Hallo alle zusammen,
hab mir grad mal so ein wenig die Infos zum IO-Warrior angeschaut und mir drängt sich grade eine Frage auf, wie kompliziert es ist, einen Motor über den IO-Warrior zu steuern/regeln.
Hintergrund ist folgender: Ich habe hier einen Motor, den ich in Abhängigkeit seiner Winkelstellung steuern muss. Ich dachte mir jetzt, für die Steuerung keine SPS wie ne S7 einzusetzen, was ja maßlos übertrieben wäre, sondern einen kleinen Controller einzusetzen. Der IO-Warrior fiel mir dabei ins Auge, da ich hier bei mir u.a. RealBasic habe und hier Klassen für den IO-Warrior habe.
Vielleicht hat hier ja schonmal jemand einen Motor über den IO-Warrior gesteuert und hat vielleicht einen Tipp oder so.
Motor steuern
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Das ist leider fast so pauschal wie die Frage wie viel denn ein Haus kostet...
Grundsätzlich kann man mit den IO-Warrior Motoren steuern. Nun stellt sich die Frage was für einen Motor und wie groß er ist, bzw. was für eine Leistung und Spannung er hat. Dazu kommt dann noch die Frage nach der Regelgeschwindigkeit usw.
Kleinere Schrittmotoren kann man relativ einfach mit ein paar Pins und einem entsprechenden Treiberbaustein ansteuern. Meist braucht man noch 12V o.ä. dazu.
Grundsätzlich kann man mit den IO-Warrior Motoren steuern. Nun stellt sich die Frage was für einen Motor und wie groß er ist, bzw. was für eine Leistung und Spannung er hat. Dazu kommt dann noch die Frage nach der Regelgeschwindigkeit usw.
Kleinere Schrittmotoren kann man relativ einfach mit ein paar Pins und einem entsprechenden Treiberbaustein ansteuern. Meist braucht man noch 12V o.ä. dazu.
Nunja, ich wollt ja erstmal wissen ob es schonmal jemand gemacht hat und wie dort die Randparameter ausschauen. Einen kleinen Schrittmotor ist wirklich kein Ding den mit dem IO-Warrior zu steuern, das ist wohl wahr. Wenn er Leistungsmäßig passt kann man ihn ja direkt über den IOW steuern, einfach die passende Pulsfolge auf den entsprechenden Pin geben und gut ist. So einfach wirds bei mir aber net.
Bei mir ist es ein 24V Gleichstrommotor der eine Stromaufnahme von 2,5A bei Vollast aufweist. Er soll eine Winkelgeschwindigkeit von PI/2s fahren (entspricht 15 rpm). Laut Datenblatt macht er 40 rpm, kann er also locker.
Das sind erstmal so die Eckdaten. Ich hab mir noch net angeschaut, wie man ihn überhaupt ansteuern kann, also mit welchem Treiberbaustein, ob es da schon was passendes gibt oder so. Mit der Spannung könnte man die Drehzahl steuern, das würde bedeuten, dass ich einen passenden Spannungsregler benötige. Oder aber ich mach eine PWM was sicherlich auch eine Möglichkeit da stellt.
Es liegt bei dem Projekt also derzeit noch viel im Argen aber das wird sich in den nächsten zwei Wochen sehr schnell ändern.
Bei mir ist es ein 24V Gleichstrommotor der eine Stromaufnahme von 2,5A bei Vollast aufweist. Er soll eine Winkelgeschwindigkeit von PI/2s fahren (entspricht 15 rpm). Laut Datenblatt macht er 40 rpm, kann er also locker.
Das sind erstmal so die Eckdaten. Ich hab mir noch net angeschaut, wie man ihn überhaupt ansteuern kann, also mit welchem Treiberbaustein, ob es da schon was passendes gibt oder so. Mit der Spannung könnte man die Drehzahl steuern, das würde bedeuten, dass ich einen passenden Spannungsregler benötige. Oder aber ich mach eine PWM was sicherlich auch eine Möglichkeit da stellt.
Es liegt bei dem Projekt also derzeit noch viel im Argen aber das wird sich in den nächsten zwei Wochen sehr schnell ändern.
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
PWM dürfte dringend zu empfehlen sein, andernfalls geht wohl eine Menge Energie als Abwärme raus, was gleichzeitig den Schaltungsaufwand nach oben treibt.
Was es da an fertigen Bauteilen gibt weiss ich nicht, würde bei den üblichen Verdächtigen wie On, ST und TI anfangen zu suchen. Auf jeden Fall ist irgend eine Form von Tachogenerator am Motor notwendig.
Was es da an fertigen Bauteilen gibt weiss ich nicht, würde bei den üblichen Verdächtigen wie On, ST und TI anfangen zu suchen. Auf jeden Fall ist irgend eine Form von Tachogenerator am Motor notwendig.