ich habe mir das Starterkit mit dem iowarrior40 (Rev. 1.0.2.1) aufgebaut und auch nach dem Update auf einen aktuelleren Kernel 2.6.18-4-686 an meinem System zum Laufen bekommen. Als kleinen Test habe ich mir via minimum_write0 und einem einfachen Script die Dioden als Lauflicht programmiert:
Leider führt die Ausführung - nicht deterministisch - nach ca. 30 sek. zum völligen Absturz des Systems (kein Eintrag im Log... jonischte;-). Nur noch der Hardwarereset kann es dann wieder zum Leben erwecken.
Wir arbeiten gerade an einem neuen Treiber und dem 1.5 API fuer Linux.
Es sollte noch diese Woche fertigwerden. Es wird dann auch der IOWarrior 56 unterstuetzt.
Der Treiber hat dann read() und write() implementiert.
Wir haben auch das Angebot der Linux-Treiberentwickler angenommen und wollen den Treiber (bzw vermutlich eine bessere Version) in den Kerneltree bekommen. Das duerfte aber noch etwas dauern, denn wir haben noch keine Antwort. Da ist wohl jemand unter Emails begraben worden.
ich habe mir das Starterkit mit dem iowarrior40 (Rev. 1.0.2.1) aufgebaut und auch nach dem Update auf einen aktuelleren Kernel 2.6.18-4-686 an meinem System zum Laufen bekommen. Als kleinen Test habe ich mir via minimum_write0 und einem einfachen Script die Dioden als Lauflicht programmiert:
Leider führt die Ausführung - nicht deterministisch - nach ca. 30 sek. zum völligen Absturz des Systems (kein Eintrag im Log... jonischte;-).
Das gleiche Script läuft bei mir nun schon 2 mal etwa 10 Minuten ohne Probleme!
Allerdings unter einem Standard-Ubuntu 2.6.17 Kernel. Warum war das Update auf Kernel 2.6.18 nötig oder lag das einfach an der Distribution?
Nur noch der Hardwarereset kann es dann wieder zum Leben erwecken.
Soll das wirklich heißen der Rechner stürtzt komplett ab?