Verwende einen IOW40 hauptsächlich für die Ansteuerung eines I2C-Busses, dazu folgende Fragen:
- wie gross sind die internen Pullup-Widerstände für SDA und SCL, welche Widerstände kann man extern zur Erhöhung der möglichen Kabellänge maximal parallel schalten
- kann der IOW40 auch die I2C-Funktion "Repeated start"
(IOW sendet: Addr write, Command,repeated start, Addr read;
slave sendet: data[,data,..])
- wenn das der IOW40 nicht kann, kann es ein anderes Produkt?
mfg
miz
IOW40: I2C: repeated start?
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Kapitel 6.1 im Datenblatt hat die Info über die elektrischen Eigenschaften der I/O Pins. Typisch sind die internen Pull-Ups bei ca. 7k?.
Repeated start kann der IOW40, indem man zuerst ein IICWrite Kommando losschickt, bei dem man das "SendStop" Flag nicht setzt und dann ein IICRead Kommando hinterher.
Repeated start kann der IOW40, indem man zuerst ein IICWrite Kommando losschickt, bei dem man das "SendStop" Flag nicht setzt und dann ein IICRead Kommando hinterher.
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Hallo miz,
der P82B96 von Philips ist super geeignet um die Reichweite zu erhöhen.
Habe die Bussspannung auf 12 V erhöht und somit Längen von über 150 Meter erreicht.
Desweiteren kann man mit dem P82B96 eine galvanische Entkopplung des I2C Busses bauen, sehr nützlich denn gerade lange leitungen fangen so einiges ein, was den IOW aus den Tritt bringen könnten.
Läuft auch mit 400kHz (getestet)
Da hat sich Philips mit I2C was tolles einfallen lassen !
der P82B96 von Philips ist super geeignet um die Reichweite zu erhöhen.
Habe die Bussspannung auf 12 V erhöht und somit Längen von über 150 Meter erreicht.
Desweiteren kann man mit dem P82B96 eine galvanische Entkopplung des I2C Busses bauen, sehr nützlich denn gerade lange leitungen fangen so einiges ein, was den IOW aus den Tritt bringen könnten.
Läuft auch mit 400kHz (getestet)
Da hat sich Philips mit I2C was tolles einfallen lassen !