SHT71 an IO-Warrior 24

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
smatei
Posts: 77
Joined: Sat Apr 25, 2009 12:57 am

SHT71 an IO-Warrior 24

Post by smatei »

Hallo,

ich möchte den SHT71 von Sensirion an den IO-Warrior 24 anschliessen. Hier http://www.sensirion.com/de/pdf/product ... -SHT7x.pdf das PDF dazu.
Der Sensor mit eingebautem AD-Wandler, ist 4-Pin Sensor mit serieller bidirektionaler Datenübertragung an einem Pin und einer Maximalfrequenz von 5MHz. Man kann ihn auch über den I²C-Bus betreiben, ohne das I²C Protokoll zu nutzen.
Meine Fragen dazu:
1. Da der IO-Warrior, soweit ich das PDF verstanden habe, nur am SPI einen eingebauten Taktgeber hat, wollte ich den SHT71 lieber daran anschliessen und mit der Maximalfrequenz von 2MHz betreiben. Wenn ich an den SPI-Bus kann, an welchen Pin muss ich dann mit dem SHT71 mit bidirektionaler Datenübertragung? MOSI oder MISO, wenn einer von beiden überhaupt dazu genutzt werden kann?
2. Die I²C Variante wäre laut meinem bisherigen Verständnis, über die Software den I²C Takt zu generieren???
3. Der SHT71 soll nicht direkt auf die Platine, sondern an ein 2 Meter CAT5e STP Kabel (geschirmt). Wie kriege ich denn die Spannung bei solch einer Konfiguration geglättet. Hatte schon über den SN75175 gelesen, nur interessiert mich die Temperatur in der Nachbarstadt nicht so sehr. :)

Dank im Vorraus falls einer Rat dazu hat.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: SHT71 an IO-Warrior 24

Post by Guido Körber »

Sensirion verwendet leider ein sehr komisches Protokoll, das mit nichts kompatibel ist. Da geht kein Weg daran vorbei die Bits einzeln über die einfache I/O zu senden und empfangen. Daraus resultiert eine so langsame Datenrate, dass es auch keine Probleme mit 2m Kabel gibt.
smatei
Posts: 77
Joined: Sat Apr 25, 2009 12:57 am

Re: SHT71 an IO-Warrior 24

Post by smatei »

Danke für die rasche Antwort.
1. Somit könnte ich den Pin Data des SHT71 mit Port 0.0 und den Pin SCK des SHT71 mit Port 0.1 verbinden? Müsste der Port 0.1 dann nicht auch manuell beschaltet werden, durch programmseitige Taktgenerierung (fürs Verständnis)?
2. Wäre dies alles dann nicht doch komfortabler über den I²C Port des IO-Warrior 24, da die Ansteuerung über dieses Protokoll etwas einfacher scheint?

Bei Mill-Max http://www.mill-max.com gibt es gratis Proben von Bauteilen.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: SHT71 an IO-Warrior 24

Post by Guido Körber »

Da Sensirion halt kein IIC Protokoll verwendet hilft es nichts den IIC eines anderen Chips zu nehmen. Übrigens ist die IIC Funktion von IOW24 und IOW40 exakt identisch.

Die Taktgenerierung muss man halt so machen, dass man den Pin auf Null schreibt, dann auf Eins, dann wieder auf Null usw. und zwischendrin halt den Datenpin lesen oder schreiben.
Post Reply