Moin,
ich habe hier eine Schaltung, 100K an P0.0 und P3.7, 7.5K auf D-, sonstige Kondensatoren+Keramikresonator wie im Starter Kit Circuit.
An P3.0-P3.7 hängen (je Pinout-Seite einer) über einen 180Ohm-Widerstand je ein PC847. Anode an USB-Vcc, Kathode am Widerstand. Auf der Ausgangsseite ist es "GND - DIP 7212-L 5V mit Freilaufdiode - Optokoppler - VCC.
Ports 0-6 funktionieren auch einwandfrei, an P3.7 summt das Relais regelrecht, er ist auf ca 3.88V, hinter dem Widerstand liegen noch ca 1V unter Vcc an, wobei die Werte alle mit einem Brot- und Butter-Multimeter gemessen sind, dass die Spannung hochfrequent schwankt ist aufgrund des Summ-Effektes imho zu erwarten.
Wenn ich den Port einmal durchschalte bleibt er dauerhaft an, selbst wenn ich ihn wieder abschalte bleibt er auf gemessenen 1.3Volt.
Ich muss zugeben, ich bin recht ratlos, wo ich hier noch einen Fehler finden oder auch nur suchen kann. Die Platine (aufgebaut auf Streifenraster) ist schon komplett auf kurzschlüsse o.ä. durchgemessen, aber nichts gefunden :/
IOW40 - P3.7 "flackert"
Moderator: Guido Körber
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Re: IOW40 - P3.7 "flackert"
Hallo moemoe,
den wirst Du am Ausgang vom IOW nicht bekommen ...
Einen PNP zwischen IOW und Sendediode schalten, damit der Optokoppler richtig durch gesteuert werden kann, Widerstände bitte nicht vergessen :-)
2. Den P3.7 solltest Du ohne was dran mal prüfen ... kann sein das Du Ihn bereits geschlachtet hast :-(
3. Die Eingänge vom PC847 und die Ports mal tauschen ... um zu sehen ob der Fehler wandert ... es kann auch sein das dein PC847 eine Schuss weg hat ...
Gruss Ralf
Im Datenblatt vom PC847 steht das die Diode einen IF von 50 mA hat,An P3.0-P3.7 hängen (je Pinout-Seite einer) über einen 180Ohm-Widerstand je ein PC847. Anode an USB-Vcc, Kathode am Widerstand. Auf der Ausgangsseite ist es "GND - DIP 7212-L 5V mit Freilaufdiode - Optokoppler - VCC.
den wirst Du am Ausgang vom IOW nicht bekommen ...
Einen PNP zwischen IOW und Sendediode schalten, damit der Optokoppler richtig durch gesteuert werden kann, Widerstände bitte nicht vergessen :-)
1. Wie sieht denn deine Stromversorgung aus ... Kondensatoren z.B. (100nF) am Regler und an jedem IC verbaut ... immer wichtig und oft vergessen ...Spannung hochfrequent schwankt ist aufgrund des Summ-Effektes imho zu erwarten
2. Den P3.7 solltest Du ohne was dran mal prüfen ... kann sein das Du Ihn bereits geschlachtet hast :-(
3. Die Eingänge vom PC847 und die Ports mal tauschen ... um zu sehen ob der Fehler wandert ... es kann auch sein das dein PC847 eine Schuss weg hat ...
Gruss Ralf
Re: IOW40 - P3.7 "flackert"
Moin,
Aber schonmal Danke soweit - ich habe irgendwo für spätere Basteleien schonmal den hier oft empfohlenen 8-fach-Treiber-IC bestellt, ich werde diesen wohl mal dazulöten.
Hrmpf, ich ging zwar die ganze Zeit von 20mA aus, aber selbst die sind etwas mehr als die 16.5mm. Da habe ich mich doch wirklich vom "P3.0..P3.7 have sufficient current sinking capability to directly drive LEDs." hinters licht führen lassen.friend-of-rq wrote:Im Datenblatt vom PC847 steht das die Diode einen IF von 50 mA hat,An P3.0-P3.7 hängen (je Pinout-Seite einer) über einen 180Ohm-Widerstand je ein PC847. Anode an USB-Vcc, Kathode am Widerstand. Auf der Ausgangsseite ist es "GND - DIP 7212-L 5V mit Freilaufdiode - Optokoppler - VCC.
den wirst Du am Ausgang vom IOW nicht bekommen ...
Einen PNP zwischen IOW und Sendediode schalten, damit der Optokoppler richtig durch gesteuert werden kann, Widerstände bitte nicht vergessen :-)
Direkt am IOW sitzen 100nF, an den Optokopplern nicht. Sonst ist ja nichts drauf...friend-of-rq wrote:1. Wie sieht denn deine Stromversorgung aus ... Kondensatoren z.B. (100nF) am Regler und an jedem IC verbaut ... immer wichtig und oft vergessen ...Spannung hochfrequent schwankt ist aufgrund des Summ-Effektes imho zu erwarten
Der IOW tut im Starterkit noch wunderbar, wenn ich die beiden PC847 untereinander tausche ändert sich hierdurch nichts.friend-of-rq wrote: 2. Den P3.7 solltest Du ohne was dran mal prüfen ... kann sein das Du Ihn bereits geschlachtet hast :-(
3. Die Eingänge vom PC847 und die Ports mal tauschen ... um zu sehen ob der Fehler wandert ... es kann auch sein das dein PC847 eine Schuss weg hat ...
Aber schonmal Danke soweit - ich habe irgendwo für spätere Basteleien schonmal den hier oft empfohlenen 8-fach-Treiber-IC bestellt, ich werde diesen wohl mal dazulöten.