hallo,
lässt sich über den warrior ein schrittmotor steuern?
also über 4 ausgänge die taktsignale für den ioschrittmotortreiber senden. meine frage richtet sich vielmehr danach, ob der warrior schnell genug ist. und man überhaupt einen gleichmäßigen rundlauf hinbekommt. oder gibts irgendwelche ic's über die man beispielsweise über 16ausgänge/2byte die anzahl der steps beibringen kann? für i2c gibts doch sicherlich was, oder? kenne mich damit nur gar nicht aus. ist die ansteuerung darüber kompliziert?
schrittmotorsteuerung
Moderator: Guido Körber
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Man kann nur einen Report pro Millisekunde an den IOWarrior ausgeben (und das auch nur im Idealfall). Das ist fuer Schrittmotore zu langsam, wenn man sie ernsthaft nutzen will.
Chips fuer die Ansteuerung von Schrittmotoren gibt es bestimmt, aber der Chef mit Hardwareerfahrung ist in Urlaub und ich bin Softwerker.
So einfach Schrittmotore handhaben ist nicht. Wir haben uns da ein Spielzeug gebastelt, aber schon zwei kleine Schrittmotoren koennen nicht ueber den USB versorgt werden. Man muss also einigen Hardwareaufwand treiben was Loetanfaenger ausschliesst.
Das Schwierigste an der IIC-Ansteuerung ist die Beschreibung des Datenblattes in Reports fuer den IOWarrior umzusetzen. Hauptsaechlich weil die Datenblatt-Sprache hardwareorientiert ist und z. B. auf solche Dinge wie Bytes keine Ruecksicht nimmt.
Chips fuer die Ansteuerung von Schrittmotoren gibt es bestimmt, aber der Chef mit Hardwareerfahrung ist in Urlaub und ich bin Softwerker.
So einfach Schrittmotore handhaben ist nicht. Wir haben uns da ein Spielzeug gebastelt, aber schon zwei kleine Schrittmotoren koennen nicht ueber den USB versorgt werden. Man muss also einigen Hardwareaufwand treiben was Loetanfaenger ausschliesst.
Das Schwierigste an der IIC-Ansteuerung ist die Beschreibung des Datenblattes in Reports fuer den IOWarrior umzusetzen. Hauptsaechlich weil die Datenblatt-Sprache hardwareorientiert ist und z. B. auf solche Dinge wie Bytes keine Ruecksicht nimmt.
Hallo zorstn,
Eine wenig Google "IIC Schrittmotor" würde ich da schon investieren.
Oder schau Dir einfach mal das hier an
http://www.c-control-support.net/daten/stepper.html
Eberhard
Na,na ... so schnell würde ich da nicht aufgeben. Software muss man sowieso schreiben, und ob man nun irgendwelche Kommandos für den LPT-port oder eben IIC-Kommandos lernen muß die an den IOWarrior geschickt werden müssen ist ja schon fast egal.zorstn wrote: dann denke ich mal, dass fertige treiberplatinen für lpt port das einfachste ist. schade, da ich mit meinem notebook arbeiten wollte und das nur usb hat :(
Eine wenig Google "IIC Schrittmotor" würde ich da schon investieren.
Oder schau Dir einfach mal das hier an
http://www.c-control-support.net/daten/stepper.html
Eberhard
- Christoph Jung
- Posts: 673
- Joined: Sun Oct 08, 2006 3:43 pm
- Location: Germany / Berlin
- Contact:
Also wir haben ein kleines Fahrzeug mit Schrittmotoren gebaut und betrieben. Es läuft einwandfrei und das mit einem 24 bzw. 56 und ein wenig Hardware-beschaltung.
Das einzige, was dich hintern könnte ist meiner Meinung nach, dass du Schrittmotoren verwenden könntest, die mehr als 500mA ziehen. Das macht unter umständen der USB nicht mit. Aber das sollte mit einer Externen stromquelle bestimmt in den Griff zu bekommen sein.
