iowarrior und suseLinux 10.1. 64-bit

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

iowarrior und suseLinux 10.1. 64-bit

Post by nomad »

hi
bin ein newbie bei iowarriors.
habe vor mir ein iowarrior24(40)(56) ev. zu zulegen.
benutze als OS SuseLinux 10.1. in der 64-bit version, zusammen
mit einem amd-64 bit-laptop.

die iowarrior-sdk habe ich mir bereits runtergeladen.

bevor es losgeht, folgende fragen:
1) kann ich die iowarrior-sdk auch fuer mein 64-bit-system
benutzen?
2) wie sind so die erfahrungen unter linux mit dem erstellen
der linux treiber. *.so-files und cmake, etc.
hab hier weniger erfahrung

habe erfahrung mit c und mit java.
moechte ev. mit dem iowarrior einen microcontroller via io-pins ansteuern.
fuer tips und hinweise waere ich dankbar
gruss
nomad
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo nomad,
1) kann ich die iowarrior-sdk auch fuer mein 64-bit-system benutzen?
Ich habe es nie getestet, da aber sowohl der Kernel-Treiber als auch die Iowkit-library erst auf deinem Rechner neu compiliert werden sollte es schon funktionieren. Ansonsten wäre eine Rückmeldung schön.

2) wie sind so die erfahrungen unter linux mit dem erstellen
der linux treiber. *.so-files und cmake, etc.
hab hier weniger erfahrung
Wenn man sich an die Anleitungen (Datei INSTALL) hält kann hier fast nichts schiefgehen. Alles wird am richtigen Platz installiert und einen Minifunktionstest gibt es auch.
"cmake" wird übrigens schon länger nicht mehr verwendet, muss daher also nicht installiert sein.
moechte ev. mit dem iowarrior einen microcontroller via io-pins ansteuern. fuer tips und hinweise waere ich dankbar
Kommunikation mit einem microcontroller hatte ich mir auch schon mal überlegt aber nie umgesetzt. Ich hatte an einen ATMega168 und für die Kommunikation an den IIC-Bus gedacht. Ein ATMega lässt sich recht leicht als IIC-slave konfigurieren.

Ansonsten sollte der einfache Datenaustausch über IO-pins problemlos sein.

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi
@wayoda
vielen dank fuer deine hinweise.
da ich noch einige abklaerungen machen muss,
wuerde ich mich wenn die installation und die tests
anstehen. wieder hier melden
vielen dank,
gruss
nomad
Post Reply