Strom falsch herum angeschlossen - IOWarrior kaputt?

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

bartmonster2000
Posts: 1
Joined: Tue May 10, 2005 1:03 am

Strom falsch herum angeschlossen - IOWarrior kaputt?

Post by bartmonster2000 »

Hallo,

ich habe mir heute einen IOWarrior24 mit LCD zusammengelötet. Leider hab ich erst nach dem Anschließen gemerkt, daß ich Vcc und Masse vertauscht hatte. Es hat zwar nichts geraucht oder so, aber auch nachdem ich die Anschlüsse umgelötet habe wird der IOWarrior nicht am USB-Bus erkannt.

Ist der IOWarrior jetzt kapput, oder besteht noch Hoffnung, daß er sich wieder erholt?

Gruss
Bartmonster
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Da besteht keine Hoffnung mehr, entweder überlebt ein Chip sowas, dann funktioniert er halt weiter, oder er überlebt es nicht, Heilung oder sowas gibt es nicht.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

IO Warrior wird nicht erkannt

Post by ukam »

Hallo,

hab heute den IOWarrior 40 Kit bei Segor gekauft und gleich zusammengelötet. Leider ist das Gerät vollkommen tot, d.h. der Warrior wird nicht erkannt unter OS X 10.3.9. Ich glaube ich hab beim Löten wirklich keinen Fehler gemacht, ich mache sowas schon seit vielen Jahren und soviele Teile sind es ja nicht. Wie kann ich jetzt überprüfen (lassen?) woran es liegt ? Ich schätze sowas wie eine Garantie gibts nicht, oder?

*****

matisse:~ kuhli$ /Volumes/SDK/MacOSX/Sample\ Apps\ 10.3/IOWarriorLibTest; exit
Calling IOWarriorInit
Couldn?t create a HID object iterator.
IOWarrior is not present
IOWarriorWriteInterface0 returned -1
IOWarriorReadInterface0 returned -1
IOWarriorReadInterface0 read 00000000
logout
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Was sagt denn der USBProber dazu?
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

Sie meine das Programm IOWarriorProber ? Das Program sagt nichts, wenn ich "read" drücke passiert nichts, wenn ich "write" drücke kommt:
"There is no IOWarrior device attached to you mac", wie ja auch das Programm LibTest ausgibt: IOWarrior is not present. Ausserdem hab ich einen USB Monitor laufen, der auch nichts davon mitbekommt wenn ich den Stecker rein oder raustue. Ich habe die Programme verwendet aus dem IO-Warrior-SDK, denn ich mir vor ein paar Tagen heruntergeladen habe. Es ist so als ob das Kit einfach nicht am USB-Port existieren würde. Auf der Anleitung stand, das R1 alleine ausreichen würde um zumindest ein fehlerhaftes Kit zu detektieren, wie ist das gemeint? Ich habe R1 jedenfalls überprüft, der Widerstand stimmt und eingelötet ist er auch richtig. Ich habs zwar schon mit mehreren Kabeln probiert, die bei mir so rumlagen aber kann es irgendwie damit zusammenhängen? Bin leider vollkommen ratlos wie ich dem Problem auf die Spur kommen kann.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

ah, jetzt weiss ich was Sie meinten. Hab den USB Prober gefunden. Leider genau das gleiche. Wenn ich die Maus raus ode reintue, wird das sofort angezeigt, im Falle des IOWarrior passiert rein garnichts.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

ich hätte besser erst genauser schauen sollen: mit Logfile auf 7 erscheint, wenn ich das Kit anschliesse:
Timestamp Lvl Message
--------- --- --------------------------------------
20.883 [1] AppleUSBOHCI[0x179b000]::MakeDevice error setting address. err=0xe00002ed device=0x220c600 - releasing device
21.327 [1] AppleUSBOHCI[0x179b000]::MakeDevice error setting address. err=0xe00002ed device=0x220c600 - releasing device
21.771 [1] AppleUSBOHCI[0x179b000]::MakeDevice error setting address. err=0xe00002ed device=0x220c600 - releasing device
22.215 [1] AppleUSBOHCI[0x179b000]::MakeDevice error setting address. err=0xe00002ed device=0x220c600 - releasing device

also passiert doch etwas, hilft das weiter ?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Das heisst es gibt auf unterster Ebene ein Problem. Es wird zwar erkannt, das ein Gerät angeschlossen wurde, das Gerät funktioniert aber nicht.

