IIC 10Bit Adr. mit IOW 24/40/56

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

IIC 10Bit Adr. mit IOW 24/40/56

Post by friend-of-rq »

Hallo,

ich habe ein Problem mit der 10-Bit Adressierung beim

ReportID 03 OUT (Reading data off IIC)

1 = count
2 = command
3 = 00
4 = 00
usw

für die 10Bit Adressierung benötige ich ein 2. Byte (Command)

1 1 1 1 0 x x R / x x x x x x x x
-----Byte-1----- -----Byte-2----

gemäß I2C Spezifikation Version 2.1 vom 01.2000,
besteht die Möglichkeit 7 Bit und 10 Bit Adressierung
kombiniert zu verwenden. (siehe Kapitel 14)


mfg
R.Greinert
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

10 Bit Adressierung wird von den IO-Warrior nicht unterstützt. Primärer Grund dafür ist, dass es sich dabei um ein Feature handelt auf das Philips ein Patent hält und Lizenzgebühren verlangt.
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Post by friend-of-rq »

Hallo,

10 Bit schreiben geht ja ....

nur eben das lesen ...

und wenn Ihr einfach nur ein zweites Byte beim lesen zur Verfügung stellt ...

wofür auch immer,

dann kostet das Patent-Lizenzgebühren auch wenn nicht auf das Feature hingewiesen wird ???

Das ist übel, denn es soll bereits 10Bit-Chips geben
z.B. TUA 6041 von Infineon

Ich wurde angesprochen ob ich mein Testprogramm auf 10Bit
Adressierung anpassen kann.

mfg
R.Greinert
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Patentrecht ist eine ziemlich unlustige Angelegenheit, was man sich da technisch denkt und was möglicherweise ein Gericht daraus macht ist ein in vielen Fällen sehr teurer Unterschied.

Wenn eine Revision der IO-Warrior ansteht werden wir das Thema noch mal prüfen, möglicherweise läuft der Schutz dafür ja auch ab, ich weiss nicht mehr wie alt die 10 Bit Adressierung ist, der eigentliche IIC ist jedenfalls schon länger nicht mehr unter Patentschutz. Nur die 10 Bit Adresse und das Clock Stretching sind aktuell noch geschützt (so weit ich es auswendig weiss).
friend-of-rq
Posts: 389
Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
Location: Gerblingerode / Duderstadt
Contact:

Post by friend-of-rq »

Hallo,

ich habe gerade erfahren, das IC TUA 6041 von Infineon verwendet keine 10Bit Adr. sondern eine Hauptadresse (C4h) und eine Subadressen(00h bis 06h)

also 1.Byte C4 und das 2.Byte 00h bis 06h

sowohl beim schreiben als auch beim lesen.

mfg
R.Greinert
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Subadressen funktionieren i.d.R. so, dass beim Schreibzugriff die Subadresse als zweites Byte übergeben wird, Lesezugriffe erfolgen dann ab der zuletzt als Schreibadresse verwendeten Subadresse.

24C02 und Konsorten funktionieren so. Der TUA6041 macht das auch so: Erst ein Schreibzugriff mit nur dem Byte für die Subadresse als Daten, dann ein Lesezugriff.

Das geht mit allen IO-Warrior ohne Probleme.
Post Reply