linux-probleme mit installation iowarrior56

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

linux-probleme mit installation iowarrior56

Post by nomad »

ref. linux-probleme mit installation iowarrior56

hi leute,
hab jetzt versucht unter linux die modul-treiber gem. anleitung <INSTALL> zu installieren
leider bricht <make> ab:
Vorgehen wie folgt:

Install iowarrior56 on linux
dd. 15.12.2007
----------------------------
OS : SuseLinux 10.1. 64 bit
Kernel : 2.6.16.13-4-default x86.61
Processor: AMD Turion 64 ML_30 64Bit

Verwendete SDK: SDK_Linux Version vom 04.06.2007

Vorgehen gem. Install(1)
1) unpack the kernel module driver sources:
-> iowarrior-module-2.6 with
-> tar xzf iowarrior-module-2.6.tar.gz
-> ergebnis: iowarrior-module-2.6 - folder

2) cd to folder iowarrior-module-2.6 - folder:
2a)make:
- ergebnis:
make
make -C /lib/modules/2.6.16.13-4-default/build SUBDIRS=/root/Desktop/IO_Warrior_SDKs/ioWarrior_linux_04.06.2007/SDK/LinuxSDK/Kernel_2.6/iowkit1.5/iowarrior-module-2.6/iowarrior-2.6 modules
make[1]: Entering directory `/usr/src/linux-2.6.16.13-4-obj/x86_64/default'
make[1]: *** No rule to make target `modules'. Stop.
make[1]: Leaving directory `/usr/src/linux-2.6.16.13-4-obj/x86_64/default'
make: *** [default] Error 2

vermutung: da in INSTALL: folgendes als Voraussetzung genannt wird
PREREQUSITES
------------
The sources for your kernel must be installed
The sources must be configured

vermute ich hier den die obengenannten errors von make.
jetzt meine frage:
1) ich installiere normalerweise die software via YAST2
- bei packet auswahl <kernel>
sind folgende packete vorhanden:
- kernel-default
- libraw1394
- linux32
- module-init-tools
- novfs-kmp-default
- testgart
- udev

also die frage ist:
1) wie ich bei suse zu den kernel-sourcen komme ?
2) wie ich die sourcen configurieren kann ?

um hilfe waere ich s e h r dankbar

ps: falls die normale linux - sdk nicht funnzzen sollte,
koennte da auf die java-sdk ausweichen.
oder sind bei java die gleichen probleme zu erwarten?

Hier der text von INSTALL

******************************************
Installing the IOWarrior Linux SDK

Installation is a two step process :

1. Unpack and install the kernel-module driver for the IOWarrior.
-----------------------------------------------------------------
Because of major changes in the usb-core of the linux kernel>=2.6.20
The drivers code had to be updated in various places.
There are now two differnet versions of the driver package.

1a) If you are running a linux-kernel<=2.6.19
Unpack the kernel module driver sources iowarrior-module-2.6
tar xzf iowarrior-module-2.6.tar.gz
'cd' into the newly created directory 'iowarrior-2.6'
Follow the instructions in file './iowarrior-2.6/INSTALL'

1b) If you are running a linux-kernel==2.6.20
Unpack the kernel module driver sources iowarrior-module-2.6.20
tar xzf iowarrior-module-2.6.20.tar.gz
'cd' into the newly created directory 'iowarrior-2.6.20'
Follow the instructions in file './iowarrior-2.6.20/INSTALL'


2. Unpack and install the iowkit-library for the IOWarrior
----------------------------------------------------------
Unpack the iowkit library sources
tar xzf libiowkit-1.5.0
'cd' into directory 'libiowkit-1.5.0'
Follow the instructions in file './libiowkit-1.5.0/INSTALL'

******************************************

gruss nomad
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
1) wie ich bei suse zu den kernel-sourcen komme ?
2) wie ich die sourcen configurieren kann ?
ich bin zwar schon seit längerem von suse auf ubuntu umgestiegen, aber ich glaube das RPM heißt kernel-source. Falls es da mehr Auswahl gibt: Du brauchst die Kernel-quellen für die Kernel-version unter der dein Linux läuft. Die sind dann auch automatisch entsprechend konfiguriert.

