Hallo zusammen,
ich habe vor kurzem den IOWarrior40 bestellt und möchte damit insgesamt 2 Taster, 4 LEDs und 3 Signalleuchten (24V/50mA) ansteuern. Das Ganze soll ein Überwachungsprojekt für uns sein. Ich kenne mich mit Relaischaltungen usw. nicht besonders gut aus und habe daher ein paar Fragen:
- Wie würdet Ihr die Signalleuchten ansteuern? Wichtig ist, dass die Schaltvorgänge schnell (maximal 100ms oder wenig mehr) und lautlos geschehen
- Kann ich die LEDs direkt über Port 3 ansteuern wie im Datenblatt beschrieben?
- Müssen die Taster per Hardware/Software entprellt werden?
Die Softwareentwicklung ist für mich kein Problem; lediglich mit der Hardware habe ich ein wenig zu kämpfen ;-)
VIelen Dank & Grüße
Tobi
Signalleuchte an IOWarrior
Moderator: Guido Körber
Signalleuchte an IOWarrior
Last edited by TobiK on Mon Mar 08, 2010 6:47 pm, edited 1 time in total.
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Signalleuchte an IOWarrior
Sowas wie ein ULN2003 wäre für die Ansteuerung der Signalleuchten geeignet, müssen aber noch Inverter davor, da die ULN bei High Pegel durchschalten.
Ja, man kann LEDs direkt an den Portpins betreiben, ein Vorwiderstand wäre nicht falsch.
Die Eingänge der IO-Warrior sind nicht entprellt, da sie nicht spezifisch für Tasten vorgesehen sind, es muss also noch was in Software oder Hardware geschehen.
Ja, man kann LEDs direkt an den Portpins betreiben, ein Vorwiderstand wäre nicht falsch.
Die Eingänge der IO-Warrior sind nicht entprellt, da sie nicht spezifisch für Tasten vorgesehen sind, es muss also noch was in Software oder Hardware geschehen.
Re: Signalleuchte an IOWarrior
Super, vielen Dank für die Tipps!
Wenn ja, haben Sie evtl. eine Beispielschaltung für mich?
€dit: Ich denke, ich habe es verstanden: dadurch, dass die Ausgänge "Open-Drain-Ausgänge" sind, ist der Ausgang bei logisch 0 hochohmig und hat kein Potenzial und bei logisch 1 gegen Masse gezogen, richtig? Wie kann ich dann eine Inverterschaltung realisieren?
Nochmal €dit: Reicht es, wenn ich einen Pull-Up-Widerstand einbaue?
Vielen Dank & Grüße
Tobi
Alles klar, ich denke, dass ich die Darlingtonschaltung soweit verstanden habe. Was ich nicht verstehe ist, wieso ein Inverter davor muss? High-Pegel heißt doch, dass der Port bei 1 auf den Highpegel gezogen wird, also irgendwas über 2,4V. Ich möchte erreichen, das wenn ich den Port auf "1" setze, der ULN durchschaltet. Habe ich das grundsätzlich falsch verstanden?Guido Körber wrote:Sowas wie ein ULN2003 wäre für die Ansteuerung der Signalleuchten geeignet, müssen aber noch Inverter davor, da die ULN bei High Pegel durchschalten.
Wenn ja, haben Sie evtl. eine Beispielschaltung für mich?
€dit: Ich denke, ich habe es verstanden: dadurch, dass die Ausgänge "Open-Drain-Ausgänge" sind, ist der Ausgang bei logisch 0 hochohmig und hat kein Potenzial und bei logisch 1 gegen Masse gezogen, richtig? Wie kann ich dann eine Inverterschaltung realisieren?
Nochmal €dit: Reicht es, wenn ich einen Pull-Up-Widerstand einbaue?
Vielen Dank & Grüße
Tobi
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Re: Signalleuchte an IOWarrior
Das Thema haben wir schon etliche male gehabt im Forum, sehr ausführlich hier:
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtop ... darlington
http://www.codemercs.com/phpBB2/viewtop ... darlington
Re: Signalleuchte an IOWarrior
Sorry, ich hätte auch selbst darauf kommen können, die Suche anzuwerfen ;-)
Danke & Grüße
Danke & Grüße
Re: Signalleuchte an IOWarrior
Hallo zusammen,
meine ersten Tests und Versuche habe ich erfolgreich hinter mich gebracht :-)
Insgesamt soll der IO-Warrior folgende Komponenten ansprechen:
- 3x Signalleuchte, 24V
- 3 LEDs, 2V, 30mA
- 2x Taster mit LED, 2V, 10mA
- 1x SAE800 (Gong-IC)
Ich habe alle Komponenten, außer den Gong-IC erfolgreich integrieren können - war ja dank der Hilfe hier im Forum und meinen geringen Vorkenntnissen nicht allzu schwer.
Der SAE800 hat eine max. Eingangs- und Steuerspannung von 18V, daher habe ich noch einen Spannungsregler integriert, der allerdings abschaltbar sein soll, um nicht zu viel Strom/Wärme zu verbrauchen/erzeugen.
