Steuerungs Problem

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Bullet
Posts: 4
Joined: Sun Jul 05, 2009 1:07 am

Steuerungs Problem

Post by Bullet »

Hallo habe ein kleines Problem,
Und zwar sieht meine Schaltung wie folgt aus:
Image

"Geteuert" wird ein PC847 ( Photocoupler ) steuern will ich den IOWarrior(56) mit VB6.
Nun das erste das mich irritiert ist wenn ich alle pins auf 0 setze geht auf port 6 die LED an.
Mir ist klar das binär "00000000" (Sprich auch HEX "0") alles an bedeutet... Jedeoch schaltet mein PC847
erst dann wenn ich Port0 auf HEX "FF" Setze dann müsste ja eientlich alle pins schalten? Jedoch schaltet nur Pin0
seinen IC, Spannung liegt aber auf den anderen pins auch an.
Mich würde jezt interessieren ob 1. meine Schaltung richtig ist? :)
und 2. Welchen HEX Code ich benötige um welchen Pin zu schalten?
(Ich will nur einzeln schalten nicht 2 oder 3 Pins auf einmal)
Eine kleine Tabelle wäre nette =)

vielen Dank im vorraus

mfg
Markus M.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: Steuerungs Problem

Post by Guido Körber »

Das grundsätzlich gleiche Thema hatten wir gerade einen Thread zuvor.

Die Pins der IO-Warrior sind Open Drain mit Pull-Up. Damit kann man keinen High-Pegel treiben.
Bullet
Posts: 4
Joined: Sun Jul 05, 2009 1:07 am

Re: Steuerungs Problem

Post by Bullet »

Hallo, erst mal vielen Dank für deine Antwort, leider bleiben mir immer noch einige Fragen offen :)
Und zwar: Was bedeutet das jezt für mich, bzw. wie kann ich mein Problem lösen?
Entschuldige aber ich habe leider keine Elektriker Ausbildung und kann nicht ganz nachvollziehen was das für mich bedeutet.
Nach kurzem Googlen habe ich etwas über einen "PullUp" Wiederstand gelesen:

Code: Select all

"Soll der Open-Collector-Ausgang wie ein normaler Ausgang mit Spannungspotential funktionieren, 
dann muss der Open-Collector-Ausgang mit einem Pullup-Widerstand beschaltet werden."
Ist das so richtig? Wenn ja, was für einen Wiederstand brauche ich hier? Ich bin mir sicher, es gibt
hier auch wieder eine erdrückende Anzahl an Variationen und die Suche nach "Pull up" hat bei
Conrad nichts ergeben. Über einen fachmännischen Rat würde ich mich freuen.

mfg
Markus M.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: Steuerungs Problem

Post by Guido Körber »

Na dann erst mal den Tip für eine Website auf der man wirklich Grundlagen erklärt findet und die ein dazu passendes Forum hat: http://www.loetstelle.net/

Die zitierte Aussage zu Open Collector ist etwas sehr naiv und nicht hilfreich. Pull-Up Widerstände sind nicht eine bestimmte Sorte von Widerständen, sondern schlicht welche die so verschaltet sind, dass sie einen Signalpegel hoch ziehen. Die sind im IO-Warrior intern vorhanden.
Bullet
Posts: 4
Joined: Sun Jul 05, 2009 1:07 am

Re: Steuerungs Problem

Post by Bullet »

ergo: Ich gehe in das Elektronik Fachgeschäft meiner Wahl und besorge mir so viele Pull Up wiederstände,
wie ich signale schalten möchte?
Kann ich die Pull Up Wiederstände an Vcc meines IOWarriors anschließen oder muss ich mir hierfür wo anderst die
Spannung her holen?

Vielen dank für Ihre Geduld und den Verweis auf loetstelle.net werde mich da auch mal "umsehen" :)

mfg
Markus M.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: Steuerungs Problem

Post by Guido Körber »

Nein, der erste Schritt ist lesen und verstehen. Dazu gehört auch zu verstehen was es so mit Strömen auf sich hat, wie viel davon ein Baustein braucht und wie viel ein anderer ggf. liefern kann.
Bullet
Posts: 4
Joined: Sun Jul 05, 2009 1:07 am

Re: Steuerungs Problem

Post by Bullet »

Kannst du mir evtl. sagen nach was ich suchen soll und was ich verstehen muss?
Ich bräuchte evtl ein paar schlagwörter oder noch besser Wiki seiten auf denen ich mir
das benötigte Wissen anlesen kann.

mfg
Markus M.
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Re: Steuerungs Problem

Post by Guido Körber »

Die Verständnislücken sind so grundlegend, dass Dinge wie Ohmsches Gesetz und Grundfunktionen von Teilen wie Widerständen und Dioden erst mal notwendig wären.

Optokoppler sind technisch eine LED und ein Fototransistor in einem Gehäuse, die Ansteuerung muss also entsprechend geschehen wie man eine LED ansteuert.

Digitale Logik wäre dann auch nicht ganz falsch halbwegs zu verstehen, unter anderem mal den Grundsatz, dass in der Digitaleelktronik Low meist der aktive Zustand ist.
Post Reply