Such mal in Yast nach Paketen die mit "kernel" anfangen.da wird das richtige schon dabei sein.

(Seit OpenSuse 10.3 ist das Modul schon im standard kernel, aber ob sich dafür ein update lohnt weiß ich nicht.)
falls die normale linux - sdk nicht funnzzen sollte,
koennte da auf die java-sdk ausweichen.
oder sind bei java die gleichen probleme zu erwarten?
Das Java-Sdk baut sowohl unter windows als auch unter linux auf das "normale" SDK auf. Leider kann Java nicht direkt auf den USB-bus zugreifen. Daher muß sowohl das Kernel-modul als auch die IowKit-library installiert sein um Java zu verwenden.

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi eberhard,

danke fuer die rasche antwort.
hab jetzt die source 2.16.134 x86_64

hab mich mittags einwenig bloed angestellt.
hab ueber die packetverwaltung gesucht und nichts
gefunden. jetzt mit such-begriff. klasse.

entschuldige mein anfaenger-verhalten,
aber ich mach das zum ersten mal.
und bin einwenig im stress.

hab jetzt etwas rumgeschmoeckert.

da waer ja noch die fragen:
<the sources must be configured>
das waer ja dann schon eigentlich erledigt.

nun zu den modul-fragen.

1) den kernel muesst ich ja nicht neu kompilieren?
2) ich koennte ja entweder
- make menuconfig (console)oder
- make xconfig (gui) was mir lieber waere
3) nachdem ich die gewuenschten module ausgewaehlt
habe, also
- fuer das usb-iowarrior-device
und wenn ich schon dabei bin
- ein modul fuer eine usb-webcam
4) make dep
5) make clean
5) make zilo (da bin ich mir nicht so sicher,
ob das fuer den kernel 2.6 und
suse 10.1. stimmt)

6) in /usr/src/linux
- make modules
- make modules install

waer das so im grossen und ganzen grob gesagt
richtig.???

grosse frage, welches modul muest ich fuer den iowarrior56 verwenden???

zitat:<(Seit OpenSuse 10.3 ist das Modul schon im standard kernel, aber ob sich dafür ein update lohnt weiß ich nicht.)>
waere ein update moeglich ohne verlust meines datenbestandes und meiner
devices: (eth,card-busETH,) ???

also das mit java und WindowsXp, kann ich mir aus dem kopf schlagen,
hab versucht unter winXP den iowarrior zum laufen zu kriegen.
also entstprechndes *.dll into \Windows\System32\ gemaess anleitung kopiert.
neustart, alles eingestoepselt. -> neues geraet erkannt,
Aber mit meinen C++-compiler konnte kein testpgm compilieren,
und ich konnte nicht einmal eine *.exe programm starten,
typisch xp.
Java ging ueberhaupt nicht.
bleib dann doch lieber bei linux :-)
xp bringt wirklich nur troubles.musste aber wegen den controller-ide auf xp ausweichen,
furchtbar.........

ps: ist der fehler-output von make wegen den fehlenden kernel-sourcen
entstanden.???

also nochmals vielen dank und fuer weitere hilfe waere gluecklich .;-)

gruss
stephan
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo Stephan
nomad wrote: entschuldige mein anfaenger-verhalten,
aber ich mach das zum ersten mal.
und bin einwenig im stress.
Kein Problem

1) den kernel muesst ich ja nicht neu kompilieren?
Nein, nicht nötig

2) ich koennte ja entweder
- make menuconfig (console)oder
- make xconfig (gui) was mir lieber waere
3) nachdem ich die gewuenschten module ausgewaehlt
habe, also
- fuer das usb-iowarrior-device
und wenn ich schon dabei bin
- ein modul fuer eine usb-webcam
4) make dep
5) make clean
5) make zilo (da bin ich mir nicht so sicher,
ob das fuer den kernel 2.6 und
suse 10.1. stimmt)

6) in /usr/src/linux
- make modules
- make modules install

waer das so im grossen und ganzen grob gesagt
richtig.???
Leider, oder besser zum Glück Nein!
Man braucht das Kernel-build-system (make menuconfig und make modules etc) überhaupt nicht.
Das iowarrior-modul wird extern compiliert und installiert.
Dafür ist das Makefile im Verzeichniss der Kernel-modul-quellen zuständig.
Du kanst nach der Installation der kernel-quellen die in INSTALL beschriebenen Schritte noch mal durchführen.
Das modul ist dann automatisch installiert und ein iowarrior wird automatisch erkannt.

grosse frage, welches modul muest ich fuer den iowarrior56 verwenden???

Das modul bedient allen IOWarrior-Typen.

zitat:<(Seit OpenSuse 10.3 ist das Modul schon im standard kernel, aber ob sich dafür ein update lohnt weiß ich nicht.)>
waere ein update moeglich ohne verlust meines datenbestandes und meiner
devices: (eth,card-busETH,) ???

Wenn opensuse 10.3 ein Update anbietet, sollte es funktionieren, aber ich würde wohl meine Daten im home-vezeichniss auf jeden fall vorher auf eine externe HD oder DVD sichern.

Java ging ueberhaupt nicht.
bleib dann doch lieber bei linux :-)
xp bringt wirklich nur troubles.musste aber wegen den controller-ide auf xp ausweichen,
furchtbar.........

Sei froh das Du kein Vista hast..

ps: ist der fehler-output von make wegen den fehlenden kernel-sourcen
entstanden.???

Ja.

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi eberhard,

vielen dank fuer die positiven antworten.

zitat:
Leider, oder besser zum Glück Nein!
Man braucht das Kernel-build-system (make menuconfig und make modules etc) überhaupt nicht.
Das iowarrior-modul wird extern compiliert und installiert.
Dafür ist das Makefile im Verzeichniss der Kernel-modul-quellen zuständig.
Du kanst nach der Installation der kernel-quellen die in INSTALL beschriebenen Schritte noch mal durchführen.
Das modul ist dann automatisch installiert und ein iowarrior wird automatisch erkannt.
Gott, bin ich froh,
davor haette es mir gegraut.
-> changes never a running system :-)

Vista : was tust du dir da an. ich leide mit dir. hilfe
weisst du, ich benutz linux seit ungefaehr suse 6.4
es war damals richtig spannend, die 386-systeme und laptops zu laufen zu kriegen.
aber, wenn es dann funnzzt, juijui
weisst du, ich programmier in c und manchmal im lowlevel-bereich (so rs232 to microcontroller) und recht komplexe progs.
da gibts schon manchmal ein seqmention fault. aber kein system-absturz.
ich moecht das nicht unbedingt unter xp versuchen.

ich hab da noch eine frage (HW) zum iowarrior:
hab sie vom elektronik-laden.de gekauft.
frage: auf der platine sind zwischen dem reset-taster S1
und dem usb-anschluss
2-jumper gesteckt. (J2)

[ x ] x high
[ x ] [ x ] low

betrifft das die usb version high = usb 2.0
low = usb 1.0

welche version ist da aktiv gesetzt?

da mein linux-laptop schon etwas aelter ist (ca. 2-3 jahre)
weiss ich im augenblick nicht ob bei mir schon usb 2.0
funktioniert.
koennte ich da, falls es probleme gibt, die jumper umstecken?
also auf low setzen?

also, nach dem mittag-essen werd ich mich ums installieren kuemmern.
Wuensch mir bitte glueck.
wuerde mich dann wieder melden.

nochmals vielen dank, und ein schoenes weekend
gruss
stephan
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also erst mal ist das kein Reset-Taster, sondern einfach eine Taste, die an einem Pin hängt und dazu dient, dass man ein Signal in den IO-Warrior kriegt ohne weitere Hardware zu brauchen.

