iowarrior56 & linux & java

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

iowarrior56 & linux & java

Post by nomad »

hi leute,
so jetzt hab ich mich entschieden.
hab einen iowarrior56-device gekauft, sollte hoffentlich morgen bei
mir sein.

nun 2 fragen:
habe gestern das neueste SDK runtergeladen, also fuer linux,windows
und java.

frage 1) ist die java-version auch unter linux einsetzbar?
wenn ja, ist das installieren einfacher als mit der
originalen linux-sdk?

frage 2) ich bin eigentlich ein linux-mensch :-;
aber, falls unter Linux alle stricke reissen.
habe auf meinen xp-rechner (da meine verwendeten controller
sich nur unter windows programmieren lassen).
die MicrosoftVisualC++ Version 6.0
Koennte ich mit dieser ProgrammUmgebungen mit dem
IO-Warrior arbeiten?

vielen dank fuer alle tips und hinweise.
gruss
nomad
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
nomad wrote: habe gestern das neueste SDK runtergeladen, also fuer linux,windows
und java.
Ist die java-version auch unter linux einsetzbar?
wenn ja, ist das installieren einfacher als mit der
originalen linux-sdk?
Was das installieren angeht, ist egal, ob man das große (linux+windows) oder nur das linux-paket nimmt.

Das ganze muss entpackt werden wobei nur die Dateien im Verzeichnis
LinuxSDK/Kernel_2.6/iowkit1.5
benötigt werden.

Ab da ist eigentlich immer alles nötige in den INSTALL und INSTALL_JAVA Dateien dokumentiert.

Java funktioniert sowohl unter Windows als auch unter Linux und ein Java- Programm läuft (was den IOWarrior angeht) ohne Änderungen auf beiden Plattformen.
frage 2) ich bin eigentlich ein linux-mensch :-;
aber, falls unter Linux alle stricke reissen.
Das passiert mir immer nur unter Windows, unter Linux findet sich immer noch ein Schräubchen an dem man drehen kann...
habe auf meinen xp-rechner (da meine verwendeten controller
sich nur unter windows programmieren lassen).
die MicrosoftVisualC++ Version 6.0
Koennte ich mit dieser ProgrammUmgebungen mit dem
IO-Warrior arbeiten?
Visual C++ sollte problemlos möglich sein.

Gegenfrage: was sind das denn für controller die Du verwendest?

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi eberhard,
vielen dank fuer deine rasche und umfassende antworten:

zitat:<Das ganze muss entpackt werden wobei nur die Dateien im Verzeichnis LinuxSDK/Kernel_2.6/iowkit1.5 benötigt werden.>

vielen dank, gut zu wissen:

zitat:
<
Ab da ist eigentlich immer alles nötige in den INSTALL und INSTALL_JAVA Dateien dokumentiert.

Java funktioniert sowohl unter Windows als auch unter Linux und ein Java- Programm läuft (was den IOWarrior angeht) ohne Änderungen auf beiden Plattformen.
>

sehr gut, koennte fuer mich eine 2.alternative sein, falls das reine
linux-SDK nicht funktioniert.

zitat:
<Visual C++ sollte problemlos möglich sein.>

fein, waere die letzte moeglichkeit, linux-mensch.

zitat:
<Gegenfrage: was sind das denn für controller die Du verwendest?>

dazu muss ich einwenig ausholen:

hw-grundlagen:
sollte maximal 16 servos ansteuern.
die controller sind propeller ProtoBoard-Chips 32Bit, mit total 24 IO-pins.
diese chips koennen sehr gut mit servos umgehen.
leider ist die servo anwendung sehr zeitkritisch, also
entweder kann ich eine serielle-schnittstelle betreiben, oder
man die servos betreiben.
da das steuerprogramm auf einen laptop laufen muss (komplexitaet)
bin ich auf folgende loesung gekommen.
1) in frueheren tests hab ich die servos via taster gesteuert
also 1 servo = 2 taster.
2) da es dem chip ja schnuppe ist, von wo die taster-impulse kommen
wuerd ich gerne folgendes machen

HW:
laptop -> iowarrior (pins als ausgang, nur on/off) ->
-> chip pins als eingang on/off ->servos

SW: pseudo code fuer iowarrior

define outport1
define outport2

set outport1 = 0 (off)
set outport2 = 0 (off)

functionSetPorts()
{
if( x == 1)
outport1 = 1
else
outport1 = 0

if( x1 == 1)
outport2 = 1
else
outport2 = 0


main
{
initwarior();
while(1)
{
functionSetPorts();
iowarriorSetFunction = outport1
iowarriorSetFunction = outport2
......

functionSetPortsToZero(); // alle output-Ports auf 0 setzen
}
}

also das sind ganz grobe verallgemeinerungen.

fuer erste waere ich schon happy, wenn linux den iowarrior56
korrekt erkennen wuerde und ev. die ersten tests funzzen.

nochmals vielen dank
und ein schoenes wochen ende
gruss
nomad
funktion set output

Eberhard
Post Reply