Leider bin ich mir mit der Beschaltung absolut unsicher und würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Anmerkungen zu meinem Schaltplan macht. Ich habe diesen angehangen. Das Datenblatt zum SAE800 findet ihr hier: http://pdf1.alldatasheet.net/datasheet- ... AE800.html
P.S.: Das ist mein erstes Eagle-Projekt; auch hier bin ich für Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank & Grüße
Tobi
meine ersten Tests und Versuche habe ich erfolgreich hinter mich gebracht :-)
Insgesamt soll der IO-Warrior folgende Komponenten ansprechen:
- 3x Signalleuchte, 24V
- 3 LEDs, 2V, 30mA
- 2x Taster mit LED, 2V, 10mA
- 1x SAE800 (Gong-IC)
Ich habe alle Komponenten, außer den Gong-IC erfolgreich integrieren können - war ja dank der Hilfe hier im Forum und meinen geringen Vorkenntnissen nicht allzu schwer.
Der SAE800 hat eine max. Eingangs- und Steuerspannung von 18V, daher habe ich noch einen Spannungsregler integriert, der allerdings abschaltbar sein soll, um nicht zu viel Strom/Wärme zu verbrauchen/erzeugen.
Leider bin ich mir mit der Beschaltung absolut unsicher und würde mich freuen, wenn Ihr ein paar Anmerkungen zu meinem Schaltplan macht. Ich habe diesen angehangen. Das Datenblatt zum SAE800 findet ihr hier: http://pdf1.alldatasheet.net/datasheet- ... AE800.html
P.S.: Das ist mein erstes Eagle-Projekt; auch hier bin ich für Tipps sehr dankbar!
Vielen Dank & Grüße
Tobi
- Attachments
-
- schaltplan.png (26.56 KiB) Viewed 6749 times
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Re: Signalleuchte an IOWarrior
@TobiK
Wenn Du den SAE800 unbedingt abschalten möchtest, solltest Du einen PNP Transistor in die Versorgungsspannung setzen, (E) an (+) und (C) zum SAE800 und die (B)asis über einen Widerstand an einen Ausgang vom ULN2003 legen.
An dem zweiten ULN2003 brauchst Du keine VCC für die Freilaufdioden anschließen, wird nur bei induktiven Lasten benötigt, schaden tut es aber nichts :-)
In deinem Plan hat der SAE800 keinen Anschluss zur Versorgungsspannung ... diese sollte nach Angabe des Hersteller zwischen 2,8 und 18 Volt liegen,
also so um die 12 Volt, wenn Du einen Regler 78xx verwenden möchtest z.B. 12 Volt, solltest Du die Kondensatoren (100nF) am Regler nicht vergessen.
Eigendeich reicht ein ULN2003 für deine Schaltung ... die Transistoren(NPN) schalten alle nach GND, somit ist es egal welche Spannung (5 / 12 / 24 Volt) Du an den Ausgängen schaltest.
das mit der Abschaltung klappt so nicht, wenn der Spannungsregler keine Masse bekommt steuert er voll durch, in diesem Falle 24Volt, was das asu für deinen SAE800 bedeuten könnte :-(Der SAE800 hat eine max. Eingangs- und Steuerspannung von 18V, daher habe ich noch einen Spannungsregler integriert, der allerdings abschaltbar sein soll
Wenn Du den SAE800 unbedingt abschalten möchtest, solltest Du einen PNP Transistor in die Versorgungsspannung setzen, (E) an (+) und (C) zum SAE800 und die (B)asis über einen Widerstand an einen Ausgang vom ULN2003 legen.
An dem zweiten ULN2003 brauchst Du keine VCC für die Freilaufdioden anschließen, wird nur bei induktiven Lasten benötigt, schaden tut es aber nichts :-)
In deinem Plan hat der SAE800 keinen Anschluss zur Versorgungsspannung ... diese sollte nach Angabe des Hersteller zwischen 2,8 und 18 Volt liegen,
also so um die 12 Volt, wenn Du einen Regler 78xx verwenden möchtest z.B. 12 Volt, solltest Du die Kondensatoren (100nF) am Regler nicht vergessen.
Eigendeich reicht ein ULN2003 für deine Schaltung ... die Transistoren(NPN) schalten alle nach GND, somit ist es egal welche Spannung (5 / 12 / 24 Volt) Du an den Ausgängen schaltest.
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Re: Signalleuchte an IOWarrior
@TobiK ... Nachtrag
ich habe gerade gesehen der SAE800 benötigt an den Eingängen einen positiven Impuls(Trigger) um, zu spielen.
Die ULN2003 ziehen aber nur auf GND, also muss an den beiden Eingängen noch ein Widerstand nach VCC(SAE800)
Eigendeich sollte es auch gehen, wenn Du die Eingänge des SAE800 direkt an die Ausgänge des 74xx04 hängst, dann aber bitte ohne die Widerstände nach VCC.
ich habe gerade gesehen der SAE800 benötigt an den Eingängen einen positiven Impuls(Trigger) um, zu spielen.
Die ULN2003 ziehen aber nur auf GND, also muss an den beiden Eingängen noch ein Widerstand nach VCC(SAE800)
Eigendeich sollte es auch gehen, wenn Du die Eingänge des SAE800 direkt an die Ausgänge des 74xx04 hängst, dann aber bitte ohne die Widerstände nach VCC.