Der Jumper hat nichts mit USB1.x und 2.0 zu tun, (abgesehen davon verstehen sowieso die meisten Leute den Unterschied nicht) sondern der Jumper stellt ein wie viel Strom der IO-Warrior vom System anfordert.
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo Stephan,
Vista : was tust du dir da an. ich leide mit dir. hilfe
Tja, neuen Rechner geholt, und schon steckt man in der Falle!
Aber die ganze Vista-partition ist noch gerade mal 40 GB groß. Benutzte ich nur noch um DVD's von HD-Videorecorder Aufnahmen zu brennen und ein wenig C#.NET zu programmieren.
Aber das Mono-Projekt entwickelt momentan sich so gut, daß der C# Code sicher bald auch unter Linux läuft.

Ansonsten empfehle ich noch das Datenblatt des IOW56 wirklich genau zu lesen. Alles wichtige steht drin, aber ziemlich kompakt.

...und dann gibts leider auch noch dieses kleine Problem mit dem Iow56 und UHCI Host-controllern das in diesem Thread beschrieben ist :
http://www.codemercs.de/phpBB2/viewtopi ... c&start=30
..aber wenn Du keinen UHCI-controller hast, sollte es auch da keine Schwierigkeiten geben.

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hallo herr kroeber und Eberhard,

@herr kroeber:
danke fuer ihre antwort.
schon 2 fragen weniger.
vielen dank

@eberhard:

huuuuhh Yeap,
so wie ich's seh:
ist es vollbracht.
-> iowarriotest laeuft led-blinking.

uff, also wirklich ich bin happy.
die frage wegen den jumpers und der taste ist ja nun beantwortet

also die 4 stunden haben sich gelohnt.
dass aufwendigste am ganzen war die doku, falls etwas schief geht

in den naechsten tagen, versuch ich ein passendes c oder c++ -prog fuer die 32 output-pins zur steuerung 2er microcontrollern mit 16 servos zu entwickeln.

falls da fragen auftauchen sollten, meld ich mich wieder.

da taucht noch eine kitzekleine frage auf: C oder C++
(c waere mir lieber, aber andersrum sollte es auch funzzen).

also nochmals vielen herzlichen dank, fuer deine unterstuetzung und hilfe
gruss
stephan
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
nomad wrote: da taucht noch eine kitzekleine frage auf: C oder C++
Das ist wirklich nur eine Geschmacksfrage dem IOWarrior ist es egal, meiner hat sich mittlerweile an Python gewöhnt :-)
Was man gerade am besten kann. Von der Geschwindigkeit macht es z.B. fast keinen Unterschied ob ich C oder Python benutze. Der Datendurchsatz wird rein von der USB-hardware begrenzt.

Und ich glaube ausser Ruby und Lisp hat's hier alles schon mal gegeben...
Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi eberhard,
danke fuer den hinweis.

betreffend: das kleine Problem:
<IOW56 SPI transmission: not all bytes are read>

da ich in dieser beziehung ein anfaenger bin,
hab mich einfach noch nicht damit beschaeftigt.
ich zeig dir dafuer mal den entsprechenden auszug
von dmseg:

da hier keine upload-moeglichkeit vorhanden ist
(oder find ich sie nicht auf der schnelle)
hier der ausschnitt dmesg:
***
ohci_hcd 0000:00:03.1: OHCI Host Controller
ohci_hcd 0000:00:03.1: new USB bus registered, assigned bus number 2
ohci_hcd 0000:00:03.1: irq 201, io mem 0xe2003000
usb usb2: new device found, idVendor=0000, idProduct=0000
usb usb2: new device strings: Mfr=3, Product=2, SerialNumber=1
usb usb2: Product: OHCI Host Controller
usb usb2: Manufacturer: Linux 2.6.16.13-4-default ohci_hcd
usb usb2: SerialNumber: 0000:00:03.1
usb usb2: configuration #1 chosen from 1 choice
hub 2-0:1.0: USB hub found
***

so wie ich den thread verstanden habe,
gehts darum dass nicht alle bytes gelesen werden.

