IIC und DS1803 DigiPoti
Moderator: Guido Körber
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Das hatte ich befürchtet...jan138 wrote:Was für einen Kondensator meinst du?
Digitale Bauteile haben die unangenehme Eigenschaft Stromspitzen mit sehr hoehen Frequenzen zu ziehen. Wenn man die Versorgungsspannung nicht direkt am Chip mit typ. 100nF Keramikkondensatoren abfängt, dann gibt es diverse Fehlfunktionen.
Haben wir schon dutzende male in diesem Forum diskutiert.
Nö, wahrscheinlich stellt man damit nur einen Teil der Adresse ein. Datenblatt lesen ist durch nichts zu ersetzen.jan138 wrote:Pins von der Adresse sind alle auf Masse, somit gehe ich von 0 aus?
-
- Posts: 543
- Joined: Mon Dec 01, 2003 6:09 pm
02= IIC ansprechen
C3= Flags für IOW56 (7Generate Start,6Generate Stop,1 data count, 0 data count 0)
2-wire write protokoll
50= Control Byte (0,1,0,1,A2,A1,A0,0)
AF= Command Byte(beide Poties Wert einstellen )A9 für 1.Poti, AA für 2.Poti und AF für beide Potis
88= Daten Byte
Werde mich auf der Suche nach passendem Kondensator machen.
C3= Flags für IOW56 (7Generate Start,6Generate Stop,1 data count, 0 data count 0)
2-wire write protokoll
50= Control Byte (0,1,0,1,A2,A1,A0,0)
AF= Command Byte(beide Poties Wert einstellen )A9 für 1.Poti, AA für 2.Poti und AF für beide Potis
88= Daten Byte
Werde mich auf der Suche nach passendem Kondensator machen.
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Hallo zusammen ...
versuchs doch mal mit dem Testprogramm ALL-IN-ONE ....
http://greinert.hopto.org:8081/fileadmi ... in_ONE.zip
damit könnt Ihr eure Schaltungen testen bevor es ans programmieren geht .
Bei den Test Funktionen brauch Ihr euch um dei Steuerung des IOW keine
gedanken machen, wird alles vom Prog übernommen.
Im Daten-Monitor könnt Ihr dann die Daten zwischen PC und IOW verfolgen und in eurem Programm übernehmen.
Gruss
R.Greinert
versuchs doch mal mit dem Testprogramm ALL-IN-ONE ....
http://greinert.hopto.org:8081/fileadmi ... in_ONE.zip
damit könnt Ihr eure Schaltungen testen bevor es ans programmieren geht .
Bei den Test Funktionen brauch Ihr euch um dei Steuerung des IOW keine
gedanken machen, wird alles vom Prog übernommen.
Im Daten-Monitor könnt Ihr dann die Daten zwischen PC und IOW verfolgen und in eurem Programm übernehmen.
Gruss
R.Greinert
Last edited by friend-of-rq on Sat Dec 20, 2008 2:41 am, edited 1 time in total.
-
- Posts: 389
- Joined: Sun Feb 13, 2005 1:22 pm
- Location: Gerblingerode / Duderstadt
- Contact:
Hallo jan138,
- wo liegt denn dein Problem
- konntest Du denn mit der I2C-Testfunktion dein Baustein ansprechen ..
- gab es Fehlermeldungen ??
- es ist doch erstmal egal wie den Baustein programmierst (Default Einstellungen verwenden )...
bekommst Du den beim lesen verwertbare Daten ??
würde ich sagen deine Schaltung hat einen Fehler ...
wie soll ich das verstehen ???Habe das Programm ausprobiert, aber keine wirklichen neuen Erkenntnisse bekommen.
- wo liegt denn dein Problem
- konntest Du denn mit der I2C-Testfunktion dein Baustein ansprechen ..
- gab es Fehlermeldungen ??
- es ist doch erstmal egal wie den Baustein programmierst (Default Einstellungen verwenden )...
bekommst Du den beim lesen verwertbare Daten ??
Wenn Du mit dem Testprogramm auch schon nicht weiter kommst ...Irgentwie komme ich nicht weiter und weiß nicht wo das Problem liegt.
würde ich sagen deine Schaltung hat einen Fehler ...
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Nach den Testdaten reagiert der DS1803 nicht und zwar schon nicht auf das Adressbyte. Also entweder ist was an der Verdrahtung falsch, der Chip kaputt, oder er läuft nicht weil die Stromversorgung nicht stimmt.
Ist zwischen den Pins 8 und 16 des DS1803 direkt ein 100nF Kerko? Und mit direkt meine ich nicht am anderen Ende der Platine, sondern vorzugsweise in den Zwischenraum des Sockels direkt unter den Chip gelötet.
Ist zwischen den Pins 8 und 16 des DS1803 direkt ein 100nF Kerko? Und mit direkt meine ich nicht am anderen Ende der Platine, sondern vorzugsweise in den Zwischenraum des Sockels direkt unter den Chip gelötet.
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Na klassische Fehlersuche: Alles überprüfen, angefangen mit den Verbindungen und den Spannungspegeln.
Ich hatte mal einen Fehler der war durch einen defekten IC-Sockel ausgelöst, da kam keine Versorgungsspannung am Chip an. War aber nicht so leicht zu finden, weil natürlich durch die internen Schutzdioden des Chips dann doch Spannung am Pin war, halt von den anliegenden Signalen gespeist, nur funktioniert hat er damit nicht wirklich...
Ich hatte mal einen Fehler der war durch einen defekten IC-Sockel ausgelöst, da kam keine Versorgungsspannung am Chip an. War aber nicht so leicht zu finden, weil natürlich durch die internen Schutzdioden des Chips dann doch Spannung am Pin war, halt von den anliegenden Signalen gespeist, nur funktioniert hat er damit nicht wirklich...
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact: