64 Relais per SPI oder I2C steuern

Dies ist das deutsche Forum für alle Themen um den IO-Warrior. Beiträge bitte nur in Deutsch.

Moderator: Guido Körber

Post Reply
wil
Posts: 2
Joined: Mon Sep 19, 2005 10:29 pm

64 Relais per SPI oder I2C steuern

Post by wil »

Hallo,

ich möchte etliche Relais mit dem IOW24 ansteuern. Dafür wollte ich eigentlich I2C verwenden. Nun bin ich auf den Baustein MAX4820 gestoßen, der 8 Relais ansteuern kann.

Ich will ca. 8 St. MAX4820 in Reihe schalten. Es wird eine Leitungslänge von ca. 1,5m ergeben. (Einfache Länge). Ist das mit SPI problematisch? Das SCK und SS Signal könnte man ja über einen Treiberbaustein puffen. Geschwindigkeit spielt nur eine untergeordnete Rolle.

Bisher hatte ich mit drei ICs pro 8 Relais gerechnet: PCF8574; 74HCT240; ULN2803. Der Max SPI Baustein würde die Sache also stark vereinfachen. :D

Oder kennt jemand einen ähnlich praktischen I2C Baustein?

Viele Grüße

wil
supachris
Posts: 124
Joined: Tue Mar 16, 2004 12:30 am
Location: Dresden

Post by supachris »

Mir würde da spontan ein kleines CPLD einfallen, auf nen einfaches Schieberegister mit 64 Bit programmiert, mit der entsprechenden Anzahl von PINs bekommt man dann einen SPI Eingang und 64 Ausgänge, die halt noch per ULN verstärkt werden müssen. Würde den Verdrahtungsaufwand und die Anzahl der ICs deutlich verringern. Das XC9572 von XILINX wäre passend, hat 69 User I/O und 72 Makrozellen. Für das Schieberegister braucht man dann ja 64 Zellen. Ist auch noch im PLCC84 Gehäuse erhältlich, somit leicht verarbeitbar. Die Software zum Erstellen des Designs gibts bei XILINX kostenlos und das Programmierkabel kann man für 2€ aus Bauteilen der Grabbelkiste zusammenbauen.
Gruß SupaChris
Mike D
Posts: 91
Joined: Wed Jun 02, 2004 4:07 pm
Location: Elbe- Weser-Dreieck
Contact:

Post by Mike D »

Hallo wil,
guck dir mal dieses an:
http://www.ichaus.de/product.php?prod=iC-JX
Ich bin aber noch nicht dazu gekommen zu testen, ob das SPI wirklich kompatibel zum IOW24 ist.

Mike
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Micrel MIC5821 oder ähnliche Chips würden auch helfen: Schieberegister mit Latch und low side Driver.
wil
Posts: 2
Joined: Mon Sep 19, 2005 10:29 pm

Post by wil »

Vielen Dank für die schnellen Antworten.
Leider war meine Frage etwas ungenau formuliert.
Ich will bis zu 64 Relais mit einem IOW24 zu steuern, und plane Platinen mit je 8Relais über SPI zu verbinden.

Mir ging es vor allem um den SPI Bus. Was ich darüber gefunden habe, war alles etwas schwammig. In etwa: Die realisierbare Leitungslänge hängt von den verwendeten Bauteilen ab. Ein Anhaltspunkt würde mir schon reichen.

Der iC-JX sieht wirklich gut aus. Den muss ich mir für zukünftige Projekte merken. Hoffentlich ist der bezahlbar.

wil
Guido Körber
Site Admin
Posts: 2857
Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
Location: Germany/Berlin
Contact:

Post by Guido Körber »

Also für grössere Strecken auf jeden Fall die niedrigste Datenrate nehmen. Eventuell ist es auch sinnvoll Treiber an die Pins des IOW24 anzuschließen, damit sollten sich dann 1 bis 2 Meter ohne Probleme realisieren lassen.
Post Reply