Anschluß eines Displays mit SED1520 Controller

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Anschluß eines Displays mit SED1520 Controller

Post by Seppel »

Hallo,

ich möchte ein graphic Display von Adkom, nämlich das AG12232 am IOW24 zum laufen bringen.
Der Controller ist ein SED1520B, bzw 2 Stück.
Aus dem Beitrag "LCD Anregungen gesucht" konnte ich entnehmen, dass die Controller generell möglich sind.
Mein Problem ist nun folgendes, ich weiß nicht wie ich das Display anschließen kann, da der IOW nur 16 Pins fürs Display hat, das Display selbher hat aber 18, bzw 20 Pins.

Das Datenblatt des Displays gibt es hier: http://www.file-upload.net/download-429 ... B.pdf.html
Die Pinbelegung ist auf Seite 6 zu finden, wäre nett wenn sich das mal jemand anschauen könnte.

Danke
Seppel
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also der auf dem Starterkit vorgesehene Stecker ist dafür nicht zu gebrauchen. Am Besten verdrahtet man selber einen neuen Stecker auf dem Lochrasterfeld. Die Signale werden 1:1 verdrahtet. Was man mit CS1, CS2 und Res macht steht in der Appnote 5 zum IO-Warrior.

Das Display braucht auch noch einen Takt und eine negative Versorgungsspannung, wie man das macht steht auch in der Appnote.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Eine negative Versorgungsspannung braucht das Display laut Datenblatt nicht. Ansonsten hab ich die zusätzlich benötigten Schaltungen laut AppNote noch aufgebaut. Zum Anschluß habe ich allerdings noch fragen.
Ich habe nun noch 4 Displaydrähte, wo ich mir nicht sicher bin wo man die anschließt:

VDD, VSS, Ao, und Vo

VDD und VSS sind ja die Versorgungsspannungen, also ich denke mir VDD und VSS sollte man an die Ränder der Lochrasterplatine anschließen können, wobei VSS das Ground ist. Richtig?

Bleibt noch Ao und Vo

Vo ist Contrast Adjustment, und Ao hab ich gar keine ahnung im Datenblatt steht: "H: Data L: Instruction"

Vielleicht kann mir jemand sagen wo man diese Sachen anschließt.

Als letzten Punkt beim Anschließen bleibt noch die Hintergrundbeleuchtung mit EL Folie des Displays. Braucht man da einen Vorwiderstand.

Dann wollte ich nochmal ne Frage stellen zum Timer (Clock) laut AppNote 5. Ich brauche eine Clock mit 2kHz, die habe ich soweit mit dem NE555 realisiert. Ausgelegt mit einem ein, aus Verhältnis von 1:1, hoffe das ist richtig.
Hab das dann am digital Osszi nachgemessen und es kommt eine Frequenz von 1,907 und ein Tastverhältnis von 42% zu 58% raus, ist as noch im tollerierbaren Bereich oder schadet das dem Display?

Mit freundlichen Grüßen
Seppel
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Seppel wrote:VDD und VSS sind ja die Versorgungsspannungen, also ich denke mir VDD und VSS sollte man an die Ränder der Lochrasterplatine anschließen können, wobei VSS das Ground ist. Richtig?
Ja
Seppel wrote:Bleibt noch Ao und Vo

Vo ist Contrast Adjustment,
Ist in dem Datenblatt zum Display unterirdisch beschrieben. Hier muss eine Spannung von 6-8V ran, maximal 10V. Also Spannungsverdoppler und dann mit einem 10K Poti zwischen 10V und Masse über den Schleifer diese Spannung abgreifen. Im Prinzip genauso wie bei den HD44780 Displays, nur halt mit höherer Spannung.
Seppel wrote: und Ao hab ich gar keine ahnung im Datenblatt steht: "H: Data L: Instruction"
A0 = RS
Seppel wrote:Als letzten Punkt beim Anschließen bleibt noch die Hintergrundbeleuchtung mit EL Folie des Displays. Braucht man da einen Vorwiderstand.
EL Folie ist ganz schlecht, die braucht über 100V
Seppel wrote:Dann wollte ich nochmal ne Frage stellen zum Timer (Clock) laut AppNote 5. Ich brauche eine Clock mit 2kHz, die habe ich soweit mit dem NE555 realisiert. Ausgelegt mit einem ein, aus Verhältnis von 1:1, hoffe das ist richtig.
Hab das dann am digital Osszi nachgemessen und es kommt eine Frequenz von 1,907 und ein Tastverhältnis von 42% zu 58% raus, ist as noch im tollerierbaren Bereich oder schadet das dem Display?
Das ist gut genug.[/quote]
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Hallo,

musste jetzt leider noch ein anderes Display nehmen, aber auch mit 2 SED1520 Controllern und 122 x 32 Pixel.
Datenblatt hier: http://www.file-upload.net/download-452 ... G.pdf.html

Wäre nett wenn mir hier nochmal jemand helfen könnte.
Also erstmal zu Vo, habe ich das aus dem Datenblatt richtig ausgelesen? dass Vo mit Hilfe eines Potis (10KOhm) zwischen VDD und VSS.

Ich habe das Display jetzt soweit zu laufen, dass die Hintergrundbeleuchtung leuchtet. Mehr habe ich leider bisher nicht geschafft.
Kann es sein, dass ich den Special Mode hier garnicht nehmen kann, sondern die Pins einzeln Ansteuern muss?