Das einzige, was dich hintern könnte ist meiner Meinung nach, dass du Schrittmotoren verwenden könntest, die mehr als 500mA ziehen. Das macht unter umständen der USB nicht mit. Aber das sollte mit einer Externen stromquelle bestimmt in den Griff zu bekommen sein.
Software developer
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
Da stellt sich die Frage nach der Praezision und der Geschwindigkeit. Sprich wieviele Pulse pro Sekunde und wie genau muss die Frequenz sein. Der IOWarrior kann nur maximal 1000 Hz und die Frequenzgüte ist von der Betriebssystemlast abhaengig und kann deutlich schwanken.
Ein IOWarrior 56 mit Raedern dran faehrt zwar lustig durch die Gegend, aber es bleibt erst mal ein Spielzeug.
Ein IOWarrior 56 mit Raedern dran faehrt zwar lustig durch die Gegend, aber es bleibt erst mal ein Spielzeug.
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Robert ist wie er schon gesagt hat Softwerker, die Antowrt von ihm war leider nicht sehr brauchbar...
Wir haben angefangen eine Technote genau zum Thema Schrittmotorsteuerung zu schreiben, die wird bald nach meinem Urlaub fertig werden.
Grundsätzlich ist die Frage zu stellen wie viele Steps pro Sekunde man denn braucht. Davon abhängig muss man dann den IOW24/40 oder IOW56 wählen, oder feststellen, dass der IO-Warrior zu langsam ist.
Was die Ansteuerung betrifft: Primär gibt es Treiber und Controller/Treiber. Treiber muss man mit vier oder mehr Signalen ansteuern und ihnen die Bitmuster geben um die jeweiligen Wicklungen zu trieben. Controller/Treiber bauchen nur einen Impuls und ein Richtungssignal, dafür halbiert sich aber die Schrittgeschwindigkeit, weil man ja eine steigende und eine fallende Flanke braucht.
In jedem Fall braucht man eine externe Stromversorgung, sonst zieht der Motor keinen Hering vom Teller, USB mit 5V 500mA reicht da nur für kleine Motoren und einfache Anwendungen.
Schrittmotortreiber gibt es z.B. von Freescale, Allegro, ST, National Semiconductor
Wir haben angefangen eine Technote genau zum Thema Schrittmotorsteuerung zu schreiben, die wird bald nach meinem Urlaub fertig werden.
Grundsätzlich ist die Frage zu stellen wie viele Steps pro Sekunde man denn braucht. Davon abhängig muss man dann den IOW24/40 oder IOW56 wählen, oder feststellen, dass der IO-Warrior zu langsam ist.
Was die Ansteuerung betrifft: Primär gibt es Treiber und Controller/Treiber. Treiber muss man mit vier oder mehr Signalen ansteuern und ihnen die Bitmuster geben um die jeweiligen Wicklungen zu trieben. Controller/Treiber bauchen nur einen Impuls und ein Richtungssignal, dafür halbiert sich aber die Schrittgeschwindigkeit, weil man ja eine steigende und eine fallende Flanke braucht.
In jedem Fall braucht man eine externe Stromversorgung, sonst zieht der Motor keinen Hering vom Teller, USB mit 5V 500mA reicht da nur für kleine Motoren und einfache Anwendungen.
Schrittmotortreiber gibt es z.B. von Freescale, Allegro, ST, National Semiconductor
-
- Posts: 3
- Joined: Thu Aug 09, 2007 7:43 pm
http://www.roboternetz.de/wissen/index. ... ittmotoren
da gibts ne tolle schaltung die nur 3 IO pins benötigt....funktioniert super und ist für motoren bis 2A
kosten für die ganze schaltung ca. 6Euro
da gibts ne tolle schaltung die nur 3 IO pins benötigt....funktioniert super und ist für motoren bis 2A
kosten für die ganze schaltung ca. 6Euro