da dieser durch die internen Pull-Up Widerstände erzeugt wird.
Wenn also ein Treiber wie der ULN280x verwendet wird sollten Inverter davorgeschaltet werden, damit die Relais nicht schon beim Anschließen der Versorungsspannung schalten.
Aufpassen bei der Beschaltung der Treiberbausteine, die IO-Warrior Pins sind im Ruhezustand high und der Strom bei high ist nicht gerade groß, da dieser durch die internen Pull-Up Widerstände erzeugt wird.
Wenn also ein Treiber wie der ULN280x verwendet wird sollten Inverter davorgeschaltet werden, damit die Relais nicht schon beim Anschließen der Versorungsspannung schalten.
Habe gerade das Datenblatt zum Baustein gefunden... weißt du wo +VCC angeschlossen wird , oder arbeitet das Baustein nicht mit eigener Versorgung ?
Vielen dank nochmal, genau der richtige Baustein für mich ... Pin 10 ist doch direkt zum schalten von z.B Relais oder ? Das ist ja genial, so kann ich ja sogar mit dem Warrior verschiedene Ralais steuern, also ein paar Ausgänge für 8V Relais, und ein paar für 24V ...
Noch eine kurze frage, kann ich nicht als Inverter die Billgen 74 ger bausteine nehmen ?
Vielen dank nochmal, genau der richtige Baustein für mich ... Pin 10 ist doch direkt zum schalten von z.B Relais oder ? Das ist ja genial, so kann ich ja sogar mit dem Warrior verschiedene Ralais steuern, also ein paar Ausgänge für 8V Relais, und ein paar für 24V ...
Noch eine kurze frage, kann ich nicht als Inverter die Billgen 74 ger bausteine nehmen ?
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Die ULN280x sind einfache Transistorarrays, da ist keine Versorgungsspannung nötig weil keine weitere Schaltung im Chip ist die was bräuchte.
Pin 10 ist der gemeinsame Anschluss der Freilaufdioden, die sind für den Betrieb von induktiven Lasten, also z.B. Relais. Pin 10 wird also einfach an die Versorgungsspannung für die Relais geklemmt und man braucht dann keine zusätzlichen Dioden mehr.
74HC oder 74HCT Chips sind als Inverter geeigent.
Aufpassen aber beim Ansteuern der Relais, das weder der Gesamtstrom für den ULN überschritten wird, noch die Freilaufdioden überfordert werden.
Pin 10 ist der gemeinsame Anschluss der Freilaufdioden, die sind für den Betrieb von induktiven Lasten, also z.B. Relais. Pin 10 wird also einfach an die Versorgungsspannung für die Relais geklemmt und man braucht dann keine zusätzlichen Dioden mehr.
74HC oder 74HCT Chips sind als Inverter geeigent.
Aufpassen aber beim Ansteuern der Relais, das weder der Gesamtstrom für den ULN überschritten wird, noch die Freilaufdioden überfordert werden.
Ahh, na klar , da brauch es auch keine Stromversorgung..
Die Transistoren schalten praktisch pin 10 durch , so kann ich ja direkt die Spule versorgen...
Also die Angabe zum Gesamtstrom des Ic's mit 500mA ist auf alle Ausgänge zu verteilen ? Bei 8 Ausgängen also ca. 60mA pro Ausgang...
Na da muss ich aber aufpassen mit den Relais...
Und noch was , ich hab im Datenblatt nichts zur Schaltzeit gefunden , hast du die zufällig?
Die Transistoren schalten praktisch pin 10 durch , so kann ich ja direkt die Spule versorgen...
Also die Angabe zum Gesamtstrom des Ic's mit 500mA ist auf alle Ausgänge zu verteilen ? Bei 8 Ausgängen also ca. 60mA pro Ausgang...
Na da muss ich aber aufpassen mit den Relais...
Und noch was , ich hab im Datenblatt nichts zur Schaltzeit gefunden , hast du die zufällig?
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Nein, das sind die Freilaufdioden, also die die parallel zur Relaisspule geschaltet sind. Die Relaisspulen werden mit einem Ende an die Versorungsspannung angeschlossen, mit dem anderen an den jeweiligen Ausgang des ULN. Die Dioden liegen parallel dazu um den Gegenstrom der Spule beim Schalten kurzuschließen.Krypton wrote:Ahh, na klar , da brauch es auch keine Stromversorgung..
Die Transistoren schalten praktisch pin 10 durch , so kann ich ja direkt die Spule versorgen...
Ja, besonders beim Schalten, da ziehen die Relais mehr als beim Halten.Krypton wrote:Also die Angabe zum Gesamtstrom des Ic's mit 500mA ist auf alle Ausgänge zu verteilen ? Bei 8 Ausgängen also ca. 60mA pro Ausgang...
Na da muss ich aber aufpassen mit den Relais...
Schnell genug...Krypton wrote:Und noch was , ich hab im Datenblatt nichts zur Schaltzeit gefunden , hast du die zufällig?
tphl und tplh im Datenblatt