IO Warrior Bluetooth beibringen

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
Roirrawoi
Posts: 2
Joined: Wed May 31, 2006 8:42 pm

IO Warrior Bluetooth beibringen

Post by Roirrawoi »

Hallo zusammen!
Ich habe versucht den IOW mit 2 USB Bluetooth-Dongles mit dem PC zu verbinden, was auch wie erwartet nicht funktioniert hat. Hat vielleicht jemand einen Tipp? Gibt es Dongles die einfach eine transparente Verbindung zueinander aufbauen? Müßte doch über eine Firmware hnzubekommen sein? Oder vielleicht gibts genau so etwas nur nicht als Bluetooth Variante? Auf jeden Fall müßte es über Funk sein. Und es müßte wie gesagt selbstständig arbeiten. Denn auf der IOW Seite muß ja der IOW als HID erkannt und auf der anderen Seite dem Rechner als normales USB HID Gerät bekannt gegeben werden, sodass man weiter bequem die IOW API benutzen kann.
Auf jeden Fall danke fürs Lesen!
Never trust the Ast
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Absolut keine Chance. Dazu taugt nicht mal die Hardware, von der notwendigen Software (die einen sehr erheblichen Umfang hätte) garnicht zu reden.
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Mit Wireless USB von Cypress ginge das viellecht, aber da muss man sicher noch viel selber programmieren....

Viel einfacher wäre eine transparente SPP Verbindung zwischen einem Bluetooth-USB-Stick und z.B. einem LMX9820 Modul.
Gruß SupaChris
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Nein, WUSB von Cypress ist eine Funkverbindung, die mit USB eigentlich nichts zu tun hat. Damit kann man keine USB Geräte drahtlos machen, gedacht ist es dafür Geräte zu bauen bei denen ein Ende der Funkstrecke am USB hängt.

Was ist LMX9820? Auf jeden Fall braucht man beim USB immer einen Host, BT Dongle und IO-Warrior sind beides Devices und haben desshalb nicht mal hardwareseitig die Voraussetzungen um überhaupt miteinander kommunizieren zu können.
Roirrawoi
Posts: 2
Joined: Wed May 31, 2006 8:42 pm

Post by Roirrawoi »

Jap, dass es nicht geht, habe ich in meiner Projektarbeit auch eruieren können. Allerdings muß man, um das verstehen zu können, USB und Bluetooth mal gründlch zerpflücken. Nach lesen der USB- und Bluetoothcpecs und diversen Seiten über das Windows Schichtenmodell und WDM kann man folgendes sagen:

(auszugsweise aus meiner Projektdoku:)

...Wir müssten wir also eine gänzlich neue Technik entwickeln, die USB Daten in eine transparente Bluetooth Verbindung kapselt, selbstständig erkennt ob sie an einem Hub angeschlossen oder mit einem USB Gerät verbunden wurde, und wenn letzteres der Fall ist, sich dieses in Zusammenarbeit mit dem Dongle auf der PC Seite am Hub anmeldet um den Enumerationsprozess zu starten.

Die USB Bluetooth Druckeradapter funktionieren im übrigen über das Bluetooth Printer Profil, das der Drucker auch beherrschen muss. (Nachträgliche Anm.: Keine Ahnung, ob da die USB Daten überprüft und dann als Bluetooth oder USB Daten erkannt werden...)

Eine Alternative zum gescheiterten transparenten Bluetooth als kabellose USB Verbindung eröffnen zwei amerikanische Firmenkonsortien. Das UWB Forum [.org] und die WiMedia [.org]), die seit 2004 daran arbeiten jeweils einen eigenen „Wireless USB“- Standard auf den Markt zu bringen. Mit marktreifen Wireless USB Geräten wird allerdings frühestens ab Ende 2007 gerechnet. 2 Firmen entwickeln bereits Geräteprototypen: Belkin (world.belkin.com) und Gefen (www.gefen.com).
Als Übertragungstechnik wird die Ultra Wideband Technologie der Firma Freescale (www.freescale.com) verwendet, die der IEEE als Standardisierungsvorschlag unter der Nummer 802.15.3a vorliegt...
Never trust the Ast
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2879
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Dazu wäre nur anzumerken, dass eine USB Verlängerung oder auch ein Tunneln von USB Signalen durch ein anderes Medium nicht geht. Das Problem ist einfach, dass die Turn-Around Zeiten innerhalb eines Frames nicht eingehalten werden können wenn mit dem Signal mehr passiert als es durch einen "Verstärker" in einem Hub zu führen.

Alle auf dem Markt befindlichen Verlängerungen für den USB gehören schlicht in die Mülltonne. Gangbar ist nur der Ansatz den z.B. der Keyspan USB Server verfolgt. Da wird der USB Hostcontroller in eine Box verlegt die einen Ethernetanschluss hat, schliesslich muss der Hostcontroller ja nicht zwingend auf dem Motherboard des Rechners sein.

Bei Bluetooth und USB verhält es sich ähnlich: Das Bluetooth Dongle benutzt den USB nur als Bus. Die Bluetooth Daten werden also im USB Protokoll gekapselt. So lang geht das, da der Bluetooth Dongle ja den BT-Node darstellt, umgekehrt ginge nur der USB Server Ansatz, also mit einem Bluetooth Geröt reden in dem sich der USB Host befindet.
Post Reply