Bewegungsmelder
Moderator: Guido Körber
Bewegungsmelder
Moin,
ich würde gerne einen Bewegungsmelder benutzer, um eine Audiowiedergabe auf einem Rechner zu starten und hatte dabei als Bindeglied an die IO-Warrior 40 gedacht, da ich später auch noch Schalter und Taster als Eingabe benutzen möchte. Ist das prinzipiell möglich und worauf sollte ich bei der Auswahl des Bewegungsmelders achten (abgesehen von den Blickfeldparametern)? Sollte der ein bestimmtes Signal liefern, einen bestimmten Spannungsbereich schalten, kann ich als Schalt- und Versorgungsspannung den IO-Warrior anzapfen? Die meisten erhältlichen Bewegungsmelder haben gleich eine Steuerelektronik, die für ein bestimmtes einstellbares Zeitfenster dann irgendeinen Kontakt schaltet, bspw Licht an für 1 Minute. Hat jemand vielleicht einen Bezugsquellentip und eine Realisierungsmöglichkeit für mich, bin Neuling in der Welt der IO-Warrior. Möchte das ganze unter Apple-OSX betreiben, wobei das bei der technischen Realisierung keine Rolle spielen sollte.
Danke für Eure Starthilfe für einen Beginner in diesem Metier, Jan
ich würde gerne einen Bewegungsmelder benutzer, um eine Audiowiedergabe auf einem Rechner zu starten und hatte dabei als Bindeglied an die IO-Warrior 40 gedacht, da ich später auch noch Schalter und Taster als Eingabe benutzen möchte. Ist das prinzipiell möglich und worauf sollte ich bei der Auswahl des Bewegungsmelders achten (abgesehen von den Blickfeldparametern)? Sollte der ein bestimmtes Signal liefern, einen bestimmten Spannungsbereich schalten, kann ich als Schalt- und Versorgungsspannung den IO-Warrior anzapfen? Die meisten erhältlichen Bewegungsmelder haben gleich eine Steuerelektronik, die für ein bestimmtes einstellbares Zeitfenster dann irgendeinen Kontakt schaltet, bspw Licht an für 1 Minute. Hat jemand vielleicht einen Bezugsquellentip und eine Realisierungsmöglichkeit für mich, bin Neuling in der Welt der IO-Warrior. Möchte das ganze unter Apple-OSX betreiben, wobei das bei der technischen Realisierung keine Rolle spielen sollte.
Danke für Eure Starthilfe für einen Beginner in diesem Metier, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
Dem IO-Warrior ist es im Prinzip egal wo das Signal her kommt, es muss halt nur vom Pegel passen.
Re: Bewegungsmelder
Das ist ja ein Teil meiner Frage: Was für einen Pegel sollte die "Schalteinheit" haben und wie lange muss dieser Pegel geschaltet sein und wie würde ich das an die IO-Warrior anschließen?
Gruß, Jan
Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
Schon mal ins Datenblatt geschaut?
Der IO-Warrior verwendet 5V CMOS Pegel. also dürfen auf keinen Fall mehr als 5V an die Eingänge angelegt werden. Da die Pins interne Pull-Up Widerstände haben sollte ein Signal im Aktivzustand vorzugsweise auf Null gehen.
Der IOW40 überträgt alle 8ms ein Datenpaket, das Signal sollte also mindestens 8ms lang sein.
Der IO-Warrior verwendet 5V CMOS Pegel. also dürfen auf keinen Fall mehr als 5V an die Eingänge angelegt werden. Da die Pins interne Pull-Up Widerstände haben sollte ein Signal im Aktivzustand vorzugsweise auf Null gehen.
Der IOW40 überträgt alle 8ms ein Datenpaket, das Signal sollte also mindestens 8ms lang sein.
Re: Bewegungsmelder
Wenn ich den Bewegungsmelder (bspw http://www.elv.de/output/controller.asp ... ch=&marke= ELV Bewegungsmeldermodul PIR 13 ) ein Relais schalten lasse und dann mit dem Relais für die Schaltdauer (>8ms) einen Eingangspin des IO-Warrior auf Masse schalte, würde das das gewünschte Ergebnis bringen? Bin noch etwas unerfahren mit dieser Thematik und möchte nicht gleich meine IO-Warrior40 schrotten, lieber einmal mehr nachfragen, nur so kann man lernen ;)
Danke und Gruß, Jan
Danke und Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
Da dieser Sensor einen Open Collector Ausgang hat könnte man ihn auch direkt an den IO-Warrior anschließen.
Re: Bewegungsmelder
Wenn ich das bisher richtig verstanden habe, kann ich den IO-Warrior mit der 8x8 Tasten-Schalter-Matrix-Funktion verwenden und möchte die 64 Schalter/Taster-Anschlüsse über 64 Cinchbuchsen aus einem Gehäuse rausführen, um dann - je nach Bedarf und Anwendung - bis zu 64 Schalter, Taster oder Bewegungsmelder an jeweils einen Cinchanschluss anzuschließen und beim Drücken den jeweiligen Kontakt sozusagen kurzzuschließen. Beim periodischen Auslesen der Matrixfunktion sollte dann in der entsprechenden Bitmap die gedrückten Tasten oder gehaltenen Schalter oder ausgelösten Bewegungsmelder zu detektieren sein.
Für die 8x8 Schaltermatrix sind doch Dioden erforderlich. Welchen Typ könnte ich da verwenden und gibt es ein Schaltbeispiel für die Beschaltung?
Danke und Gruß, Jan
Für die 8x8 Schaltermatrix sind doch Dioden erforderlich. Welchen Typ könnte ich da verwenden und gibt es ein Schaltbeispiel für die Beschaltung?
Danke und Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
In welche Größenordnung geht denn da die Vorstellung von der Leitungslänge? Wenn ich Cinchbuchsen höre, dann kommt da sofort die Vorstellung von meterlangen Kabeln. Da es sich um eine Matrix handelt addieren sich die Kabellängen auch noch. Das wird nichts. Ab ca. 50cm Gesamtlänge einer Leitung in der Matrix würde ich Fehler fast schon garantieren.
Re: Bewegungsmelder
Die Vermutung war schon richtig, es sollen durchaus Kabellängen von bis zu 25m möglich sein ;). Die Matrixlösung scheint ja dann auszufallen. Wie stellt sich das Problem bei einem direkten Anschluss von 32 Schaltmöglichkeiten (Taster/Schalter/Bewegungsmelder) direkt an die I/O des Warrior dar, 32 Schalter sollten mir erst einmal reichen? Sind die Leitungslängen dann unkritischer, dann würde ich auf die Matrix verzichten? Schalte ich mit dem Taster dann einfach den IO-Warrior-Eingang gegen Masse oder gegen 5V? Werden dann noch weitere Bausteine (Transistoren, Widerstände oder Dioden benötigt?
Danke und Gruß, Jan
Danke und Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
25m Kabel. In was für einer Umgebung?
Wie man so was realisiert hängt davon ab mit wie viel Störeinstrahlung man rechnen muss. Direkt an die IO-Warrior Pins würde ich damit auf keinen Fall gehen, das führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung des Chips durch Störimpulse.
Wie man so was realisiert hängt davon ab mit wie viel Störeinstrahlung man rechnen muss. Direkt an die IO-Warrior Pins würde ich damit auf keinen Fall gehen, das führt mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Zerstörung des Chips durch Störimpulse.
Re: Bewegungsmelder
Es geht bei der Anwendung um eine Multimedia-Installation, bei der durch Drücken von Tasten oder Betreten von Räumen bestimmte audiovisuelle Ereignisse ausgelöst werden sollen (Film abspielen, Tonsignal ausgeben, ...). Den IO-Warrior wollte ich dabei als Eingabe/Steuer-Interface zum Medienrechner (Apple Mac) nutzen, um auf Tastendruck, Bewegungsmelder, Schalter bspw. Audiosignale abzuspielen.
Könnten mir Relais oder Optokoppler (und wenn ja, welche Typen) vor den Warrior-Eingängen helfen oder wie kann ich den angesprochenen Problemen begegnen?
Gruß, Jan
Könnten mir Relais oder Optokoppler (und wenn ja, welche Typen) vor den Warrior-Eingängen helfen oder wie kann ich den angesprochenen Problemen begegnen?
Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
Das sagt jetzt immer noch nichts über das Störumfeld aus, also ob das Sender oder andere Störquellen sind.
Aber grundsätzlich sollte man sowas als Stromschleife auslegen. Also Optokoppler beim IO-Warrior, die dürfen auch in der Matrix verschaltet werden. Der Ansteuerstrom für die LED wird dann über die externe Leitung geschaltet. Das ist störsicherer als ein Logikpegel, da mehrere Milliamps notwendig sind um die LED im Optokoppler zum Leuchten zu bringen und so viel Leistung bekommt ein Störsignal selten zusammen.
Aber grundsätzlich sollte man sowas als Stromschleife auslegen. Also Optokoppler beim IO-Warrior, die dürfen auch in der Matrix verschaltet werden. Der Ansteuerstrom für die LED wird dann über die externe Leitung geschaltet. Das ist störsicherer als ein Logikpegel, da mehrere Milliamps notwendig sind um die LED im Optokoppler zum Leuchten zu bringen und so viel Leistung bekommt ein Störsignal selten zusammen.
Re: Bewegungsmelder
Das Einsatz-Umfeld wären Messestände, Museen, Veranstaltungen oder dergleichen. Also kein spezielles Störumfeld, abgesehen von den generellen Störungen im Aussen- oder Innenbereich und Störungen durch Menschen mit Handys, .... Die Schaltsignalleitungen sollten nicht unbeding direkt neben der Starkstrominstallation eines Messestandes verlaufen.
