iowarrior unter debian

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
kalinski
Posts: 4
Joined: Tue Apr 26, 2005 9:30 pm

iowarrior unter debian

Post by kalinski »

moinmoin,

hat jemand erfahrung mit debian und dem iowarrior24 gemacht?
derzeit benutze ich kernel 2.6.10 , hab mir auch die usb-core.c angeschaut:
codemercs ist eingetragen...
das suse 9.2 kernel-modul lässt sich nicht einbinden via insmod.
ich probiere mal die sourcen zu kompilieren...
über tipps und tricks in dieser sache würde ich mich freuen
(wahrscheinlich komme ich da alleine auch nicht wirklich weit, würde mich aber motivieren, wenn es jemand schon geschafft hat!)

all the best
mart
kalinski
Posts: 4
Joined: Tue Apr 26, 2005 9:30 pm

Post by kalinski »

...cool wäre ein Makefile oder Kbuild file...

thanks
mart
kalinski
Posts: 4
Joined: Tue Apr 26, 2005 9:30 pm

Post by kalinski »

hallo nochmals,

mit diesem makefile hat es bei mir irgendwie scheinbar geklappt
das iowarrior.ko zubuilden.
konnte noch nicht testen ob es auch funktioniert, aber es lässt sich immerhin
mit insmod einbinden.

Code: Select all

CFLAGS= -I/lib/modules/`uname -r`/build/include/asm-i386/mach-voyager  -I/lib/modules/`uname -r`/build/include -I/lib/modules/`uname -r`/build/include/asm-i386

 ifneq ($(KERNELRELEASE),)
    obj-m	:= iowarrior.o

    else
    KDIR	:= /lib/modules/$(shell uname -r)/build
    PWD		:= $(shell pwd)

    default:
	$(MAKE) -C $(KDIR) SUBDIRS=$(PWD) modules
    endif
ps. es reicht dann einfach make im Source-dir...
eldomar
Posts: 1
Joined: Sat Jun 18, 2005 12:12 pm

Post by eldomar »

hallo

ich habe dein makefile im ordner LinuxSDK/SuSE 9.2 or Kernel V2.6.9 and up/Source(stimmt doch oder?) "ausgefuhrt"

bekomme aber fehlermeldung:make: Für das Ziel »default« ist nichts zu tun.


gibt es keine andere möglickeit ?

kernel 2.6.10 IOW 40
dbinz
Posts: 1
Joined: Tue Jul 05, 2005 5:25 pm

Post by dbinz »

Hi,

ein Makefile enthält mitunter Tabs und diese sind hier entscheidend. In dem Makefile unten schreibe ich tab und meine einen echten Tab von der Konsole.

#
# Makefile for io-warrior
#

CFLAGS= -I/lib/modules/`uname -r`/build/include/asm-i386/mach-voyager -I/lib/modules/`uname -r`/build/include -I/lib/modules/`uname -r`/build/include/asm-i386

ifneq ($(KERNELRELEASE),)
tab obj-m := iowarrior.o
else
tab KDIR := /lib/modules/$(shell uname -r)/build
tab PWD := $(shell pwd)

default:
tab $(MAKE) -C $(KDIR) SUBDIRS=$(PWD) modules
endif

Ein neues iowarrior.ko wird kompiliert. Nach laden des Moduls (insmod iowarrior.ko) erscheint leider ein Speicherzugriffsfehler.

Btw ich verwende kernel 2.6.5-358 von Fedora Core 2.
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Wir sind gerade daran den Treiber ochmals zu testen. wayoda hat ihn debuggt und nun schreibe ich an einer libiowkit.so. ist schon fast fertig. Das C-Konsolenbeispiel von Windows lauft bereits aus den praktisch unveraenderten Sourcen. Nur der Java-Teil macht noch Zicken. Ich glaube KDevelop und Java haben unterschiedliche Ansichten darueber ob meine SuSE 32-Bit oder 64-Bit ist.
mchopra
Posts: 9
Joined: Mon Feb 28, 2005 6:52 pm

Post by mchopra »

Habt ihr eine funktionierende JAVA Version unter Linux um den IOW anzusprechen?
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Das Release sollte gestern sein, aber mein Rechner machte Zicken.
Der Linux-Treiber ist fertig und darauf aufbauend gibt es eine libiowkit.so die voll kompatibel zu iowkit.dll ist. Die Java-Klasse ist direkt in libiowkit.so bzw iowkit.dll implementiert. Die zugehoerige Source fuer die klasse ist dabei gleich fuer Windows und Linux!
Post Reply