Im Datenblatt des Displays steht (Seite 13) die Ansteuerung erklärt.
Neben den 8 Datenleitungen stehen noch Ao, R/W, und E.
Was bedeutet dieses E als Bit, hätte jetzt nur die Vermutung, dass dieses für Chip 1 stehen muss.

Vielleicht hat ja noch jemand nen Tip, wie man nun am besten einen Strich auf das Display programmiert. Voerst geht es wirklich nur um einen Strich.

Im Vorraus vielen Dank
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Das Datenblatt kommt bei mir größtenteils leer hoch.

So viel ich entziffern kann ist das eines der Sorte, die getrennte E Signale brauchen, eventuell läuft es im DualHD44780 Modus, sonst sind zusätzlich ein paar Gatter notwendig.

Die V0 ist auch hier über 5V.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

sorry mit dem Datenblatt, weiß nciht was da schief gelaufen ist, ich habs nochmal woanders hochgeladen:

http://www2.turboshare.de/v/8573417/GPE ... G.pdf.html

Was bedeutet getrennt E Signale?

Ich dachte, das mit dem E könnte was mit Chip 1 oder Chip 2 zu tun haben, zu steuern über die Zusatzschaltung Chipsselect in AN5.
Aber da versteh ich die 1 und die 0 aus dem Datenblatt nicht so ganz.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Geht immer noch nicht mit dem Datenblatt.

Die E Signale werden bei manchen Displays verwendet um mehrere Chips anzusteuern. Eigentlich wäre es logischer dafür die CS Signale zu nehmen, aber seit wann wird alles logisch gemacht?

Mit der Schaltung aus der AN5 sollte sich das Display ansteuern lassen.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

3. Datenblattversuch, diesmal auf nen Server auf den ich ftp zurgiff habe, ich hoffe es funktioniert, obwohl der letzte filehoster bei mir auch ging.

http://www.st-georg-berlin.de/datenblatt.pdf
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Acrobat war das Problem, der brauchte die chinesischen Zeichensätze, warum ist mir unklar, die sind im MacOS X ohnehin drin.

Also das Display braucht definitiv zwei E-Signale, also die nette Schaltung mit den Gattern aus der AN5 bauen. Dazu ist auch nocht ein Reset nötig (siehe AN5). Die Spannung für das LCD ist tatsächlich mit 5V ausreichend, also kann die gleiche Schaltung wie für ein HD44780 Display einfach mit einem Poti verwendet werden.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Hab das mit dem Display leider immernoch nicht geschafft. Hatte aber in den letzten Wochen nicht wirklich viel Zeit.
Ich wollte nochmal auf die SChaltung mit den E-Signalen eingehen, die ich ja für mein Display benötige. Also erstmal Vorweg die Frage, mit CMOS-Logic kann man das realisieren oder?

Zu der anderen Sache, die Schaltung in der AN 5.
Dort sind 2 SChaltungen abgebildet. Kann es sein, dass die untere Schaltung nicht mit der oberen SChaltung identisch ist? Also soweit ich das verstanden hab sind das in der oberen Schaltung (rechte Seite auf Seite 13) 2 AND-Glieder und ein Negator. In der unteren SChaltung sind 4 NOR-Glieder. Wenn ich das soweit richtig verstanden habe, dann müsste in der AN5 in der unteren Schaltung mit den 4 NOR-Gliedern E1 und E2 vertauscht sein.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Logik ist egal, so lange die Pegel passen.

Stimmt, da haben wir etwas geschlampt beim Schaltbild, bei den NORs vertauschen E1 und E2 ihre Position.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Wie kann man im Special Mode gezoelt RS E und RW setzen?
In der Anleitung steht über flags, aber kann ich da einfach binär 0, 1, 10, und 11 nehmen für den flag?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

??? Das geht naürlich nicht, würde ja auch keinen Sinn machen. Die Steuerung der Signale übernimmt die Special Mode Funktion. Welches Register man anspricht (RS) bestimtm das RS Flag im Kommando und ob gelesen oder geschrieben wird entscheidet sich anhand des Kommandos das man verwendet.
Seppel
Posts: 17
Joined: Tue Jan 24, 2006 10:25 pm

Post by Seppel »

Ich glaub mir fehlt einfach grundelgendes Wissen wie man so ein Display ansteuert, leider habe ich auch bei google nichts darüber gefunden.
Also wenn ich RS gleich 0 brauche schicke ich mit Report ID $04 oder?
Aber wie verhält es sich mit dem E? woher weiß der Warrior, wann E = 1und wann E=0 sein muss.

Hatte es mal so versucht aber ohne erfolg.
IOWKIT_SPECIAL_REPORT rep; //Variable für SpecialMode erstellen
rep.ReportID = 0x04; //ReportID 5 für DisplayDaten
rep.Bytes[0] = 0x02;
rep.Bytes[0] = 0xAE; // Zum einschalten des Displays
rep.Bytes[0] = 0xC0; // legt Startzeile fest
//Befehl senden
IowKitWrite(m_ioHandle, 1,
(PCHAR) &rep, IOWKIT_SPECIAL_REPORT_SIZE);
Sollte nun auf dem Display schon was zu sehen sein?

So recht weiß ich auch noch nicht wie es danach weitergeht.
Schreibt man die leuchtenden Pixel, die man dann auf dem Display haben will, erstmal in den RAM oder kann man die auch gleich direkt schreiben. Ich hab das jetzt so verstanden, das man nur über den RAM auf das Display schreiben kann.

Vielleicht kann ja auch jemand kurz sagen wie man den RAM beschreiben würde, falls das kurz möglich ist.
Post Reply