Wenn ich das richtig verstanden habe, nehme ich also bspw +12V aus einer externen Stromversorgung und gehe damit auf den Plus-Anschluss der LED eines Optokopplers, gehe vom Minus der Optokoppler-LED über ein langes Kabel (2-adrig geschirm, flexibel) auf den Taster und wieder zurück an Minus der externen Stromversorung. Braucht der Optokoppler vor der LED noch einen Widerstand? Den "Empfänger-Kreis" des Optokopplers hänge ich anstatt eines Tasters in die 8x8-Matrix vor den IO-Warrior. Benötige ich dann noch Dioden in der Schaltmatrix? Für jeden Matrixpunkt benötige ich dann also einen Optokoppler.
Die Ansteuerspannung 12V für die Opto-LEDs und die Schalter hole ich mir am besten aus eine separaten Spannungsquelle, oder? Muss ich dabei irgendwas Spezielles beachten, wenn im Extremfall alle 64 Optokoppler-LEDs schalten?
Benötige ich in der 8x8 Matrix noch Dioden und wenn welche? Hat jemand vielleicht einen passenden Optokoppler-Typ für 12V parat, bin da mit der Auswahl ebenso wie bei den Dioden etwas überfragt?
Danke und Gruß, Jan
Wenn ich das richtig verstanden habe, nehme ich also bspw +12V aus einer externen Stromversorgung und gehe damit auf den Plus-Anschluss der LED eines Optokopplers, gehe vom Minus der Optokoppler-LED über ein langes Kabel (2-adrig geschirm, flexibel) auf den Taster und wieder zurück an Minus der externen Stromversorung. Braucht der Optokoppler vor der LED noch einen Widerstand? Den "Empfänger-Kreis" des Optokopplers hänge ich anstatt eines Tasters in die 8x8-Matrix vor den IO-Warrior. Benötige ich dann noch Dioden in der Schaltmatrix? Für jeden Matrixpunkt benötige ich dann also einen Optokoppler.
Die Ansteuerspannung 12V für die Opto-LEDs und die Schalter hole ich mir am besten aus eine separaten Spannungsquelle, oder? Muss ich dabei irgendwas Spezielles beachten, wenn im Extremfall alle 64 Optokoppler-LEDs schalten?
Benötige ich in der 8x8 Matrix noch Dioden und wenn welche? Hat jemand vielleicht einen passenden Optokoppler-Typ für 12V parat, bin da mit der Auswahl ebenso wie bei den Dioden etwas überfragt?
Danke und Gruß, Jan
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Bewegungsmelder
Wenn der Optokoppler mehr als ein mal ganz kurz schalten soll, dann ist ein Vorwiderstand dringend notwendig.
Ob noch Dioden in die Matrix müssen hängt vom Optokoppler ab, wenn es ein "normaler" mit Transistor drin ist, dann braucht man keine Diode zusätzlich.
Wie viel Strom die Versorgung für die Optokoppler liefern können muss errechnet sich aus der Zahl der Optokoppler und dem Strom durch die einzelne LED.
Ob noch Dioden in die Matrix müssen hängt vom Optokoppler ab, wenn es ein "normaler" mit Transistor drin ist, dann braucht man keine Diode zusätzlich.
Wie viel Strom die Versorgung für die Optokoppler liefern können muss errechnet sich aus der Zahl der Optokoppler und dem Strom durch die einzelne LED.
Re: Bewegungsmelder
Habe diese als Bild beigefügte Schaltung gefunden. Macht das zur Störungsreduzierung Sinn? Der Vorwiderstand vor der Optokoppler-LED ist dann hinfällig, oder? Wenn ich im ersten Schritt auf die Matrix verzichte, kann ich doch wie im Schaltbild von mir ergänzt direkt auf den IO-Warrior-Port P0.x ... P1.x mit bspw 16 solcher Schalteinheiten für 16 Schalter direkt gehen, oder?

Würde das ganze gerne in ein externes Festplattengehäuse stecken - habe noch eins - da diese relativ robust sind, einen USB-Anschluss haben und über das externe Steckernetzteil zur HDD-Stromversorgung könnte ich die externe Stromversorgung für die Schalter und Optokoppler realisieren. So ein Ding - ohne jetzt genau die Leistungsdaten parat zu haben - müsste doch für 16 Optokoppler-LED ausreichend Strom liefern, oder? Kann ich als Optokoppler 4N25 verwenden?
So langsam formt sich mir ein Bild ;)
Gruß, Jan

Würde das ganze gerne in ein externes Festplattengehäuse stecken - habe noch eins - da diese relativ robust sind, einen USB-Anschluss haben und über das externe Steckernetzteil zur HDD-Stromversorgung könnte ich die externe Stromversorgung für die Schalter und Optokoppler realisieren. So ein Ding - ohne jetzt genau die Leistungsdaten parat zu haben - müsste doch für 16 Optokoppler-LED ausreichend Strom liefern, oder? Kann ich als Optokoppler 4N25 verwenden?
So langsam formt sich mir ein Bild ;)
Gruß, Jan