1)
in meiner anwendung: wuerde nur geschrieben.
also: pseudocode:
while(1)
{
setports-pins auf 0 oder 1
wait ca. 1/4 sec.
setAllPorts to 0
}
also keinerlei rueckmeldung notwendig

2) es wird ja auch ein work-around angeboten.

koennte es so stimmen, oder steh ich auf meiner
leitung?

PS: jesses geht das schnell bei dir :-o
schoen dass es unter c geht.
clisp waer der hammer, aber die vielen klammern.....

gruss
stephan
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Hallo,
mit Deinem OHCI-hub sollte es gar keine Probleme geben (wie gesagt nur UHCI ist betroffen).

Und das Problem ergibt sich auch nur wenn man sozusagen full-speed schreibt (die gemeldeten Probleme beim Lesen waren nur ein Nebeneffekt).

Eine minimale Pause von 5 nanosekunden reicht auch schon aus damit alles klappt. Dagegen ist ¼ sekunde schon eine Ewigkeit.

Eberhard
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

wayoda wrote:Und ich glaube ausser Ruby und Lisp hat's hier alles schon mal gegeben...
Eberhard
PL/1, Cobol und APL habe ich auch noch nicht erwähnt gesehen :)
wayoda
Posts: 362
Joined: Fri Dec 19, 2003 12:00 pm
Location: Wuppertal/Germany

Post by wayoda »

Guido Körber wrote:
wayoda wrote:Und ich glaube ausser Ruby und Lisp hat's hier alles schon mal gegeben...
Eberhard
PL/1, Cobol und APL habe ich auch noch nicht erwähnt gesehen :)
und Prolog, ADA (war das jetzt eine Programmiersprache, es gibt auch eine Kneipe bei mir um die Ecke die so heißt !?!?)

was ist eigentlich aus Forth geworden, das hatte ich mal eine ganze Zeit auf dem C64 benutzt.

Da ist es eigentlich verwunderlich, dass bei den ganzen schönen Sprachen die hier genannt wurden die Fragen immer mit :
"Ich benutze VisualBasic in Version xyz und habe ein Problem..."
anfangen, und man antworten möchte:
"Ja, Du hast recht, VisualBasic ist ein Problem..."

Eberhard
nomad
Posts: 30
Joined: Tue Dec 11, 2007 5:01 pm
Location: switzerland

Post by nomad »

hi
@eberhard:
schoen also keine probleme, danke

@an alle: sprachen.
PL/1 hilfe, hatte beruflich damit zu tun. auf mainframes.
ist ganz gut, nur den Jobcontrol zu configurieren, hilf himmel.

ich trauere manchmal auch den alten??? schoenen sprachen nach.
pascal,prolog, die ersten versionen von c unter dos 5.0

ADA jesses. gibts die noch auf dem markt?

ja die windows-menschen, ich weiss eigentlich auch nicht was sie
an visual-basic eigentlich, gut finden.....
ausser das bei updates immer neue probleme auftauchen.
hatte vor jahren mit java so ein problem, ging um bildverarbeitung und erkennung
unter linux. bei version 1.0 alles bestens, dann bei version 2.0 war die class-funktion
verschwunden.
also nochmals vielen dank fuer die hilfe und einen schoenen abend noch
gruss
stephan
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

wayoda wrote:Da ist es eigentlich verwunderlich, dass bei den ganzen schönen Sprachen die hier genannt wurden die Fragen immer mit :
"Ich benutze VisualBasic in Version xyz und habe ein Problem..."
anfangen, und man antworten möchte:
"Ja, Du hast recht, VisualBasic ist ein Problem..."
"Ich habe ein Problem mit Windows"
"Sie wiederholen sich!"
Post Reply