io warrior 40 - relais problem
Moderator: Guido Körber
io warrior 40 - relais problem
Hallo zusammen,
hab schon vergeblich versucht mein problem hier im forum zu finden, hab zwar ähnliche beiträge gelesen aber diese haben mein problem nicht gelöst...
ich hatte vor mit den io warrior die lichtanlage in meinem partykeller zu steuern. dazu hatte ich mir überlegt dinge wie nebelmaschine und co über relais zu steuern statt über triacs.
vorab erstmal ich benutze nicht das starterpacket sonder habe mir nur den chip bestellt
meine ansteuerung funktioniert wie folgt
usb --> io warrior -->74HC 240(als inverter) --> uln2308 --> optokoppler bzw relais
auf den ports 1+2 habe ich optokoplter(moc3042 +triacs) zum ansteuern
das funktioniert auch wunderbar, ich kann lauflichter beliebiger geschwindigkeit erzeugen etc
auch die dioden auf port 3 funktionieren bestens
auf port 0 habe ich die relais(12V) angeschlossen
auf dem ersten bit(kann mann das so sagen?) habe ich das hauptrelais welches für die gesamte stromversorgung ist, also die 230V
die anderen dienen zum schalten diverser geräte
wenn man nun die relais schalten will hängt sich der io warrior auf oder schaltet die relais nicht richtig, allerdings vollkommen willkürlich,
manchmal kann man alle auf einmal schalten manchmal reicht ein relais um ihn aufzuhängen
was mir aber aufgefallen ist wenn die verbraucher abgeklemmt sind ist mir das problem noch nicht aufgetreten meine ich :?:
eine sache noch, da ich keinen 6mhz resonater gefunden habe benutze ich ein quarz, kann mir aber iwie nicht vorstellen das es daran liegt da wie gesagt die anderen ports sauber arbeiten und auch sehr schnelle schaltvorgänge problemlos meistern
über ratschläge und tipps würde ich mich sehr freuen
beste grüße
hab schon vergeblich versucht mein problem hier im forum zu finden, hab zwar ähnliche beiträge gelesen aber diese haben mein problem nicht gelöst...
ich hatte vor mit den io warrior die lichtanlage in meinem partykeller zu steuern. dazu hatte ich mir überlegt dinge wie nebelmaschine und co über relais zu steuern statt über triacs.
vorab erstmal ich benutze nicht das starterpacket sonder habe mir nur den chip bestellt
meine ansteuerung funktioniert wie folgt
usb --> io warrior -->74HC 240(als inverter) --> uln2308 --> optokoppler bzw relais
auf den ports 1+2 habe ich optokoplter(moc3042 +triacs) zum ansteuern
das funktioniert auch wunderbar, ich kann lauflichter beliebiger geschwindigkeit erzeugen etc
auch die dioden auf port 3 funktionieren bestens
auf port 0 habe ich die relais(12V) angeschlossen
auf dem ersten bit(kann mann das so sagen?) habe ich das hauptrelais welches für die gesamte stromversorgung ist, also die 230V
die anderen dienen zum schalten diverser geräte
wenn man nun die relais schalten will hängt sich der io warrior auf oder schaltet die relais nicht richtig, allerdings vollkommen willkürlich,
manchmal kann man alle auf einmal schalten manchmal reicht ein relais um ihn aufzuhängen
was mir aber aufgefallen ist wenn die verbraucher abgeklemmt sind ist mir das problem noch nicht aufgetreten meine ich :?:
eine sache noch, da ich keinen 6mhz resonater gefunden habe benutze ich ein quarz, kann mir aber iwie nicht vorstellen das es daran liegt da wie gesagt die anderen ports sauber arbeiten und auch sehr schnelle schaltvorgänge problemlos meistern
über ratschläge und tipps würde ich mich sehr freuen
beste grüße
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Keine Starterkitplatine und ein Quarz, das sind schon mal gute Voraussetzungen um Fehlfunktionen zu bekommen. Und mit dem nicht vorstellen können: Wir haben hier schon Kundeplatinen gehabt, die uns selbst fast davon überzeugt haben einen Fehler in der Firmware zu haben. Wenn man mit der Stromversorgung oder dem Oszillator Dinge tut, die man nicht sollte, dann kann es sehr eigenartige Effekte geben.
