iowarrior am NSLU2 von Linksys

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Johnny
Posts: 10
Joined: Wed Oct 03, 2007 11:26 am

iowarrior am NSLU2 von Linksys

Post by Johnny »

Hi,

ich hab hier ein Device von Linksys laufen, dass mit Linux läuft und das
noch genügend mips (und einen USB-Port) zur Verfügung hätte um den
iowarrior anzusteueren:
Den NSLU2 !
Allerdings hat das Teil einen Intel Xcale IXP - Processor, also keine x86 CPU.

Hat schon mal jemand die Linux-SW für den NSLU2 kompiliert und einen
iowarrior da zum Laufen gebracht ???

bye
Johnny
towaibw
Posts: 198
Joined: Sat Dec 27, 2003 10:55 pm
Location: Berlin / Germany
Contact:

Nein und Ja

Post by towaibw »

Hi Johnny,
schon mal die Suchfunktion des Forums benutzt?;-)
Prinzipell geht das. Der kritische Punkt ist nur die verwendete Kernel Version. Standardmäßig ist das (so meinen Erinnerung stimmt) 2.4.x. Da gibt es mit dem USB-Zeugs einige Probleme. wayoda ist da unser Experte und hatte das auch gelöst. Wenn Du eine alternative Firmware (Unslung, OpenSlug, Debian) bereit bist zu flashen, sieht das schon besser aus, verlierst aber unter Umständen die ursprüngliche Funktion des Gerätes.
haarts hat das getan und benutzt dabei auch mein IOWJ. Aber dabei gibt es wieder andere Probleme. Diese embedded Linux ist schon manchmal knifflig (so für den "Durchschnittsamateur").

Solltes Du in dieser Richtung etwas unternehmen, bin ich auf jeden Fall dabei, weil ich das Thema weiterhin interessant finde. Weitere vielversprechende Geräte sind auch die Fritzbox von AVM oder die Spielkonsole GP2X.

Thomas
Johnny
Posts: 10
Joined: Wed Oct 03, 2007 11:26 am

Post by Johnny »

Hi Thomas,

den Beitrag hab ich sehr schnell geschrieben,
ohne lange zu suchen :?
Ich hab dann später noch mal die Suchfunktion bemüht und auch
was gefunden, allerdings war das mehr allgemein gehalten
(.. geht schon..., kann man machen..., hab ich gemacht...)
Vielleicht gibts ja jemanden der sich etwas genauer auskennt :-)

Bei meinem NSLU2 ist unslung drauf, aber 'ne ältere Version:

Linux LINKSYS 2.4.22-xfs #1 Sun Jun 12 21:17:17 PDT 2005 armv5b unknown

Das Teil läuft bei mir schon länger und ich benutze es eigentlich nur
als Backup-Device - als Netzwerklaufwerk ist es mir zu langsam!

Ich kämpfe zur Zeit noch darum mehrere iowarrior auf meinem
Linux-Server zum Laufen zu bringen.
Wenn das geklappt hat probier' ich das mal mit dem NSLU2

Das Teil langweilt sich bei mir, da kann es ruhig noch etwas
MIPS für Steueraufgaben zur Verfügung stellen :-)

bye
Johnny
towaibw
Posts: 198
Joined: Sat Dec 27, 2003 10:55 pm
Location: Berlin / Germany
Contact:

Mehrer IOW's

Post by towaibw »

Ich kämpfe zur Zeit noch darum mehrere iowarrior auf meinem
Linux-Server zum Laufen zu bringen.
Zu diesem Thema kann ich folgendes beisteuern:
Auch ich findes es wichtig, solche Dinge tun zu können. Mein "Hauptsystem" ist Windows und Java. Verscheidene IOW's durch mehrere unabhängigen Threads steuern konnte ich das letzte mal mit der iowkit Version 1.4. Seit der 1.5er Version ist das nicht mehr möglich. Die 1.4er hat nur den Nachteil, daß sie den IOW 56 nicht unterstützt.

Thomas
User avatar
Christoph Jung
Posts: 673
Joined: Sun Oct 08, 2006 3:43 pm
Location: Germany / Berlin
Contact:

Post by Christoph Jung »

Zum Thema mehrere IOWarrior an einem System zu nutzen:

Es ist möglich mehrere IOWarrior auf einem System gelichzeitig zu nutzen.

Ein Programm kann bis zu 16 IOWarrior bearbeiten und verwallten (16 ist die Maximal von der DLL vorgegebene Anzahl). Mit ein paar Theads ist dies auch noch relativ systemschonend.

Allerdings ist es nicht möglich jeweils ein Programm für einen dafür vorgesehenden IOWarrior zu nutzen (wie towaibw schon sagte, mit der 1.4 geht das bedingt).

Auch ist es nicht möglich, dass mehrere Programme sich einen IOWarrior teilen. Dafür ist die DLL nicht gedacht gewesen.

An der nächsten Version (iowkit 2.0) wird im moment gearbeitet, aber wegen Personellen engpässen wird dieses Projekt in nächster Zeit nicht zur verfügung stehen. Einen genauen Termin dafür gibt es im moment nicht.
Software developer
Post Reply