Überprüfen Sie mal die USB Leitungen auf der Platine auf Kurzschluss. Wir haben z.B. schon öfter Fälle gehabt wo unter der USB Buchse Lötzinn hochgestiegen ist und einen Kurzschluss verursacht hat und ein mal war ein Defekt an einer Platine.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

Also, ich hab jetzt die ganze Platine gründlich mithilfe eines Multimeters & eines Logikprüfers getestet. Dazu habe ich den Chip entfernt und die Pegel an den Pins getestet. Alle Pegel sind ok. Versorgungsspannung auf p40 ok, Masse wo sie hingehört. D- (p2) zeigt im angeschlossenen Zustand ca 3.3V , D+ ist 0. In dem Moment des Anschliessens lassen sich auf D- 4 Pulse beobachten, synchron zu den Meldungen des USBProbers, spiegelbildlich das gleiche an D+. Also scheinen die Rechnersignale bis zum Sockel durchzukommen. Alle anderen Pins sind unbeschaltet bis auf die wo der Schalter und J9 sitzen, keine Kurzschlüsse. Für mich ist die Schlussfolgerung nun leider, dass der Chip hinüber ist, oder gibts noch eine andere Möglichkeit. Mir ist klar das ich dass nicht belegen kann aber ich habe wirklich nur die Platine aufgebaut und als letztes den Chip eingesetzt, es gibt keine zusätzliche Logik oder Spannungen. Wie kann ich dann das Ding ruiniert haben, wenn es nicht schon defekt war ?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Elektrostatische Entladung ist ein (un)beliebter Kandidat für das Killen von Chips. Bis 2KV haben die Chips einen Selbstschutz, aber in normaler Haushaltsumgebung kommen leicht 10KV oder mehr zusammen, die Entladunge, die man als Schlag merkt sind im Bereich über 10KV.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

Hmm, hmm. Irgend sowas wirds vielleicht gewesen sein obwohl ich es eigendlich für unwahrscheinlich halte. In meiner Wohnung ist überall Holzfussboden, dadurch ist die Gefahr der Aufladung sehr gering, im Gegensatz zu Teppichboden o.ä.. Hab ich auch noch nie beobachtet. Egal, es lässt sich jetzt nicht mehr feststellen so dass ich jetzt wohl einen neuen Chip kaufen muss. Jedenfalls vielen Dank für die Kommentare.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

jetzt doch nochmal zu dieser Thematik. Habe gerade mit Segor telefoniert, der Herr dort kannte sich leider mit OS X nicht aus, vermutete aufgrund meiner Beschreibung aber, das ein Treiber fehlt. Muss ich tatsächlich unter OS X noch einen Treiber installieren, und falls ja, wo finde ich den?
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Nein, die Aussage ist falsch. Der IO-Warrior wird von Windows, MacOS und BSD ohne die Installation von Treibern bedient, nur bei Linux ist das notwendig. Abgesehen davon muss jedes USB Gerät im USB Prober auftauchen, egal ob ein Treiber dafür da ist oder nicht.

Offensichtlich reagiert der Chip nicht.

Sind Sie in Berlin oder Umgebung ansässig? Dann könnten Sie ggf. mal bei uns vorbeischauen.
ukam
Posts: 9
Joined: Mon Jul 18, 2005 10:14 pm

Post by ukam »

danke, für das Angebot. Ich wohne in Berlin-Kreuzberg, hab aber leider keinen PKW so dass es ev. schwierig sein könnte mit einem Besuch. Ausserdem hab ich das Kit jetzt erstmal bei Segor gelassen, jemand dort ist so freundlich sich die Sache mal anzuschauen. Ich werde mich ev. wieder melden, wenn ich weiss was dabei herausgekommen ist.
Robert Marquardt
Posts: 543
Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm

Post by Robert Marquardt »

Das war die falsche Richtung :-)
Fuer die Busverbindung nach Grossziehten kommen der 735 und der 736 in Frage. Beide fahren einmal die Stunde.
http://www.rvs-lds.de/ und sich dort die Fahrplaene als PDF ziehen.
Post Reply