ich wollte ihnen auch nicht unterstellen das der fehler im chip liegt
nur ich fragte mich warum die anderen ausgänge so problemlos funktionieren,
schließlich müsste das problem doch dann auf allen ausgängen auftreten oder verstehe ich da was falsch ?
also könnte ein richter 6mhz keramik resonaor das problem evlt beheben? wäre ja im prinzip die einfachste lösung :?:
schließlich müsste das problem doch dann auf allen ausgängen auftreten oder verstehe ich da was falsch ?
also könnte ein richter 6mhz keramik resonaor das problem evlt beheben? wäre ja im prinzip die einfachste lösung :?:
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
Das ist genau worauf ich hinaus wollte: Ohne Keramikresonator lohnt es sich nicht mal nach einer anderen Fehlerquelle zu suchen.
Der nächste Punkt wäre dann die Frage wie denn die Verdrahtung der Schaltung aussieht. Wir sehen öfter mal das, was ich gehässig als schön aufgeräumte Platine bezeichne: Chips in einer Ecke, Kondensatoren in der anderen.
Der nächste Punkt wäre dann die Frage wie denn die Verdrahtung der Schaltung aussieht. Wir sehen öfter mal das, was ich gehässig als schön aufgeräumte Platine bezeichne: Chips in einer Ecke, Kondensatoren in der anderen.
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Sep 17, 2007 10:15 am
Grund: Bei jeden Schaltvorgang der CMOS Bausteine wird im ersten Moment (theoretisch gesehen) unendlich viel Strom gebraucht. Da meist das Netzteil wo der Storm herkommt über "lange" leitungen mit dem Baustein verbunden ist, wir ein kleienr 100n als Stromspeicher direkt an den CMOS gelötet um im ersten Moment einen Stromstoß zu geben.
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Sep 17, 2007 10:15 am
Hallo,
gleiches Oberthema, andere Frage:
Ich habe mir ein Programm geschrieben welches in einem Timer mit Iowkitreadnonblocking dauerhaft die Eingänge liest und die mir grafisch ausgibt (1 oder 0 mit VB6)
Zwischendrin schreibe ich dann mit einem Button &HFD, dann warte ich 3 Sekunden und danach &HFF. Mit dem FD bewirke ich, dass ich ein Relais (dort wo die LEDs sind, Jumper natürlich abgezogen) für 3Sek schalte, und danach wieder abschalte.
Das Relais hat eine ext. Stromversorgung von 12V und gemeinsame Masse mit USB 5V und ext. 12V. Allerdings schaltet das Relais jetzt immer, wenn ich die 12V anlege, und wenn ich den Button drpcke, passiert nichts. Benutze BC556 und Freilaufdiode. (sowie in Applikation ausm Datenblatt)
Hängt das daran das ich 12V von ext. benutze?
Gruß
markus schwarz
gleiches Oberthema, andere Frage:
Ich habe mir ein Programm geschrieben welches in einem Timer mit Iowkitreadnonblocking dauerhaft die Eingänge liest und die mir grafisch ausgibt (1 oder 0 mit VB6)
Zwischendrin schreibe ich dann mit einem Button &HFD, dann warte ich 3 Sekunden und danach &HFF. Mit dem FD bewirke ich, dass ich ein Relais (dort wo die LEDs sind, Jumper natürlich abgezogen) für 3Sek schalte, und danach wieder abschalte.
Das Relais hat eine ext. Stromversorgung von 12V und gemeinsame Masse mit USB 5V und ext. 12V. Allerdings schaltet das Relais jetzt immer, wenn ich die 12V anlege, und wenn ich den Button drpcke, passiert nichts. Benutze BC556 und Freilaufdiode. (sowie in Applikation ausm Datenblatt)
Hängt das daran das ich 12V von ext. benutze?
Gruß
markus schwarz
-
- Site Admin
- Posts: 2879
- Joined: Tue Nov 25, 2003 10:25 pm
- Location: Germany/Berlin
- Contact:
-
- Posts: 5
- Joined: Mon Sep 17, 2007 10:15 am